Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Blauzungenkrankheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.09.2024 | von DI Michael Wöckinger

Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue Disease) ist eine meldepflichtige Viruserkrankung. Die Krankheit betrifft vor allem Wiederkäuer wie Schafe, Rinder, Ziegen sowie Wildtiere wie Hirsche. Die Übertragung erfolgt durch blutsaugende Stechmücken der Gattung Gnitzen. Eine direkte Übertragung von Tier zu Tier ist nicht möglich. Menschen sind von der Krankheit nicht betroffen und der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten gilt als unbedenklich.

BTV3.jpg © LK NRW
© LK NRW

Aktuelle Seuchensituation (2024)

Am 12. September bestätigte das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz offiziell den ersten Nachweis der Blauzungenkrankheit (BTV) bei Rindern in Österreich. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Serotypen: Serotyp 3, der als aggressiver gilt und bei Rindern zu schweren Symptomen wie Milchleistungsabfall und Entzündungen führen kann, und Serotyp 4, der bisher mildere Symptome verursacht. Eine stärke Ausbreitung der Krankheit ist leider zu erwarten.

Auswirkungen

Verbringungsmöglichkeiten und Handelsbeschränkungen
Österreich hat aufgrund des aktuellen Ausbruchs den Status "frei von Blauzungenkrankheit" verloren und das gesamte Bundesgebiet wird als "Blauzungenzone" ausgewiesen.
Dies bedeutet, dass nationale und internationale Verbringungen von empfänglichen Tieren eingeschränkt sind. Für den innergemeinschaftlichen Handel von empfänglichen Tieren (Handel zwischen EU-Mitgliedstaaten) sind zusätzliche Bestimmungen einzuhalten. Tiere, welche von BTV-freien Betrieben stammen, können innerhalb Österreichs ohne Beschränkungen verbracht werden. Der Tierhalter muss jedoch vor der Verbringung bestätigen, dass seine Tiere "augenscheinlich gesund" sind. Dies ist am Viehverkehrsschein zu vermerken.
Es gibt spezielle Anforderungen für den Handel mit lebenden Tieren in andere EU-Mitgliedstaaten. Diese umfassen beispielsweise eine PCR-Untersuchung der Tiere und eine Behandlung mit Repellentien vor der Verbringung. Die genauen Bestimmungen der einzelnen Länder können auf der Website der Europäischen Kommission abgerufen werden. Eine Liste mit den aktuellen Verbringungsanforderungen der einzelnen Mitgliedstaaten ist auf der Homepage des Gesundheitsministeriums abrufbar.

Impfungen und Präventionsmaßnahmen

Für empfängliche Tierarten wird eine Impfung empfohlen, besonders gegen Serotyp 3. Die Impfung bietet keinen vollständigen Schutz, kann jedoch den Krankheitsverlauf erheblich abschwächen. Da die einzelnen Serotypen genetisch unterschiedlich sind, schützt die Impfung immer nur gegen den jeweils verwendeten Serotyp.
Eine Impfung gegen BTV-3 stellt in der gegenwärtigen Situation die wirksamste Maßnahme dar, um Tiere vor Krankheit und einem möglichen Tod zu schützen. Tierhalter:innen können in Absprache mit ihren Tierärzt:innen eine freiwillige Impfung ihres Bestands vornehmen.
Dies wird angeraten, vor allem zum Schutz der Bestände, Verhinderung von Tierleid und Verminderung oder Vermeidung von Leistungseinbrüchen oder Ausfällen. Derzeit wird intensiv daran gearbeitet, Handelserleichterungen für geimpfte Tiere zu erreichen.
Die ersten Fälle von BTV-3 wurden im Herbst 2023 in den Niederlanden gemeldet. Mittlerweile hat sich der Serotyp 3 rasant über die Niederlande, Belgien, Dänemark und Deutschland ausgebreitet. In Deutschland ist es im Sommer 2024 zu einem massiven Anstieg an BTV-3-Fällen gekommen. Berichte aus Deutschland schildern schwere Symptome bei erkrankten Tieren, mit Symptomen wie (tagelang) hohes Fieber, reduziertes Allgemeinbefinden, starker Rückgang der Milchleistung und teilweise schwere Lahmheiten. Ausführliche Informationen wurden im Rahmen eines Webinars der Tiergesundheit Österreich (TGÖ) bereitgestellt (https://www.youtube.com/watch?v=xtAur2Rg56w).
Zusammengefasst ist die Blauzungenkrankheit eine ernste Bedrohung für Nutztiere, insbesondere aufgrund der aggressiven Serotypen. Vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen und der Schutz vor Stechmücken sind entscheidend.

Nähere Infos zur Blauzungenkrankheit finden Sie unter:

www.lko.at/blauzungenkrankheit
Blauzungenkrankheit - KVG (verbrauchergesundheit.gv.at)
Blauzungenkrankheit, Bluetongue - AGES

 

Kontakt

  • Michael Wöckinger
    DI Michael Wöckinger
    tierhaltung@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1640

Downloads zum Thema

  • Anwendung von Repellentien PDF 470,88 kB
  • Dokumentation Viehverkehrsschein PDF 615,57 kB

Weitere Fachinformation

  • Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn - Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
  • Maul- und Klauenseuche: Webinare zum Nachschauen
  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung
  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die BT-Situation in Österreich
  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen
  • Fragen und Antworten zur Maul- und Klauenseuche
  • Impfung gegen Maul- und Klauenseuche?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BTV3.jpg © LK NRW

© LK NRW