Arbeitskreis Milch - Stärken und Potenziale in der Milchproduktion
Im Fokus stehen dabei Fragen wie: Wo liegen die wichtigsten Stellschrauben bei Erlösen und Kosten? Welche Kennzahlen sind bereits auf einem guten Niveau und wo besteht noch Verbesserungspotenzial? Durch den direkten Vergleich mit anderen Betrieben werden eigene Stärken sichtbar und gleichzeitig konkrete Handlungsfelder aufgezeigt.
Erlöse im Blick
Mit einem Anteil von rund 90% an den Gesamterlösen stellen der Milchverkauf sowie die Vermarktung von Zucht- und Nutzvieh die wichtigsten Einnahmequellen in der Milchwirtschaft dar. Trotz eines Rückganges des Milchpreises im abgelaufenen Wirtschaftsjahr, konnten viele Arbeitskreisbetriebe den Verlust durch eine Steigerung der produzierten Milchmenge weitgehend ausgleichen. Die guten Schlacht- und Zuchtviehpreise wirkten sich positiv auf der Einnahmenseite aus.
Kosten im Griff
Auf der Ausgabenseite machen die Futterkosten über die Hälfte der gesamten Direktkosten aus. Aufgrund niedrigerer Marktpreise für Kraft- und Mineralfutter konnte im Vergleich zu 2023 ein Ausgabenrückgang festgestellt werden. Nicht zu unterschätzen sind die Kosten für die Kalbinnenaufzucht, welche sich in den Bestandesergänzungskosten unter Berücksichtigung der aktuellen Vermarktungspreise widerspiegelt. Die im abgelaufenen Wirtschaftsjahr vergleichsweise höheren Ausgaben für Betriebsmittel, Tiergesundheitskosten sowie Milch- und Melkhygieneartikel führten dazu, dass das durchschnittliche Ergebnis der Betriebszweigauswertung in den Arbeitskreisen Milch unter dem Vorjahr lag.
Die Kennzahlen der Teilkostenauswertung bieten eine gute Möglichkeit für zwischenbetriebliche Vergleiche, lässt jedoch keine Rückschlüsse über die gesamtbetriebliche Situation in der Milchwirtschaft zu. Hierfür wird den Arbeitskreismitgliedern eine Vollkostenauswertung angeboten, die "Übrige Vorleistungskosten" (Treibstoff, Maschinen, Gebäude, etc.) sowie Faktorkosten (Arbeit, Boden, Kapital) mitberücksichtigt.
Als Milchviehhalterin oder Milchviehhalter ist man täglich bemüht seine Herde optimal zu versorgen, das Tierwohl noch zu halten und dabei wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Genau hier setzt der Arbeitskreis Milch an.
Sie möchten Teil des Arbeitskreises Milch werden? Dann wenden Sie sich an die Beratungsstelle Rinderhaltung - Tel.-Nr.: 050/6902-1650.
Sie möchten Teil des Arbeitskreises Milch werden? Dann wenden Sie sich an die Beratungsstelle Rinderhaltung - Tel.-Nr.: 050/6902-1650.