Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit - Information für Schafhalter
Symptome BTV 3
Die Symptome sind vor allem Fieber, geschwollenes Gesicht/Ohren, Bläschen an den Schleimhäuten, Atemnot und Lahmheiten, bis hin zu Verendungen bzw. Tötung (Euthanasie) aufgrund schwerer Erkrankung.
Vom Serotyp 8, der in den südlichen Bundesländern (Kärnten, Steiermark) seit Anfang August ebenfalls mit klinischen Erkrankungen vorkommt, ist unser Bundesland derzeit noch verschont.
Imfpung schützt gut
Bei den aktuellen Fällen zeigt sich, dass die bereits 2024 empfohlene Impfung gegen BTV-3 gut gegen die klinische Erkrankung schützt: Betroffen sind bisher ausschließlich ungeimpfte Tiere. Die Impfung gegen BTV-3 wird daher weiterhin empfohlen. In Oberösterreich wurde bisher für 460 der 3.469 Schafbetriebe die Impfung gegen BTV-3 gemeldet.
Empfehlung
Wie lange der Impfschutz bei BTV-3 anhält, ist noch nicht endgültig klar. Es gilt aber als gesichert, dass bei bereits geimpften Tieren eine jährliche Auffrischung notwendig ist.
Sie sollte rechtzeitig vor Beginn der nächsten Gnitzen-Saison erfolgen, am besten im Herbst/Winter.
Nähere Informationen zur Blauzungenkrankheit sind auf der Plattform lk-online (FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT) | Landwirtschaftskammer Österreich), Verbrauche-rInnengesundheit und der Website des Landes Oberösterreich zu finden.
(Quelle: Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Ernährungssicherheit und Veterinärwesen Stand 09. September 2025)
Nähere Informationen zur Blauzungenkrankheit sind auf der Plattform lk-online (FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT) | Landwirtschaftskammer Österreich), Verbrauche-rInnengesundheit und der Website des Landes Oberösterreich zu finden.
(Quelle: Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Ernährungssicherheit und Veterinärwesen Stand 09. September 2025)