Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
- Der Vorsitzende berichtet über die Abhaltung der Genusslandstraße und den Mehrwert für die bäuerlichen Betriebe. Weiters werden die vielen Veranstaltungen in den Bezirken erwähnt, die BBK-Obmänner werden um die Sichtbarkeit der Veranstaltungen gebeten, um Chancen für die Direktvermarkter bieten zu können. Das Öffnungszeitengesetz wirft immer wieder Fragen auf und soll beim nächsten Ausschuss thematisiert werden. Ebenso wurde über die Generalversammlung des Ausschusses auf Bundesebene berichtet.
 - Der Ausschuss beschäftigte sich mit dem Thema der richtigen Lebensmittelkennzeichnung, der Aquakulturberatung sowie der Information zum Bildungsprogramm.
 - Maria Ritzberger berichtet kurz über die Vorteile der Teilnahme bei der Qualitätsauszeichnung „Gutes vom Bauernhof“.
 - Maria Ritzberger gab auch einen Überblick über die verpflichtenden Kennzeichnungselemente, um ein verpacktes Produkt richtig und vollständig kennzeichnen zu können. Da Beanstandungen oftmals nur „kleine“ Fehler bzw. Abweichungen betreffen, bietet die Beratung eine Möglichkeit, Fehler zu vermeiden. Es wurden Beispiele genannt, welche zu Beanstandungen geführt haben.
 - Benedikt Berger von der LK Niederösterreich stellte die Aquakulturberatung vor mit Fokus auf die Direktvermarktung. Aufgrund genügender Wasserressourcen, sind in Oberösterreich optimale Bedingungen gegeben. Wobei die Forellenproduktion und die Kreislaufwirtschaft vorrangig umgesetzt werden und die Karpfenproduktion eher stagniert. Der Erstkontakt in Oberösterreich zur Beratung läuft über Martin Mayringer, die Zusammenarbeit erfolgt jedoch mit Benedikt Berger. Kammerdirektor Karl Dietachmair betonte, wie wichtig die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit ist, um auch in dieser Sparte professionelle Beratung anbieten zu können.
 - Christiane Kaltseis stellte das Bildungsprogramm für Direktvermarktung und Erwerbskombinationen vor. Im Bereich der Direktvermarktung werden 77 unterschiedliche Kurse angeboten mit insgesamt 1.100 bis 1.500 Teilnehmenden. Neben dem umfangreichen Kursangebot werden in den Hauptbereichen die Zertifikatslehrgänge (Direktvermarktung, Brotsommelier, Edelbrand, Most) jährlich bzw. alle zwei Jahre angeboten. Ebenso gibt es neue und aktuelle Kurse bei Urlaub am Bauernhof.