Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2023 | von Mag. Vitus Lenz, BM Rudolf Schütz

Bauliche Maßnahmen bei der Rinderhaltung für die Ammoniakreduktion

Im Rahmen der Investitionsförderung LE 2023/27 sind für Bauvorhaben in der Rinderhaltung Ammoniakreduktionsmaßnahmen in der Basisförderung und bei Besonders tierfreundliche Haltung zu beachten.

Fresstand mit Schieber.jpg
© Wölfleder GmbH

Bauliche Maßnahmen bei der Rinderhaltung für die Ammoniakreduktion

Für die Zielerreichung von minus 12% an Ammoniakemission bis 2030, auf dem Basiswert der TIHALO-Studie 2005, sind künftig Maßnahmen zur Verringerung der Ammoniakemissionen bei Stallbauvorhaben Voraussetzung für den Erhalt einer Investitionsförderung - sowohl beim "Basisstandard" als auch bei "Besonders tierfreundliche Haltung".

Die NHɜ-Minderungsmaßnahmen in der Stallhaltung sollten folgende Kriterien zu erfüllen:
  • Die Maßnahmen müssen in der Praxis funktionieren.
  • Die Maßnahmen müssen in die Umweltinventur einfließen.
  • Die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe berücksichtigen.

Zweiflächensystem mit freier Liegefläche

Bei Zweiflächensystemen mit freier Liegeflächen und Einstreu oder Kompoststall sind die Anforderungen zur NH₃-Reduktion erfüllt. Dazu zählen auch Tretmist- und Streuschichtsysteme. Bei allen Zweiflächensystemen gibt es keine gesonderten Anforderungen an den Fressbereich, auch Spaltenböden mit Treibmistkanälen sind hier möglich.
01 Zweiflächenbucht mit Tiefstreu - Spaltenboden und Treibmistkanal.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020

Tiefstreubucht mit Fressgang auf Spaltenboden und Treibmistkanal
02 Zweiflächenbucht mit erhöhtem Fressstand.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020


Tiefstreubucht mit Fressstand
03 Zweiflächenbucht mit Tretmistsystem.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020

Tretmistbucht
04 Zweiflächenbucht Streuchschicht mit eingestreutem Fressgang.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020

Streuschichtbucht mit eingestreutem Fressgang
05 Zweiflächenbucht Streuschicht mit Fressgang und Schieberentmistung.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020

Streuschichtbucht mit planbefestigten Fressgang
01 Liegeboxenlaufstall Grundregeln.jpg
© LK OÖ Bauberatung

Der Liegeboxenlaufstall

Dieser erfordert auf den Laufflächen Maßnahmen zur Emissionsminderung. Der Schwerpunkt der NH₃-Reduktion liegt im Fressbereich des Liegeboxenlaufstalls. Für Zubauten von Liegeboxenreihen zu einem bestehenden Fressgang ohne NHɜ-Reduktion kann der Fressplatz belassen werden, wenn die Laufgänge zwischen den Boxen entweder mit einem Quergefälle und Harnsammelrinne bzw. größerem U-Profil oder mit einem Rillenboden und Kammschieber ausgeführt werden.

Folgende Grundregeln beinhalten Maßnahmen zur NHɜ-Reduktion:
1) Verringerung der Emissionsflächen durch einen Fressstand mit Fressplatzteilern
2) Bauliche Maßnahmen zur raschen Harnableitung in Form von Quergefälle
3) Rillenböden mit Entmistung durch Kammschieber. Neben Betonböden können auch Gummimatten oder Verbundsysteme mit Beton und Gummi eingesetzt werden
4) Ausreichend dimensionierte und funktionssichere Harnableitung
5) Häufige Entmistung der Flächen und Reinigung der Ableitung
02 a  Fressgang Schema A0 LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung




Angehobener Fressplatz mit Fressplatzteilern - Quergefälle mit Harnsammelrinne
02 a Fressgang Schema A1.jpg
© LK OÖ Bauberatung




Angehobener Fressplatz mit Fressplatzteilern - Rillenboden mit Kammschieber
02 a Fressgang Schema A2.jpg
© LK OÖ Bauberatung




Angehobener Fressplatz mit Fressplatzteilern - Schieberentmistung mit häufiger Reinigung
02 a Fressgang Schema A3.jpg
© LK OÖ Bauberatung




Fressplatz mit Fressplatzteilen - Spaltenboden mit Treibmistkanal
02 b  Fressgang Schema B0 LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung




Fressgang ohne Fressstand - Quergefälle mit Harnsammelrinne
02 b  Fressgang Schema B1 LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung




Fressgang ohne Fressplatz - Quergefälle mit vertieftem U-Profil
02 b  Fressgang Schema C LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung




Fressgang ohne Fressplatz - Rillenboden mit Kammschieber
Laufang a+b.jpg
© LK OÖ Bauberatung






Sind bei bestehenden Fressgängen keine Maßnahmen zur Ammoniakreduktion möglich, sind in den Laufgängen die Variante a oder b umzusetzen.
Laufang c+d.jpg
© LK OÖ Bauberatung








Werden beim Fressgang Maßnahmen zur Ammoniakreduktion umgesetzt, sind auf den Laufgängen auch die Varianten c und d möglich.
Fressstand.jpg
© Schauer Agrotronic

Entmistungsmöglichkeiten

Der aktuelle Standard bei planbefestigten Laufgängen ist die Schieberentmistung, bei Rillenböden mit einem Kammschieber.

