Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von DI Hubert Köppl

Informationen zu Winterweizen, Mais, Soja

Winterweizen

Im Rahmen des WW-Warndienstes wurden von 33 Proben jeweils 40 Pflanzen untersucht und die oberen 4 Blätter wurden bonitiert, bezüglich Rost-Arten wurde die ganze Pflanze untersucht. Die meisten Weizen befinden sich im Bereich Ährenschwellen ES 41-47, einige noch im ES 37 (Erscheinen des Fahnenblattes), eine ist kurz vor der Blüte (ES 59). Der Krankheitsbefall ist weiterhin sehr gering, an keiner Probe wurden die kritischen Werte überschritten. S. tritici ist weiterhin die am meisten gefundene Krankheiten, vereinzelt gibt es Braunrost, etwas Mehltau und HTR. Bei einer Probe bestand der Verdacht auf Fusarium an der Halmbasis. Andere Krankheiten konnten nicht beobachtet werden. An der Sorte Ernestus findet man weiterhin sortentypische Sprenkel, die von keiner Krankheit stammen.
WW-S.tritici (3).jpg © LK OÖ/Köppl
Winterweizen: Septoria tritici © LK OÖ/Köppl
Man findet weiterhin relativ wenige Fraßspuren des Getreidehähnchenkäfers, auch Eier und erste Larven wurden bonitiert. Die kritische Marke von 10 % Blattflächenverlust am Fahnenblatt wurde nirgends überschritten. An einer Probe gab es Getreideblattläuse.
  • Das Labor-Ergebnis wird erst am Montag vorliegen.
Empfehlung
Angesicht des geringen Befalls kann, wenn noch keine Behandlung erfolgt ist, ein Fungizideinsatz im vollen Fahnenblatt bis Ende des Ährenschwellens/Austritt der Ähre (ES 49) erfolgen. Die Niederschläge des Wochenendes können Infektionen ausgelöst haben, jedoch ausgehend von einem sehr geringen Niveau. Die Empfehlungen der letzten Aussendung bleiben fast gleich. Wo schon Behandlungen erfolgt sind, muss dann in der Blüte beurteilt werden, ob eine Behandlung gegen Fusarien notwendig ist

Fahnenblattbehandlung
Von Carboxamid/Picolinamid-Azol-Kombinationen sind volle Aufwandmengen zu verwenden – außer es gab bereits eine Vorlage oder es wird fix eine Fusariumbehandlung eingeplant – dann soll aber nicht unter 70 % der vollen Aufwandmenge gegangen werden. Zum Einsatz gelangen können z.B. 1,25-1,5 l/ha Ascra Xpro, 1,0 l/ha Elatus Era, 1,5 l/ha Input Xpro (bei stärkerem Mehltauauftreten), 1,5 l/ha Revytrex, 1,75-2,0 l/ha Univoq. 1,5 l/ha Variano Xpro, 2,25 l/ha vom Avastel Pack (1,5 l/ha Pioli + 0,75 l/ha Soratel). Bei sehr gesunden Beständen kann auch überlegt werden, ob nicht eine Kombination aus einem prothioconazolhältigem Produkt (z.B. 0,6 l/ha Joust, 0,5 l/ha Pecari, 0,5 l/ha Protendo 300 EC, etc.) und einem strobilurinhältigen Produkt (z.B. 1,0 l/ha Tazer 250 EC) eingesetzt wird oder Fertigformulierungen wie Daxur (1 l/ha), Delaro Forte (1,5 l/ha). Auch Carboxamid-/Azolkombinationen wie Siltra Xpro (1 l/ha) oder Zantara (1,5 l/ha) sind möglich.
Wurde bereits eine Behandlung im ES 31/32 durchgeführt wurde, können mind. 70 % der vorhin genannten Aufwandmengen zu verwenden. Wurde beim ersten Mal mit prothioconazolhältigen Fungiziden (z.B. Pecari 300 EC/Protendo 300 EC, Delaro Forte, Verben, Joust) behandelt, dann wäre es aus resistenzvorbeugenden Gründen optimal, jetzt mit mefentriflu-conazolhältigen Produkten zu arbeiten (z.B. Revytrex). Wurden z.B. aber Balaya bzw. Daxur vorgelegt, dann können prothioconazolhältige Produkte (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Input Xpro, Univoq) eingesetzt werden.
WW-Braunrostpustel.jpg © LK OÖ/Köppl
Winterweizen: Braunrostpustel © LK OÖ/Köppl
Gelbrost, Braunrost und HTR werden durch alle oben genannten Produkte erfasst. Eine spezielle Zulassung gegen Schneeschimmel hat Ascra Xpro. M. nivale (Schneeschimmel), erkennbar an den wässrigen, leicht grünlich-grauen Flecken könnte bei längerer feuchter Witterung stärker auftreten. Warme Witterung über mehrere Tage mit vereinzelten Niederschlägen und strahlungsintensivem Wetter kann Braunrost begünstigen.
  • Informationen zur Unkrautbekämpfung sind der letzten Aussendung zu entnehmen.

