Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

AMA-Gütesiegel - jetzt sind die Ackerbauern gefordert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.01.2024 | von DI Helmut Feitzlmayr

Die Werbekampagnen der AMA Marketing sind bereits angelaufen und im Spätherbst 2024 sollen in den Handelsketten die ersten Mehl-, Brot- und Backwaren mit dem AMA-Gütesiegel die österreichische Herkunft von Getreide kennzeichnen. Faktum ist, dass jetzt die Ackerbauern gefordert sind, sich bis 15. April zur Teilnahme am Gütesiegel Ackerkulturen anzumelden, denn ohne ausreichend Gütesiegelware kann der Handel seine Programme nicht ausrollen.

Weizenernte.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ/Feitzlmayr
Eine Anmeldung zum AMA Gütesiegel Ackerkulturen macht Sinn. © Landwirtschaftskammer OÖ/Feitzlmayr

Ein Gütesiegel fällt nicht vom Himmel

Im ersten Schritt soll die Getreideernte 2024 im Agrarhandel getrennt nach österreichischer Ware und ausländischem Getreide erfasst werden. Den Konsument:innen ist damit die österreichische Herkunft von Beginn an garantiert. Möglichst zeitnah soll in einem zweiten Schritt die Gütesiegelware auch vom restlichen österreichischen Getreide (AT-Ware) getrennt werden. Erst dann kann den Konsument:innen auch zu 100% die gesicherte ökologische Produktion über die geforderte ÖPUL-Teilnahme garantiert werden.

Manche Kritiker meinen, dass die Gütesiegelware ab der ersten Charge klar von der AT-Ware getrennt sein sollte, aber im Falle des Speisegetreides müssen die Warenströme durch alle Verarbeitungs- und Vermarktungsebenen schrittweise herangeführt werden. Schließlich befinden sich im Agrarhandel und der Verarbeitungsindustrie noch Getreidelager aus den Vorjahren, die entsprechend disponiert werden müssen. Weiters zeigen die Umfragen der AMA-Marketing, dass die mit Abstand wichtigste Forderung der Konsument:innen die "Österreichische Herkunft" ist. Damit ist für die Konsument:innen eine Einführung der Gütesiegelware in zwei Schritten vertretbar.

Für Ackerbauern bringt eine Teilnahme viele Vorteile

Das AMA-Gütesiegel Ackerkulturen wird aktuell für die Getreidebauern umgesetzt. Unmittelbar folgen sollen Öl- und Eiweißkulturen bis hin zu Zuckerrübe und Kleinalternativen. Grundsätzlich ist jeder Ackerbauer/jede Ackerbäuerin, die für die Speiseindustrie produzieren, eingeladen, ihre Teilnahme am AMA-Gütesiegel jetzt im Frühjahr 2024 zu erklären. Über untenstehenden QR-Code kann man mit eama- Pin Code bzw. ID-Austria in wenigen Minuten zum AMA-Gütesiegelbetrieb werden. Wohlgemerkt, gilt eine Teilnahme für den gesamten landwirtschaftlichen Betrieb und bietet viele Vorteile im Falle einer Vermarktung. Der Großteil der Lagerhäuser, Mühlen und Verarbeiter wird künftig ausschließlich AMA-Gütesiegel Getreide entgegennehmen und nur wenige Standorte bzw. Filialen werden die Übernahme des restlichen AT-Getreides abwickeln.

Für die Ackerbauern und Ackerbäuerinnen entstehen keine zusätzlichen Kosten und im Falle einer Vermarktung stehen für einen Gütesiegel-Betrieb alle Türen offen. Damit macht eine Teilnahme auch für Tierhalter/Tierhalterinnen, die den Großteil ihres Getreides selbst verfüttern, als auch für Betriebe, die Getreide für die Brauindustrie bzw. Ethanolerzeugung produzieren, Sinn. Schließlich kann auch bei Nichterreichen der Mahlweizenqualität, der Weizen als Aufmischweizen über das Gütesiegel vermarktet werden.

Im Regelfall keine gesonderten Kontrollen

Anders als bei den Gütesiegelprogrammen im tierischen Bereich beziehen sich die Gütesiegelauflagen im Ackerbau in erster Linie auf die Einhaltung der ÖPUL-Verpflichtungen sowie der Konditionalitäten. Diese Anforderungen werden durch das AMA-Flächenmonitoring und die üblichen Invekoskontrollen überprüft. Nur jene Betriebe, die Getreide länger als zwei Monaten zu Vermarktungszwecken am eigenen Betrieb lagern, Ackerflächen im Ausland haben oder überbetrieblich handeln, müssen mit zusätzlichen Kontrollen rechnen, die auch kostenpflichtig sind. Daher sollte bei der Anmeldung auch die Möglichkeit der Kontrollförderung angekreuzt werden. Sollte ein Tierhalter/eine Tierhalterin sein/ihr eigenes Futtergetreide einem Nachbarbetrieb verkaufen, fällt dies nicht unter überbetrieblichen Handel.

Perspektiven für bessere Preise

Es ist ein Faktum, dass gerade die Landwirtschaft durch die Änderungen in der Geopolitik massiv unter Druck kommt. Die eingespielten Warenströme der vergangenen Jahrzehnte werden nicht mehr fortgeschrieben und ein mächtiger Agrarproduzent, wie die Ukraine, drängt in die EU. Neben der Umsetzung des AMA-Gütesiegels scheint es am internationalen Rohstoffmarkt keine Alternative zu geben, den Konsument:innen Sicherheit zu gewähren, dass er heimisches, nachhaltig und ökologisch produziertes Getreide in den Lebensmitteln vorfindet. Diese Garantie wird sich für Gütesiegelware nicht sofort, aber in den nächsten Jahren, durch bessere Preise für die Ackerbäuerinnen und Ackerbauern zeigen müssen.
  • Hier geht es zur Anmeldung zum AMA-Gütesiegel Ackerkulturen sowie zu den Webinar-Terminen
    https://amainfo.at/teilnehmer/landwirtschaft/ackerfruechte

Video-Anleitung für Anmeldung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte

https://www.youtube.com/watch?v=GWCVCOKVjJE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Anleitung: Anmeldung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte © amainfo.at

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Raps - Knospenwelke
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • GVO-Monitoring bei Raps, Mais und Soja
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weizenernte.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ/Feitzlmayr

Eine Anmeldung zum AMA Gütesiegel Ackerkulturen macht Sinn. © Landwirtschaftskammer OÖ/Feitzlmayr