Mit der Anforderung des Quergefälles ist eine weitere Entwicklung des Systems jedoch erforderlich, um bei offenen Stallgebäuden die Schmierenbildung aufgrund der raschen Abtrocknung zu reduzieren.
Kammschieber 3.jpg
© Wölfleder GmbH




Rillenboden mit Kammschieber
Entmistungsroboter.jpg
© Schauer Agrotronic
Eine zunehmend angewandte Variante ist der Entmistungsroboter in Form eines Schiebers oder als Sammler. Beide Varianten erfordern jedoch auch bauliche Maßnahmen (Gefälle und Sammlung) zur raschen Harnableitung - in Form von Quergefällen und ausreichenden Ableitungen. Bei dieser Technik werden sich künftig auch neue Systeme zur Harnableitung entwickeln. Entmistungsroboter werden gesondert unter dem Titel Innenmechanisierung gefördert.
 
Mobile Entmistung.jpg
© Landwirtschaftskammer Steiermark


Die mobile Entmistung ist auch als Variante bei Kleinbetrieben mit Um- oder Zubauten oder Sonderformen der Rinderhaltung in Kombination mit baulichen Maßnahmen zum raschen Harnabfluss möglich.
 

Förderausnahmen bei Basisstandard

Für die Rindermast ist im Basisstandard auch ein gummierter Spaltenboden möglich, jedoch nicht mit direkter Abtleitung zum Güllelager. Liegeboxen bei Mastrinder und der Jungviehhaltung mit Spaltenlaufflächen sind auch unter dieser Ausnahme möglich. Bei Inanspruchnahme des erhöhten Fördersatzes unter "Besonders tierfreundliche Haltung" sind jedoch die NH₃-Minderungsmaßnahmen umzusetzen.
Weiterführende Information liefern auch die jeweils aktuellen Fassungen der entsprechenden ÖKL-Baumerkblätter. Für vertiefende Beratungs- und Planungsleistungen stehen Ihnen die Mitarbeiter der LK-Bauberatung zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • 01_Schema_Liegeboxenlaufstall_NH3_gesamt PDF 179,58 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Ammoniakreduktion: Was ist baulich zu beachten?

Zum nächsten nächster Artikel

Stallbauvorhaben – Ammoniakreduktion als neue Zielsetzung bei der Investitionsförderung

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

  • lk_beratung_bauberatung © LK OÖ

    Bauen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!
  • Ihr LK-Beratungsteam für landwirtschaftliches Bauen

Screen Video Bauberatung © Baureferat LK OÖ / Schneider-Lenz / Hötzendorfer
  • Video: Bauberatung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Weitere Fachinformation

  • Ammoniakreduktion - bauliche Maßnahmen im Dachbereich
  • Ammoniakreduktion: Was ist baulich zu beachten?
  • Bauliche Maßnahmen bei der Rinderhaltung für die Ammoniakreduktion
  • Stallbauvorhaben – Ammoniakreduktion als neue Zielsetzung bei der Investitionsförderung
  • Bauberatung Pferde - LK Merkblätter zum Download
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 3

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.12.2023

    Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht

  • 16.01.2024

    Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fresstand mit Schieber.jpg
© Wölfleder GmbH
01 Zweiflächenbucht mit Tiefstreu - Spaltenboden und Treibmistkanal.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020
02 Zweiflächenbucht mit erhöhtem Fressstand.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020
03 Zweiflächenbucht mit Tretmistsystem.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020
04 Zweiflächenbucht Streuchschicht mit eingestreutem Fressgang.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020
05 Zweiflächenbucht Streuschicht mit Fressgang und Schieberentmistung.jpg
© ÖKL Merkblatt 26 Rindermastställe 2020
01 Liegeboxenlaufstall Grundregeln.jpg
© LK OÖ Bauberatung
02 a  Fressgang Schema A0 LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung
02 a Fressgang Schema A1.jpg
© LK OÖ Bauberatung
02 a Fressgang Schema A2.jpg
© LK OÖ Bauberatung
02 a Fressgang Schema A3.jpg
© LK OÖ Bauberatung
02 b  Fressgang Schema B0 LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung
02 b  Fressgang Schema B1 LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung
02 b  Fressgang Schema C LK.jpg
© LK OÖ Bauberatung
Laufang a+b.jpg
© LK OÖ Bauberatung
Laufang c+d.jpg
© LK OÖ Bauberatung
Fressstand.jpg
© Schauer Agrotronic
Kammschieber 3.jpg
© Wölfleder GmbH
Entmistungsroboter.jpg
© Schauer Agrotronic
Mobile Entmistung.jpg
© Landwirtschaftskammer Steiermark