ÖDüPlan Plus - Aktuell!
Updates
Das Programm "ÖDüPlan Plus" der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) wird laufend weiterentwickelt und über Updates aktuell gehalten. Hier die wichtigsten aktuellen Programmänderungen im Überblick:
- Implementierung einer Toolbox mit "Trockengewicht-Rechner" für das Erntegut
- Programmvereinfachung:
- Die Anlage einer Zweitkultur ist bei mehrjährigen Kulturen nun auch ohne vorheriger "Aussaat Hauptfrucht"-Buchung möglich.
- Die Bestandsanlage von Handelsdüngern und Pflanzenschutzmitteln ist nur noch im Betriebsmittelbestand möglich (und nicht mehr zugleich im Zuge der Maßnahmenverbuchung).
- "Futterzwischenfrüchte" können nun regulär über die Maßnahme "Aussaat Zwischenfrucht" angelegt werden (und nicht mehr über "Aussaat Zweitfrucht").
- Bei der Verbuchung einer ZWF-Maßnahme ist das Feld "ZWF-Variante" nun ein Pflichtfeld.
- Restmengen von Flüssigdünger werden neu ab 0,1 kg in das Folge-Wirtschaftsjahr übernommen.
- In der "Düngeplanung" zeigt ein gelbes Warndreieck-Symbol die Überschreitung der Phosphor-Grenzen, wenn diese alleine durch organische Dünger hervorgerufen wird. Eine zusätzliche Planung von mineralischem P-Dünger ist dann nicht mehr erlaubt.
- Flächen von Agroforststreifen können in den "Schlagdetails" im Eingabefeld "GLÖZ-LSE und LSE Agroforststreifen [ha]" erfasst werden.
- Bei gleichbleibender Kulturkategorie "Ackerfutterkultur" bzw. "Grünland" wird im Folge-Wirtschaftsjahr automatisch von einer mehrjährigen Kultur ausgegangen, sodass in diesem Fall kein "N-Vorfrucht"-Wert entsteht.
Aufzeichnungen - aktuell
Ab 1. Mai 2025 kann das neue Wirtschaftsjahr 2026 im ÖDüPlan angelegt werden. Ein neues Wirtschaftsjahr lässt sich unter dem Menüpunkt "Betrieb -> Wirtschaftsjahre" erstellen. Alle Maßnahmen auf einem Schlag, die nach der Ernte der (letzten) Hauptfrucht gesetzt werden, müssen bereits im neuen Wirtschaftsjahr 2026 verbucht werden. Dazu zählen Maßnahmen wie z.B. Zwischenfrucht-Anbau, Zwischenfrucht-Düngung oder der Anbau einer Winterung.
Wer sich neu für den "ÖDüPlan Plus" entscheidet, kann sich unter www.ödüplan.at selbstständig registrieren. Es steht auch eine kostenlose Testversion zur Verfügung. Nähere Infos bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter www.bwsb.at bzw. Tel.-Nr.: 050/6902-1426.