Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Biodiversität im Obstbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2024 | von Mag. Claudia Freiding, Referat Obstbau

Der Obstbau bietet aufgrund der Zusammensetzung aus den mehrjährigen Obstkulturen in den Baum- bzw. Strauchreihen und dem Grünland in den Fahrgassen bereits einen vielfältigen Lebensraum für verschiedenste Tierarten. Um hier ein Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen zu erreichen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten das positive Artenspektrum zu fördern.

Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Obstbau

Naturbegrünung

Eine gut etablierte Vegetationsschicht kann eine Bereicherung für die Artenvielfalt sein. Angepasste, lokale Pflanzen können hier erhalten werden.
Durch eine extensive Bewirtschaftung der Fahrgassen mit einem erhöhten Schnitt können sich standortangepasste Kräuter ansiedeln und vermehren. Die Blüten davon können Nützlingen wie Schwebfliegen, Florfliegen, parasitoiden Wespen, etc. Nahrung bieten, sind aber auch für die Vermehrung von Wildbienen von Vorteil. Ein vielfältiger ganzjähriger Bewuchs ist aber auch wichtig für das Bodenleben, den Wasserrückhalt und dient als Erosionsschutz.
 
Mehrj.Blühstreifen_Anlagenrand.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
© LK Steiermark/Referat Obstbau

Mehrjährige Blühstreifen

Das Anlegen von mehrjährigen Blühstreifen trägt erheblich zur Förderung von Nützlingen bei. Mehrjährige Blühstreifen können in der Fahrgassenmitte oder auch am Rand der Anlage angelegt werden. Beim Anlegen in der Fahrgasse ist es sinnvoll die häufigen Überfahrten bei der Saatgutauswahl zu berücksichtigen und Mischungen mit höheren Pflanzenarten nur für den Randbereich als Zaunstreifen zu verwenden. Wichtige Bausteine für ein zufriedenstellendes Ergebnis sind die Saatbeetvorbereitung, die Aussaat selbst und die anschließende Pflege mit 1 - 3 Schnitten im 1. Jahr. Auch die geeignete Technik für die genannten Arbeitsschritte ist notwendig.

Blühstreifen sollen Blattlausräuber aus der Umgebung anlocken. Deshalb sollte die Blühstreifenmischung aus Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten sowie aus Pflanzen mit offenen Blüten, Leguminosen und anderen Wiesenpflanzenarten bestehen.

Viele Pflanzenarten von mehrjährigen Samenmischungen blühen erst nach einer Kälteperiode. Daher ist die bunte Vielfalt meist erst ab dem zweiten Jahr erkennbar.

Offene Bodenstellen und Sandhaufen

Vor allem insektenfressende Vögel und am Boden lebende räuberische Kleintiere profitieren von einem gewissen Anteil offener Bodenstellen. Ihre Jagdbedingungen werden dadurch verbessert. Wärmeliebende Insekten wie Wildbienen und andere Hautflügler benötigen diese offenen Bodenstellen als Eiablageplätze sowie zur Anlage von Bauten.
 
Landschaftselemente_Einzelbäume.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
© LK Steiermark/Referat Obstbau

Landschaftselemente

Landschaftselemente bieten aufgrund ihrer Strukturierung und ihrer meist extensiven Nutzung Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen, die in den Kulturflächen nicht oder nicht das ganze Jahr überleben können. Sie tragen somit maßgeblich zur Biodiversität bei. Beispiele dafür sind Einzelbäume, Einzelsträucher, Gewässer, Hecken, Böschungen, Trockensteinmauern, unbefestigte Feldwege, etc. Diese vielfältigen Strukturen bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und dienen als Nahrungsquelle, Überwinterungsquartier, Brutplatz, Rückzugs- und Schutzraum.
 
Nisthilfen_Vogel-Nistkasten.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
© LK Steiermark/Referat Obstbau

Nisthilfen und Unterschlupfmöglichkeiten

Die ursprünglichen Lebensräume heimischer Vögel, Insekten und Fledermäuse sind oft nicht mehr vorhanden und damit fehlen auch Nistmöglichkeiten. Diesem Mangel kann man mit einem alternativen Angebot an Nisthilfen oder -höhlen abhelfen. Auch das Anbringen von Sitzstangen für Eulen, Kauz und Falken ist hilfreich. Die Förderung dieser Großvögel kann bei der Reduktion der Mauspopulation helfen. Zur Etablierung von Fledermauspopulationen sind geeignete Quartiere notwendig. Diese und auch Vogelarten wie Meisen, Sperling, Wiedehopf, Schwalben, etc. sind besonders hilfreich bei der Reduktion von diversen Raupen und adulten Kleinschmetterlingen.
 
Nisthilfen_Wildbienenhotel.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau
© LK Steiermark/Referat Obstbau
Steinhaufen am Rand von Obstanlagen bieten Schutz für Wiesel und Mader, aber auch für diverse Reptilien, die zur Reduktion des Mausbestandes beitragen.
Zur Steigerung der Diversität von Wildbienen wären Holzstücke oder alte Zaunpfähle mit Bohrlöchern quer zur Faser, markhaltige Stängel mit Schnittfläche wie zum Beispiel von Holunder, Distel oder Königskerze optimal. Wildbienen sind robuster als Honigbienen und somit ein wichtiger Baustein für die Bestäubung in den Obstanlagen.

Bambusstangen, Tontöpfe mit Holzwolle oder Stroh, Florfliegenkästen und andere Nützlingsunterkünfte sind gute Unterschlupfmöglichkeiten für gern gesehene Gegenspielern wie z.B. Ohrwurm und Florfliege.
Durch die Förderung natürlicher Gegenspieler werden Schäden durch Blättläuse, Spinnmilben, Blattsauger, etc. vermieden und im Optimalfall können dadurch auch Pflanzenschutzmittel eingespart werden.
Zum vorigen voriger Artikel

BIO KERNOBSTFIBEL 2024 - Neuauflage

Zum nächsten nächster Artikel

Maischelagerung nur, wenn notwendig

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online
  • Wichtige Nützlinge und Fördermöglichkeiten im Obstbau
  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau
  • Was tun mit frostgeschädigten Walnussbäumen
  • BIO KERNOBSTFIBEL 2024 - Neuauflage
  • Biodiversität im Obstbau
  • Maischelagerung nur, wenn notwendig
  • Über 1.000 Obstsorten in Gefahr
  • Neue alte Obstsorten für den bäuerlichen Garten
  • Marillenspaliere an die Wand drücken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 3 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Sommerarbeiten im Weingarten und Weinsensorik

  • 04.07.2025

    Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mehrj.Blühstreifen_Anlagenrand.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

© LK Steiermark/Referat Obstbau

Landschaftselemente_Einzelbäume.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

© LK Steiermark/Referat Obstbau

Nisthilfen_Vogel-Nistkasten.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

© LK Steiermark/Referat Obstbau

Nisthilfen_Wildbienenhotel.jpg © LK Steiermark/Referat Obstbau

© LK Steiermark/Referat Obstbau