Mais

Bei der Mais-Unkrautbekämpfung sind in diesem Jahr Kompromisse einzugehen und die wenigen wettermäßig günstigen Tage konsequent zu nützen.
Informationen dazu gibt es in der letzten Aussendung.

Soja-Unkraut, Wild

Die Unkrautbekämpfung in Soja ist nicht so von den kühlen Temperaturen beeinflusst wie jene beim Mais. Details dazu gibt es in der letzten Aussendung.
Vereinzelt gibt es auch die ersten Meldungen über Wildverbiss. Auf den Fraß von Hasen und anderem Wild ist daher zu achten. Das Produkt Bio-Aminosol (2,0l/ha, 2 bis 3 Tage in 2,0 l Wasser ansetzen) hat eine gute Repellentwirkung gegen Haarwild. Wuxal Amino (2,0 l/ha) muss ebenfalls 2 Tage vor der Anwendung angesetzt werden. Eine Ausbringung gemeinsam mit dem Herbizid ist möglich. Eine weitere Möglichkeit gegen Haar-und Rehwild besteht mit Trico (10 l/ha) in ca. 200 l Wasser.
Wuxal-Amino (2,0 l/ha) und Trico(3,0 l/ha) können auch gemischt werden. Eine Woche vor und nach einer Trico-Anwendungdarf keine sonstige Blattbehandlung (z.B. Herbizide) durchgeführt werden. Der Neuzuwachsist durch alle Präparate nicht geschützt, durch Regen kann die Wirkung gemindert werden.
Vogelscheuche.jpg © LK OÖ/Köppl
Vogelscheuche © LK OÖ/Köppl
Gegen Tauben wirken Vogelscheuchen nur bedingt, in schwerwiegenden Fällen kann gemäß Federwildverordnung mit der Jägerschaft Kontakt aufgenommen werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Fungizideinsatz in Durumweizen

Download

  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025

    © LK OÖ
    Stand Jänner 2025
  • Aufzeichnungen

    © DI Hubert Köppl
    Was Wann Wo Wieviel
  • Sachkundeausweis

    © LK OÖ
    Information und Formulare finden Sie in den beigefügten Downloads.

Artikelserie

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Korrekt? Ja, sicher!

Gesetzeskonformer Pflanzenschutz

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2025
  • Fungizideinsatz in Durumweizen
  • Herbizid-Korrekturmaßnahmen in Getreide
  • Späte Einkürzung bei Weizen
  • Weizenwarndienst 2025 - Ergebnisse der zweiten PCR-Untersuchung
  • NEU: Pflanzenschutzmittelfilter für Gemüsebau auf dem Pflanzenschutz-Warndienst
  • Startschuss für Abreifeschutz in Getreidebeständen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2025
  • Integrierter Pflanzenschutz - was wird bei Kontrollen gefragt?
  • Unkrautbekämpfung im Mais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 1 von 7
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
WW-S.tritici (3).jpg © LK OÖ/Köppl

Winterweizen: Septoria tritici © LK OÖ/Köppl

WW-Braunrostpustel.jpg © LK OÖ/Köppl

Winterweizen: Braunrostpustel © LK OÖ/Köppl

Vogelscheuche.jpg © LK OÖ/Köppl

Vogelscheuche © LK OÖ/Köppl