Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
16.03.2021 | von Monika Hoeksema

Bio als Lebenseinstellung

Was anderes gab’s früher nicht und heute kommt nichts anderes infrage.

Foto-2.png
Die Getreidemühle ist das Herzstück des Betriebes. © Monika Hoeksema
Als "besonders innovativ“ sieht Simon Pondorfer seine Landwirtschaft nicht: "Wir arbeiten seit jeher biologisch.“ Der Papa hatte eine Art Vorbildfunktion, er sei ein Spezialist gewesen, sagt Pondorfer. "Und weil wir hier die Getreidereinigung und die Mühle haben, kommen die Bauern alle bei uns zusammen.“ Und er meint die Biobauern aus ganz Tirol - inklusive Südtirol. "Von Juli bis November ist hier der Kornkreis“, lacht der sympathische 23-jährige. Die Geschichte des "Biohofs Oberhofer“ selbst reicht übrigens zurück bis ins 13. Jahrhundert. Unter scheidet er sich von anderen Biobauern? Höchstens durch die Produktpalette oder durch den Ab-Hof-Verkauf, meint Pondorfer. "Wir sind eine Einheit, abheben tut sich da keiner.“ Und Bio bedeutet für ihn: "Bio kannst du nach Richtlinien wirtschaften oder du kannst Bio als Lebensmotto, als Einstellung, wirtschaften. Und wenn du das tust, nimmst du einfach die Kreislaufwirtschaft. Du nimmst das raus, was du geben kannst und fügst nichts Betriebsfremdes hinzu. Du wertest die Natur auf und nie ab.“ Und Schädlinge? Die sieht der Junglandwirt nicht als Schädlinge, sondern als Richtungsweiser. "Entweder machst du etwas falsch oder du hast etwas angebaut, was auf deinem Boden nicht optimal passt.“
Foto-4.png
Gerste, Nacktgerste, Dinkel, Mais, Roggen, Hafer, Nackthafer und Weizen werden am Betrieb angebaut und eingelagert. © Monika Hoeksema

Direktvermarktung und Vermietung

Wer seine Vorräte aufstocken will, ruft an und holt’s dann ab: Fleischpakete mit frischem Rindfleisch zu fünf oder zehn Kilo, Getreide, Mehl, Polenta, Haferflocken, Buchweizen, Grieß, Bohnen, Karotten, Fenchel, Zwiebeln. An den lokalen Supermarkt gingen ausnahmsweise nur die Radieschen in der ver gangenen Saison. "Wir wussten zwar, dass die schnell wachsen, aber nach 18 Tagen haben uns die Radieserl fast überrannt“, lacht Mama Germana. "Nicht viele Bauern haben ihre Äcker und Weiden rings um das Haus“, sagt Pondorfer und schaut sich um, auf den Wald, vor dem zwei Häuschen für Gäste stehen, die dick eingeschneiten Wiesen, die kahlen, knorrigen Obstbäume. Und der Blick reicht weit über Lienz. Wobei er lieber auf die Dolomiten schaut, verrät er beim Blick aus der Werkstatt. Alles, was aus Holz ist, wird dort selbst gebaut, hergestellt, repariert. Jetzt im Winter kann er ein bisschen durchschnaufen, die Maschinen warten, Geräte reparieren. Die Stallarbeit bleibe sowieso. Im Frühjahr geht’s dann wieder los, als erstes mit den Obstbäumen. Die Kühe, acht bis zehn Stück, sind im Sommer auf der Alm, oben am Stronacher Kogel. Und die Gäste, die auf dem Weg dorthin die Hütte auf 1.350 Meter gemietet haben, bekommen Milch und Erdäpfel. "Die backen Brot und sind komplette Selbstversorger“, sagt Pondorfer. Gekocht wird dort auf dem Holzherd, Strom gibt’s keinen. Dennoch bleiben Gäste oft anderthalb, zwei Monate und "kemmen da nimma oba“. Die Kühe bleiben den ganzen Sommer. Bis auf die, die der Metzger in Görtschach schlachtet - ungefähr alle zwei Monate. Natürlich wird fast alles verwertet. Was nicht an Privathaushalte geht, nehmen Gastronomen, Reste bekommen die Hunde oder das Gymnasium fürs Obduzieren.
Foto-1.png
Was anderes als Bio gab’s früher nicht und heute kommt nichts anderes infrage © Monika Hoeksema

