Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2023 | von Ing. Dipl.-Päd. Maria Wegerer, MBA

Der unerwartete Ausfall einer familiären Arbeitskraft durch Krankheit, Unfall oder im schlimmsten Fall Tod, bringt viel menschliches Leid mit sich. Doch auch die wirtschaftlichen Folgen für den Betrieb und damit für die Familie können enorm sein.

Notfallplan.jpg © AdobeStock/Zerbor
Für den Ernstfall vorsorgen. © AdobeStock/Zerbor

Mögliche negative betriebliche Auswirkungen durch den Ausfall

Der betriebliche Schaden geht über den reinen Ausfall der familiären Arbeitskraft hinaus. Vor allem der Ausfall oder Wegfall von Managementwissen bzw. betrieblichem Know-how kann erhebliche Probleme für den Betrieb bedeuten. Bei Todesfällen können Liquiditätsprobleme die Folge sein, wenn keine weiteren Personen ZUgriff auf das Betriebskonto haben und es keine weiteren finanziellen Reserven und Absicherungen gibt. Eine fehlende Nachlassregelung kann massive Auswirkungen auf die Eigentumsverhältnisse der Hinterbliebenen haben. Zusätzlich können das menschliche Leid und das ungewohnte neue nötige Betriebsmanagement für die Hinterbliebenen eine enorme psychische Belastung bedeuten.

Unterstützung im Anlassfall

Fällt überraschend eine familiäre Arbeitskraft aus, sind dennoch unaufschiebbare Arbeiten am Betrieb zu erledigen, wofür mitunter rasche Hilfe von außen erforderlich ist. Unterstützung kann durch eine/n Betriebshelfer:in im Rahmen der sozialen Betriebshilfe erfolgen. Die organisatorische Abwicklung erfolgt über den Maschinenring, weshalb dieser möglichst bald zu verständigen ist. Die soziale Betriebshilfe wird bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen von der SVS finanziell unterstützt.

Zur Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung in einer Notsituation ist auch der Einsatz von Zivildienern in der Landwirtschaft möglich. Die Antragstellung und Zuteilung erfolgt hierbei in der Landwirtschaftskammer OÖ. Wenn Unterstützung vor allem für die Betreuung der Kinder und die Haushaltsführung nötig ist, können qualifizierte Familienhelferinnen der Caritas im Rahmen der Mobilen Familiendienste Hilfestellung geben. Der Tarif dafür ist sozial gestaffelt.

Vorbeugende Maßnahmen - Wissen und Daten sichern

Um die betrieblichen Abläufe nicht zu gefährden, ist eine geordnete Darstellung betrieblicher Informationen sinnvoll. In einer Notfallmappe können dazu relevante Informationen gesammelt werden. Nicht alle Unterlagen müssen darin abgelegt sein (auch nicht in Kopie), jedoch zumindest Hinweise, wo die Unterlagen zu finden sind. So können etwa Futterrezepturen laminiert direkt bei den Futterautomaten aufgehängt sein. Angehörige bzw. eventuelle Vertretungen informieren, wo der Ordner zu finden ist. Durch die wiederkehrende Einbindung von Familienmitgliedern oder weiteren potenziellen Arbeitskräften für den Betrieb (z.B. Nachbarn, Freunde, Verwandte) kann laufend Wissen zum Betriebsmanagement und Produktionsablauf vermittelt werden. Elektronische Daten sollen regelmäßig gesichert werden.
Inhalte einer Notfallmappe - Sammlung, wo die Informationen zu finden sind.
  • Futterrezepturen
  • Arzneimittelanwendungen
  • Anbaupläne
  • Düngung
  • Pflanzenschutz
  • Durchführungshinweise
  • Bedienungsanleitungen
  • Lagepläne
  • Betriebliche Kontaktadressen
  • Fristen und Termine
  • Rechnungen
  • Lieferscheine
  • Bankbelege
  • Verträge
  • Versicherungspolizzen
  • Urkunden
  • Datensicherungen
  • Hinweise zu sensiblen Informationen
  • ….

Links zum Thema

  • Unterlage zu Risikomanagement von der BAB
  • Zivildienereinsatz LK OÖ
  • SVS Betriebshilfe für Bauern
  • MR: Betriebshilfe für Bauern
  • Caritas mobile Familiendienste
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaft vermitteln

Zum nächsten nächster Artikel

Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)

Weitere Fachinformation

  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes
  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Notfallplan.jpg © AdobeStock/Zerbor

Für den Ernstfall vorsorgen. © AdobeStock/Zerbor