
Schweinehaltung: Genetik ist die Grundlage für hohe Fleischqualität
PIG Austria bringt seit 2019 die Qualität in der Schweinezucht auf ein neues Level.Wir empfehlen
-
LK-Vollversammlung fordert Vereinfachung der EU-Entwaldungsverordnung und Beibehaltung eigenständiger EU-Agrarfinanzierung
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft braucht differenzierte Regeln und stabile EU-Finanzierungsgrundlagen -
Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ
Agrarisches Netzwerken beim Fest am Teich. -
Pflanzenschutzmittelzulassung
Die AGES hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sehr umfassend und klar erklärt. -
AGES: im Dienste der Gesundheit
Die AGES steht im Dienste der Gesundheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. -
Begrünungsrechner 2025
Der Begrünungsrechner bietet die Möglichkeit, eine individuelle Zwischenfruchtmischung zusammenzustellen. -
Getreidebestände auf Brandkrankheiten kontrollieren!
Aufgrund der perfekten Infektionsbedingungen - warmes, feuchtes Wetter, der dringende Appell an alle Landwirte: Kontrolliert Eure Bestände vor der Ernte auf Steinbrand und für die Saat im Herbst: -
Das Fahrtrecht in der Land- und Forstwirtschaft
Ausreichende Zufahrtsmöglichkeiten zu eigenen oder gepachteten Grundstücken sind Voraussetzung für eine Bewirtschaftung mit modernen, breiten Maschinen. -
Rieder Messe 2025
Von 4. bis 7. September 2025 öffnet die Rieder Messe ihre Tore und bringt wieder Österreichs einzigartige Kombination aus Landwirtschaft, Austro Tier, Herbstmesse und Volksfest auf das Messegelände in Ried im Innkreis. -
Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
-
Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
Sitzung am 17. Juni unter dem Vorsitz von KR ÖR Johanna Haider -
Florian Mandorfer angelobt
Im Jänner hat Matthias Gaißberger seine Funktion als Kammerrat zurückgelegt. Der Bauernbund hat in der Fraktion zum Nachfolger Florian Mandorfer bestimmt. -
Rechnungsabschluss 2024: Massive Einsparungen sichern ausgeglichenes Ergebnis
Das Haushaltsjahr 2024 war insgesamt weiter stark durch überdurchschnittlich inflationäre Entwicklungen in der gesamten heimischen Wirtschaft geprägt. -
Ehrung für Peter Gumpinger
Peter Gumpinger wurde in der LK-Vollversammlung vergangene Woche die Ehrenurkunde der LK OÖ überreicht. -
Ökonomieratin gefeiert
-
Genossenschaft meistert globale Herausforderungen
Die Saatbau Linz feiert ihr 75-jähriges Bestehen und präsentiert sich weiterhin als Vorreiter im Bereich Saatgutzüchtung und nachhaltiger Landwirtschaft. -
Luzernepellets: nachhaltige, heimische Alternative zu Soja aus Übersee
Mit einer mutigen Vision, Innovationsgeist und viel technischem Verständnis fiel am Betrieb Mairhofer die Entscheidung für ein völlig neues Bewirtschaftungskonzept. -
Drei Jahrzehnte Schulmilch − zwischen Erfolg und neuen Hürden
Seit 30 Jahren steht Schulmilch in Oberösterreich für Regionalität, Qualität und gesunde Ernährung. -
LK-Gartentipp
Informationen der LK OÖ rund um´s Garteln. -
Neue Allianz: Bio-Verbände bündeln Kräfte
Von der Zusammenarbeit werden schlankere Prozesse, bessere Absicherung bei Rohwaren und neue Möglichkeiten am Markt erwartet. Es ist wohl auch ein klares Zeichen gegen den Bioverband Naturland, der in Österreich sehr offensiv um Mitglieder wirbt. -
Land & Leben
Informationen der LK OÖ zu Ernährung und Gesundheit. -
60 Jahre LWBFS Vöcklabruck
Praxisnah, regional verwurzelt und offen für Neues – dafür steht die Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule (LWBFS) Vöcklabruck seit sechs Jahrzehnten. -
75 Jahre LWBFS Bugkirchen
Auch die Landwirtschaftliche Fachschule Burgkirchen feiert heuer Jubiläum. -
Stallbaubroschüren: Biotierhaltung von Schafen und Ziegen
Die ÖKL-Broschüren zum Thema „Stallbau für die Biotierhaltung von Schafen und Ziegen“ wurden neu aufgelegt. Die fundierten Nachschlagewerke zum Stallbau in der Bio-Schaf- und Bio-Ziegenhaltung wurden dabei an die gesetzlichen Vorgaben angepasst.
-
Getreide: Vor der Ernte auf Steinbrand kontrollieren!
Und für Herbstanbau zertifiziertes Saatgut verwenden. -
Flach arbeiten oder tief lockern?
Optimale Bearbeitung vor dem Begrünungsrechner 2025. -
Zwischenfruchtanbau: Begrünungsrechner 2025
Individuelle Mischung zusammenzustellen. -
Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
Einige Faktoren, die beachtet werden müssen.