Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 28/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2025 | von DI Hubert Köppl

vom 3. November 2025

Raps

Raps-Erdflohlarve .jpg © LK OÖ/Köppl
Raps-Erdflohlarve © LK OÖ/Köppl
Erdflöhe, Einsatz von Carnadine
 
Auch bei kühler Witterung können Erdflöhe noch aktiv sein. Aktuell entwickeln sich gerade die Larven und minieren in den Pflanzen. Die Tiere schlüpfen aus den im Boden abgelegten Eiern und bohren sich dann in die jungen Blattstiele und später in den Vegetationskegel ein. Sie verlassen die Triebe auch wieder und bohren sich an anderer Stelle wieder ein. Hier können sie mit synthetischen Pyrethroiden, die nur Kontaktinsektizide sind und nicht im Saftstrom verteilt werden, erfasst werden. Die Aktivitäten der Larven sieht man an Einbohrlöchern in den Blattstielen oder am Vegetationskegel oder man schneidet die Pflanzen auf, wo man die noch ganz jungen Larven mit 3 Beinpaaren und mit ihrem dunkelbraunen Kopf erkennen kann. Als Bekämpfungsschwelle gelten 30-40 % Einbohrlöcher oder 3-5 Larven pro Pflanze. Die Tiere sind auch bei kühlenTemperaturen aktiv, sodass der optimale Behandlungszeitpunkt auch erst Anfang November sein kann. Durch den Minierfraß der Larven wird die Winterhärte herabgesetzt und es kann der Vegetationskegel zerstört werden, sodass im Frühjahr die Pflanzen aus den Seitentrieben wieder austreiben müssen.
Durch einen Einsatz von Carnadine gibt es einen guten Erfolg bei der Larvenbekämpfung, da der Wirkstoff bei kühlen Temperaturen nur sehr langsam abgebaut wird. Die meisten Pyrethroide, diese erfassen die Larven nur, wenn sich aus den Blattstielen ausbohren und dort mit dem Wirkstoff in Kontakt kommen, dürfen pro Kultur max. 2 x eingesetzt werden (siehe Tabelle in den Downloads), Carnadine darf nur 1 x eingesetzt werden, Mospilan 20 SG ist im Herbst nicht mehr erlaubt.
Wenn im Herbst Carnadine gegen Erdflöhe eingesetzt wurde, ist im Frühjahr das Produkt Mospilan 20 SG gegen Rapsglanzkäfer möglich. Beide Produkte beinhalten den neonicotinoiden Wirkstoff Acetamiprid. Da die Spritzfolge Carnadine im Herbst und Mospilan 20 SG im Frühjahr zwei verschiedene Vegetationsperioden betrifft, ist diese so möglich.
 
IMG-20211125-WA0003.jpg © Kagerer Peter
Einsatz von Kerb FLO im Spätherbst/ Winter © Kagerer Peter
Herbizideinsatz gegen Ackerfuchsschwanzgras und Raygras
 
Im Spätherbst/Winter kann bei Temperaturen unter 10 °C Bodentemperatur Kerb FLO (1,25 l/ha) eingesetzt werden. Die nachfolgende Witterung soll nass und kühl sein. Durch Niederschläge wird der Wirkstoff gut im Boden verteilt. Das Produkt erfasst Gräser und im speziellen Ackerfuchsschwanz- und Raygräser sehr gut – dabei werden Vogelmiere und Ehrenpreis mit bekämpft. Betriebe, die Probleme mit diesen Gräsern haben, können hier eine effektive Behandlung durchführen und so den Aufbau eines Samenvorrats im Boden verhindern.
 

Wintergerste

DSC_1554.jpg © LK OÖ/Köppl
Herbstherbizideinsatz in Wintergetreide © LK OÖ/Köppl
Unkrautbekämpfung
 

Solange noch 10 Tage Vegetation nach einem Herbizideinsatz herrscht, ist die Anwendung möglich. Nach dem ersten Nachtfrost kann am zweiten nachfolgenden Tag ein Herbizideinsatz erfolgen. Optimal wäre, wenn die Bestände abgetrocknet sind, einige wenige Tautropfen, die am Nachmittag noch auf den Blättern vorhanden sind, beeinträchtigen die Verträglichkeit kaum. Optimal nach der Spritzung wären Bedingungen mit Nachttemperaturen nicht unter -3 °C und Tagestemperaturen über 7 °C und sonniger Witterung. Unter 12 °C besteht keine Gefahr mehr durch Blattläuse.
 

 
DSC_6964.jpg © LK OÖ/Köppl
Massives Auflaufen von Ackerfuchsschwanzgras im Herbst © LK OÖ/Köppl
Auf Standorten mit Ackerfuchsschwanzgras bzw. Weidel/Raygräsern ist die Wirkung der bereits gesetzten Behandlung zu kontrollieren. Da der Boden noch immer noch eher feucht ist und die Temperaturen eher warm, können tw. noch Gräser auflaufen, v.a. wenn aus groben Schollen beim Zerfallen noch Ungräser keimen. Eine Korrektur soll in diesem Fall im zeitigen Frühjahr erfolgen, in Gerste z.B. mit 1,2 l/ha Axial 50 oder wenn auch Unkräuter noch vorhanden sind mit 1,3 l/ha Axial Komplett, in Weizen ist die Produktpalette breiter (z.B. Atlantis OD-Kombinationen, Broadway Plus, Avoxa - mit jeweils den höheren Aufwandmengen). Korrekturen im Herbst sind nur bei sehr starkem Druck und bekannter Resistenz gegen ACCase-Hemmer wie Axial 50 oder ALS-Hemmer wie Atlantis OD zu empfehlen. Nach der Behandlung soll noch ca. 10 Tage Vegetation sein.

Downloads zum Thema

  • Rapsinsektizide gesamt PDF 271,68 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenschutz-Sachkundeausweis: Weiterbildung und Verlängerung

Download

  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025

    PSM Tabellen 2025 © LK OÖ
    Stand 1. August 2025
  • Aufzeichnungen

    NEU_Muster_EU-Spritztagebuch-ausgefüllt_2016 © DI Hubert Köppl
    Was Wann Wo Wieviel
  • Sachkundeausweis

    Sachkundeausweis_M_2020 © LK OÖ
    Information und Formulare finden Sie in den beigefügten Downloads.

Artikelserie

Pflanzenschutz © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Korrekt? Ja, sicher!

Gesetzeskonformer Pflanzenschutz

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 28/2025
  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis: Weiterbildung und Verlängerung
  • 66. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 27/2025
  • Gute Bedingungen für Herbstherbizideinsätze nutzen!
  • Schwierig bekämpfbare Ungräser in Wintergetreide
  • Weizenfungizidversuchsergebnis St. Pölten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2025
  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis rechtzeitig verlängern: So geht’s
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6
Syngenta_Banner_April_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 18.11.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 25.11.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Raps-Erdflohlarve .jpg © LK OÖ/Köppl

Raps-Erdflohlarve © LK OÖ/Köppl

IMG-20211125-WA0003.jpg © Kagerer Peter

Einsatz von Kerb FLO im Spätherbst/ Winter © Kagerer Peter

DSC_1554.jpg © LK OÖ/Köppl

Herbstherbizideinsatz in Wintergetreide © LK OÖ/Köppl

DSC_6964.jpg © LK OÖ/Köppl

Massives Auflaufen von Ackerfuchsschwanzgras im Herbst © LK OÖ/Köppl