Routine

Was für die Urlauber idyllisch ist, ist für Simon rund um die Uhr Arbeit. Das Versorgen der Tiere und der Verkauf, Verpacken, Vermahlen und vieles mehr. Auch die Erdäpfel machen viel Arbeit. Es werden drei Sorten angebaut - mehlige, rotschalige, speckige - die sich geschmacklich von den anderen abheben. "Bei uns ist vom Setzen, Pflegen, Ausklauben und Sortieren alles reine Handarbeit“, erklärt Pondorfer. Zur Haupterntezeit Anfang September kommen deshalb nicht nur die drei Schwestern Monika, Angela und Daria zur Hilfe. Auch Freundin Anja, Verwandte und Freunde sorgen dafür, dass allein an einem Tag 10.000 bis 15.000 Kilo im Kipper landen. Danach sitzen alle gemütlich beisammen, backen Pizza im Steinofen und nehmen sich dann ihren Vorrat mit.

Zukunftspläne

Für die Zukunft hat Pondorfer einiges geplant. Eine Website wird es geben mit einem Überblick über all die feinen Pakete und Kisten. Auch ausgeliefert soll dann werden. Weitere Ackerflächen für Getreide kommen dazu. Ein Selbstbedienungs-Stadele ist angedacht. Und: In seinem Wald sprudelt bestes Quellwasser. Was liegt da näher, Fischteiche anzulegen und Forellen zu züchten. Biologisch, sowieso.
Foto-3.png
Biohof Oberhofer, Dölsach © Monika Hoeksema

Betriebsspiegel Biohof Oberhofer, Dölsach

Betriebsleiter: Simon Pondorfer, 23 Jahre Mutter Germana, 57 Jahre und Vater Marzell, 62 Jahre
Betrieb:
  • 16 ha Wald
  • 9,5 ha Wiese
  • 2,5 ha einschnittige Wiese und 7 ha dreischnittige Wiese
  • 4,5 ha Acker
Tiere:
  • 10 Pinzgauer-Mutterkühe mit Kälbern und Nachzuchtkalbinnen sowie Schlachtgeneration 18 bis 24 Monate, insgesamt durchschnittlich 25 Stück
Stall:
  • Außenklimastall, erster Teil 2009 umgebaut – Ergänzung für alle Tiere 2020
Fütterung:
  • Heu (belüftet), Grassilage (Luzerne, Kleegras), Kleie aus der Mühle
Absatz:
  • Direktverkauf ab Hof, Gastronomiezustellung und Einzelhandel
Produkte:
  • Fleischpakete
  • Edelbrände n 
Getreide:
  • Gerste, Nacktgerste, Dinkel, Mais, Roggen, Hafer, Nackt hafer, Weizen
  • Fein- und Vollmehle
  • Polenta und Grieß
  • Gemüse
  • Kartoffel
  • Früh- und Lagerkartoffel
  •  – mehlig, speckig, rotschalig
  • Obst: Fruchtsäfte, Frischobst verschiedene Apfelsorten
Weitere Standbeine:
  • Urlaub am Bauernhof
  • Mühle
  • Getreidereinigungsanlage
  • MR Saattätigkeiten mit Saatkombination
Direktvermarktung.gif
© Archiv

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • Stallneubau für die Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.12.2023

    Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

  • 12.12.2023

    Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Foto-2.png
Die Getreidemühle ist das Herzstück des Betriebes. © Monika Hoeksema
Foto-4.png
Gerste, Nacktgerste, Dinkel, Mais, Roggen, Hafer, Nackthafer und Weizen werden am Betrieb angebaut und eingelagert. © Monika Hoeksema
Foto-1.png
Was anderes als Bio gab’s früher nicht und heute kommt nichts anderes infrage © Monika Hoeksema
Foto-3.png
Biohof Oberhofer, Dölsach © Monika Hoeksema
Direktvermarktung.gif
© Archiv