Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2025 | von Herbert Muster

Wer einen Birnbaum im Garten hat, kennt vermutlich das Problem: Im Sommer zeigen sich auf den Blättern plötzlich orangefarbene Flecken - ein typisches Zeichen für den Birnengitterrost.

Birnengitterrost_17_Muster_202507_BGRJPG.jpg © LK Steiermark
© LK Steiermark
Diese auffällige Pilzerkrankung wird durch den Rostpilz Gymnosporangium sabinae verursacht und kann die Vitalität des Birnbaums beeinträchtigen, wenngleich die Früchte kaum Schaden nehmen. Gerade in diesem Jahr ist der Birnengitterrost wieder besonders häufig zu beobachten. Grund dafür ist der frühe Vegetationsbeginn und der eher feucht-kühle Mai.
 
Schadsymptome erkennen
Die ersten Symptome treten meist ab Ende Mai auf. Auf der Oberseite der Birnbaumblätter erscheinen gelb-orange, rundliche Flecken mit rötlichem Rand. Diese werden im Laufe des Sommers größer. Auf der Blattunterseite entstehen später die Fruchtkörper: warzenartige, braune Auswüchse. Diese enthalten die Sporen des Pilzes, die für die Weiterverbreitung sorgen. In starken Befallsjahren kann es zu vorzeitigem Blattfall kommen, was den Baum schwächt und langfristig auch die Fruchtqualität mindert.
 
Ursache und Wirtspflanzen
Der Birnengitterrost hat einen komplizierten Lebenszyklus, denn er braucht zwei verschiedene Wirtspflanzen zum Überleben: Birnbäume (Pyrus communis) und bestimmte Wacholderarten - vor allem den Sadebaum (Juniperus sabina). Der Pilz überwintert auf dem Wacholder, wo sich im Frühjahr Sporenlager bilden. Von dort ausgehend infizieren Pilzsporen bei feuchter Witterung die jungen Blätter der Birnbäume. Eine direkte Ansteckung von Birnbaum zu Birnbaum ist nicht möglich.
 
Schadensausmaß
Für die Ernte ist der Gitterrost meist nicht direkt gefährlich - die Früchte werden nur selten befallen. Trotzdem kann ein starker und wiederholter Befall den Baum langfristig schwächen und so auch die Fruchtbildung beeinträchtigen. Besonders junge oder ohnehin gestresste Bäume leiden unter dem Nährstoffverlust durch die beschädigten Blätter.
 
Was hilft gegen Birnengitterrost?
Die effizienteste und nachhaltigste Bekämpfung erfolgt durch die Beseitigung von Wirtspflanzen: Kontrollieren Sie in der Umgebung (etwa im Umkreis von 500 m) stark befallene Wacholderarten, vor allem Juniperus sabina. Ein Entfernen dieser Sträucher ist aber nicht immer möglich - etwa in Siedlungen mit vielen Nachbargärten oder öffentlichen Grünanlagen. Wenn es der eigenen Wacholder ist, muss man leider abwägen welche Pflanze einem mehr am Herzen liegt.

Häufig wird auch das Kompostieren von befallenem Laub empfohlen. Damit lässt sich vermutlich eine Teilwirkung erreichen, wobei der Nutzen dieser Maßnahme eher begrenzt ist. Die vom Birnbaum ausgehenden Infektionen zu den Wacholderpflanzen erfolgen überwiegend noch vor dem Laubfall. Etwas mehr Hilfe bringt die gezielte Auswahl der Birnensorte bei Neupflanzungen. Bestimmte Birnensorten wie Gellerts Butterbirne, Bosc Flaschenbirne gelten als weniger anfällig, Williams als mittelmäßig empfindlich. Leider sind aber die meisten Sorten mehr oder weniger anfällig, da es kaum vollständig resistente Sorten gibt. Es gibt aber auch besonders anfällige Sorten wie etwa Gute Luise.
 
Einsatz von Fungiziden: Im Hausgarten ist der Einsatz chemischer Mittel gegen Gitterrost meist nicht notwendig und nur begrenzt zugelassen. Bei starkem Befall können mehrere gezielte Behandlungen in den ersten 6 Wochen nach der Blüte helfen.
 
Fazit
Der Birnengitterrost ist zwar optisch auffällig und kann bei starkem Befall die Vitalität des Birnbaums mindern, stellt aber für gesunde Bäume in den meisten Fällen keine ernste Bedrohung dar. Mit dem Entfernen stak befallener Wachholdersträucher in unmittelbarer Nähe kann das Problem meistens ausreichend gelöst werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Stippigkeit beim Apfel - Ursachen und Vorbeugung

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen
  • Stippigkeit beim Apfel - Ursachen und Vorbeugung
  • Richtige Pflanzung von Erdbeeren
  • Johannisbeeren: Vielseitige Sommerbeeren mit Superfood-Potenzial
  • Einen Feigenbaum pflanzen
  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses
  • Spindelobstbäume gezielt formieren
  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten
  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst
  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 07.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Birnengitterrost_17_Muster_202507_BGRJPG.jpg © LK Steiermark

© LK Steiermark