Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
30.04.2019 | von Doblmair Petra

Zwischenfruchtanbau zu Futternutzung

Die ausbleibenden Niederschläge der letzten Wochen und der anhaltende Wind in einigen Regionen, der die landwirtschaftlichen Flächen zusätzlich austrocknet, sind der Grund für den neuerlichen Hinweis des Bioreferates der Landwirtschaftskammer, bereits jetzt an Zwischenfrüchte zur Futternutzung zu denken (Saatgutbestellung).

Bei Bedarf bzw. Angebot an Bio-Grundfuttermitteln besteht auch heuer wieder die Möglichkeit, sich beim Bio-Referat der Landwirtschaftskammer (Tel. 050-6902/1450, E-Mail: ref-bio@lk-ooe.at) oder bei Bio Austria OÖ (Tel. 050-6902/1420, E-Mail: oberoesterreich@bio-austria.at) zu melden.
Bei anhaltenden Problemen mit der Grundfutterversorgung ist es unabdingbar, den Tierbestand langfristig an die Futtermenge anzupassen.
Entwickelt sich die Lage dramatisch, ist es möglich, Getreide in der Wuchshöhe wie silierfähiges Grünland zu silieren, oder man wartet bis zur Teigreife der Körner und produziert Ganzpflanzensilage. In diesem Fall muss jedoch auf die richtige Beantragung im Mehrfachantrag geachtet und eventuell eine Korrektur zum Mehrfachantrag gemacht werden!
Die Trockenheit der vergangenen zwei Jahre droht sich zu wiederholen! © LK OÖ/Petra Doblmair
Die Trockenheit der vergangenen zwei Jahre droht sich zu wiederholen! © LK OÖ/Petra Doblmair
Die zur Verfügung stehenden Komponenten für Zwischenfrüchte zu Futternutzung sind umso umfangreicher, je früher die Hauptkultur das Feld räumt. Zum Anbau bis Ende August eignet sich z.B. auch die Feldfuttermischung Futterprofi EK (Saatbau) oder Futterprofi EI (Saatbau) die Einsömmerige Kleegrasmischung (die Saat) als schnell wachsende, hochwertige Ergänzung zum Grundfutter. Auch das Leguminosengemenge früh (Die Saat) und das Leguminosengemenge spät (Die Saat) sowie die DSV TerraLife - FutterGreen liefern große Mengen eiweißreiches Futter für die Rinderfütterung.
Das Landsberger Gemenge besteht aus Inkarnatklee, Raygras und Winterwicke und kann bei frühem Anbau und guten Bedingungen auch im Herbst schon genutzt werden.
Wegen ihrer vergleichsweise hohen Energiegehalte sind vor allem Stoppelrüben, Winterraps, Winterrübsen, Weidelgras und Perserklee als Zwischenfrüchte für die Futternutzung möglich. Sommerraps und Sommerrübsen gehen sehr schnell in die Blüte, und sollten daher erst Mitte August angebaut werden, da sonst der Futterwert gemindert wird. Als Ergänzungsfutter mit begrenztem Anteil und zur rationierten Beweidung sind sie geeignet, stellen jedoch für Milchviehrationen eine Herausforderung dar.
Grünschnittroggen der im Herbst angebaut wird, überwintert am Feld und bietet im Frühjahr vor der nächsten Hauptkultur noch große Futtermengen.
Wichtig ist uns auch noch auf den Anbau von Luzerne hinzuweisen, die für Rinder eine wertvolle Futterpflanze mit hoher Verdaulichkeit und guter Schmackhaftigkeit darstellt. Luzerne liefert auch in Trockenzeiten hohen Ertrag, mag aber keine verdichteten, staunassen, sauren Boden mit einem pH-Wert unter 6. Bei einer Schnitthäufigkeit von 3-4 Schnitten erlaubt sie eine Nutzungsdauer von 3 Jahren. Luzerne reagiert sehr empfindlich auf tiefes Mähen (10cm) und sollte einmal im Jahr leicht in die Blüte gehen können (z.B. 1/3 des Bestandes zeigt erste Blüten). Luzerne ist nicht weidefest! Hinsichtlich der Silierbarkeit ist ein Mischanbau mit Gräsern sinnvoll (Luzernegrasmischung). Möglichkeiten für Mischungen finden Sie unter Downloads.
Sudangras sollte beim Silieren nicht zu hoch werden, da es dann sehr viel Rohfaser entwickelt, was die Verdaulichkeit herabsetzt.
Wichtig ist auch eine Abstimmung der Zwischenfrüchte mit der Fruchtfolge des Betriebes, um zum einen das Potential der Zwischenfrüchte optimal ausnutzen zu könne, zum anderen aber Krankheiten und Schädlinge abwehren zu können (z.B. Leguminosenmüdigkeit).
Zu beachten ist, dass schon einige Zwischenfruchtmischungen in Bio-Qualität angeboten werden, z.B. Biogrün Premium, Biogrün Klassik (Saatbau) oder z.B. Leguminosengemenge Bio, Bio Pluss (RWA). Ein Ansuchen bei der Kontrollstelle ist für konventionell ungebeizte Zwischenfruchtmischungen und Einzelkomponenten zu stellen, aber auch für ÖKO-Mischungen der DSV, da diese nur 70% Bioanteil enthalten!

Downloads zum Thema

  • Mischungen PDF 63,71 kB

Weitere Fachinformation

  • Innovative Bio-Schweinehaltung geht weiter ihren Weg
  • Obstgärten unter einem klimafreundlichen Dach
  • Steinbrand schleicht sich an
  • Bio-Rindfleischproduktion in klimafreundlichem Kreislauf
  • Milchkühe: Was heimisches Bio-Milchvieh so klimafreundlich macht
  • Schafe und Ziegen sind perfekt für steile Weideflächen
  • Rückblick zur Feldbegehung und Bodenansprache mit Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner (Universität für Bodenkultur, Wien) in Buchkirchen
  • Gültigkeitsdauer betriebsbezogener Genehmigungen für Tiereingriffe überprüfen
  • Bio Österreich Messe wird auf 2024 verschoben
  • Weiterbildung - Biologische Wirtschaftsweise - Weiterentwicklung
  • Nachlese "Speeding up Innovation" zur biologischen Landwirtschaft
  • AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
  • Zeit für ein Gespräch?
  • Bio Austria veröffentlicht Landwirte-Richtpreise für Futtergetreide-Vermarktung
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Fokus Bio-Geflügel - Kreislaufbetonte Fütterung in der Bio-Geflügelhaltung

  • 11.01.2024

    Onlineseminar: Grundkurs Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer

  • alle Kurse Biologische Wirtschaftsweise anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Trockenheit der vergangenen zwei Jahre droht sich zu wiederholen! © LK OÖ/Petra Doblmair
Die Trockenheit der vergangenen zwei Jahre droht sich zu wiederholen! © LK OÖ/Petra Doblmair