Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Ab 2026 Pflicht: Sachkundeausbildung für den Einsatz von bestimmten Rodentiziden (Giftköder gegen Ratten und Mäuse)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von Jakob Angerer akad. BT

Mit 1. Jänner 2026 tritt die Rodentizid-Sachkundeverordnung in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Rodentizide mit bestimmten blutgerinnungshemmenden (antikoagulanten) Wirkstoffen nur mehr von Personen gekauft und angewendet werden, die eine entsprechende Sachkundeausbildung erfolgreich absolviert haben.

Sachkundeausweis für bestimmte Rodentizide ab 2026, LK OÖ Angerer.png © LK OÖ/ Angerer
Sachkundeausweis für bestimmte Rodentizide ab 2026 © LK OÖ/ Angerer
Bisher war es berufsmäßigen Verwendern möglich, Rodentizide ohne spezielle Ausbildung einzusetzen. Um private und berufliche Verwender unterscheiden zu können wurde vielfach der Pflanzenschutz-Sachkundeausweis verwendet. Diese unkomplizierte Vorgehensweise ist in Zukunft leider nicht mehr möglich. Betroffen sind Händler (Inverkehrbringer) und Anwender, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Rodentizide verkaufen beziehungsweise einsetzen, zum Beispiel in der Tierhaltung oder in Lagerstätten.
Die betreffenden Produkte enthalten blutgerinnungshemmende Wirkstoffe, die fortpflanzungsschädigend, zielorgantoxisch und persistent sind und sich in der Umwelt anreichern können. Die besagten Wirkstoffe werden in zwei Generationen eingeteilt. Bei den Wirkstoffen der ersten Generation kommt Coumatetralyl in den meisten Produkten vor. Wirkstoffe der ersten Generation sind schwächer als die der zweiten Generation und dürfen in geringen Mengen und bis zu einer Wirkstoffkonzentration von 0,003 % auch an nicht sachkundige Anwender abgegeben werden. Wirkstoffe der zweiten Generation (Brodifacoum, Bromadiolon, Difenacoum, Difethialon, Flocoumafen) sind deutlich stärker und ab 01.01.2026 nur mehr gegen Vorzeigen einen Sachkundeausweises erhältlich. Auch bei Produkten, die noch vor dem 01.01.2026 (ohne Sachkundeausweis) gekauft wurden ist für die Ausbringung ab 2026 der Rodentizid-Sachkundeausweis erforderlich.

Ein Überblick für welche Produkte ein Ausweis benötigt wird und welche weiterhin ohne Ausweis erhältlich sind befindet sich unter dem Artikel in den Downloads.
Um den Sachkundeausweis zu erlangen, bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern einen bundesweit einheitlichen Onlinekurs an. Dieser dauert rund eine Stunde, kostet 25 € und vermittelt rechtliche sowie biologische Grundlagen, integrierte Bekämpfungsstrategien und Maßnahmen bei Unfällen mit Rodentiziden. Der Onlinekurs steht bereits zur Verfügung und kann jederzeit absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Schulungsbestätigung im A4-Format, die in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Sachkundenachweis gilt. 

Downloads zum Thema

  • Auszug aus der österreichischem Biozidprodukte-Verzeichnis PDF 430,83 kB

Links zum Thema

  • Onlinekurs: Ausbildung Sachkunde Rodentizide
Zum nächsten nächster Artikel

Japankäfer: Vielfraß auf dem Vormarsch

Download

  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025

    PSM Tabellen 2025 © LK OÖ
    Stand 1. August 2025
  • Aufzeichnungen

    NEU_Muster_EU-Spritztagebuch-ausgefüllt_2016 © DI Hubert Köppl
    Was Wann Wo Wieviel
  • Sachkundeausweis

    Sachkundeausweis_M_2020 © LK OÖ
    Information und Formulare finden Sie in den beigefügten Downloads.

Artikelserie

Pflanzenschutz © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Korrekt? Ja, sicher!

Gesetzeskonformer Pflanzenschutz

Weitere Fachinformation

  • Ab 2026 Pflicht: Sachkundeausbildung für den Einsatz von bestimmten Rodentiziden (Giftköder gegen Ratten und Mäuse)
  • Japankäfer: Vielfraß auf dem Vormarsch
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 23/2025
  • Befallsdruck durch Erdfloh bei Raps steigt
  • Pflanzenschutzmittel-Erhebung 2025
  • Pflanzenschutzmittelerhebung - JETZT freiwillig mitmachen!
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 22/2025
  • Nach dem Raps ist vor dem Raps: Gewässerschonende Unkrautbekämpfung "ist Pflicht!"
  • Zulassungsende Flufenacet-Produkte
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 21/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 7
Mateno_Pack_Banner_300x100px_September_2025 (002) © Archiv
Syngenta_Banner_April_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 07.10.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 21.10.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Sachkundeausweis für bestimmte Rodentizide ab 2026, LK OÖ Angerer.png © LK OÖ/ Angerer

Sachkundeausweis für bestimmte Rodentizide ab 2026 © LK OÖ/ Angerer