Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2025 | von DI Robert Schütz

Die Einsaat von Zwischenfrüchten in stehenden oder kurz vor der Ernte befindlichen Getreidebeständen gilt als effizientes Verfahren, um Zeit, Arbeitsschritte und Kosten zu sparen. Zugleich verlängert sich der Begrünungszeitraum deutlich. Damit dieses extensive Anbauverfahren erfolgreich gelingt, sind jedoch einige Voraussetzungen zu beachten.

Etablierte Verfahren in der Praxis

In der Praxis haben sich folgende Einsaatmethoden für die Begrünung in Getreide bewährt:
  • Vor-Ernte-Einsaat
    Einige Tage vor dem Drusch wird das Saatgut per Drohne oder Feinsamenstreuer direkt in den noch stehenden Getreidebestand eingebracht.
Drohne über Getreide.jpg © BWSB
Begrünungseinsaat mittels Drohne © BWSB
  • Mähdruschsaat
    Das Zwischenfruchtsaatgut wird während der Getreideernte mit einem am Mähdrescher montierten Feinsamenstreuer ausgebracht.
Mähdruschsaat_Aussaat während der Getreideernte.jpg © BWSB/Schütz
Mähdruschsaat: Aussaat während der Getreideernte © BWSB/Schütz

Vorteile bei Trockenheit

Allen Verfahren gemeinsam ist der Verzicht auf jegliche Bodenbearbeitung. Dadurch bleibt die Bodenstruktur intakt. Es geht kaum Wasser durch Verdunstung verloren, gleichzeitig bleibt die kapillare Wasserleitung zur Bodenoberfläche erhalten. Das Saatgut liegt unter einer Decke aus Strohmulch und Spreu, in der sich schnell ein feuchtwarmes Mikroklima bildet - dies schafft optimale Bedingungen für die Keimung. Langjährige Feldversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ belegen, dass die Begrünungseinsaat vor allem in Trockenjahren klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Begrünungsanbauverfahren bietet.
Strohmulch_optimale Keimbedingungen.jpg © BWSB/Schütz
Optimale Keimbedingungen unterhalb des Strohmulchs © BWSB/Schütz

Frühe Aussaat - lange Begrünungszeit

Die Einsaat noch während oder kurz vor der Ernte ermöglicht einen deutlich früheren Begrünungsbeginn. Dadurch wird der Boden frühzeitig vor Erosion, intensiver Sonneneinstrahlung und Verschlämmung geschützt. Die Zwischenfrüchte können sich über einen längeren Zeitraum entwickeln und den Boden dabei intensiver durchwurzeln und höhere Biomasse-Erträge bilden. Dies trägt dazu bei, dass selbst in milden Wintern ein sicheres Abfrieren gegeben ist. Gleichzeitig unterdrücken die dichten Begrünungsbestände unerwünschtes Auflaufen von Ausfallgetreide und Samenunkräutern - ein Vorteil, der sich im Frühjahr in Form weitgehend "reiner" Flächen zeigt.
Mulchmaterial_Frühjahr.jpg © BWSB/Schütz
Frühe Zwischenfrucht-Aussaattermine führen zu "reinen" Flächen im Frühjahr © BWSB/Schütz

Was ist für den Erfolg entscheidend?

Für Begrünungseinsaaten eignen sich gängige Zwischenfruchtmischungen. Empfehlenswert sind vielfältige Mischungen mit rund 20% erhöhter Saatstärke. Entscheidend für einen erfolgreichen Feldaufgang ist eine gleichmäßige Verteilung von Spreu und fein gehäckseltem Stroh über das gesamte Feld - insbesondere unter trockenen Bedingungen. Der Standort sollte eine lockere, verdichtungsfreie Bodenstruktur aufweisen.

Weniger geeignet ist dieses Verfahren bei hohem Besatz an Wühlmäusen, Wurzelunkräutern oder nach dem Einsatz bodenwirksamer Getreideherbizide im Frühjahr, da diese bei fehlender Bodenbearbeitung die Entwicklung der Zwischenfrüchte behindern können.

Fazit

Die Begrünungseinsaat in Getreidebestände ist ein zeitsparendes und kosteneffizientes Verfahren, das Bodenruhe, Erosionsschutz und eine sichere Bodenbedeckung über einen langen Zeitraum hinweg gewährleistet. Entscheidend für den Erfolg sind neben einer guten Strohverteilung vor allem geeignete Standorte ohne Probleme mit Verdichtungen, Mäusen oder Wurzelunkräutern. Unter diesen Bedingungen stellt die Einsaat im Getreidebestand eine praxisnahe Maßnahme zur Förderung nachhaltiger Bodenbewirtschaftung dar.
Weitere Informationen unter wws.bwsb.at.

Kontakt

  • Robert Schütz
    DI Robert Schütz
    robert.schuetz@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1558
Zum vorigen voriger Artikel

Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test

Zum nächsten nächster Artikel

Schlüssige Ertragsdokumentation ist Basis für die Düngerhöhe!

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • Schlüssige Ertragsdokumentation ist Basis für die Düngerhöhe!
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • "TreffSICHER" bei der Mineraldüngerausbringung?!
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Grundwasserschongebiets-Verordnung "St. Georgener Bucht" im Landesgesetzblatt erlassen
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Drohne über Getreide.jpg © BWSB

Begrünungseinsaat mittels Drohne © BWSB

Mähdruschsaat_Aussaat während der Getreideernte.jpg © BWSB/Schütz

Mähdruschsaat: Aussaat während der Getreideernte © BWSB/Schütz

Strohmulch_optimale Keimbedingungen.jpg © BWSB/Schütz

Optimale Keimbedingungen unterhalb des Strohmulchs © BWSB/Schütz

Mulchmaterial_Frühjahr.jpg © BWSB/Schütz

Frühe Zwischenfrucht-Aussaattermine führen zu "reinen" Flächen im Frühjahr © BWSB/Schütz