Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.08.2024 | von Ing. Verena Klöckl, BA MA

Umstellungen am Etikett, in Bestelllisten und im Onlineshop nötig.

drink-ga0dfa1ca4_1280.jpg © pixabay
Symbolfoto © pixabay
Aufgrund der EU-Bestimmung sind Erzeugnisse, die dem EU-Weingesetz unterliegen und nach dem 8. Dezember 2023 hergestellt wurden, mit einer Nährwertkennzeichnung und einer Zutatenliste zu versehen. Damit sind Umstellungen am Etikett, in Bestelllisten und im Onlineshop nötig. Einzig Obstwein sowie weinhaltige Getränke und weinhaltige Cocktails (z.B. Spritzer) sind von der neuen Regelung nicht betroffen, da sie nicht im EU-Weingesetz geregelt sind.

Dieser Artikel beruht auf der derzeitigen Rechtslage betreffend die Anforderungen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ein Produkt gilt als hergestellt, wenn es nach Anwendung aller erforderlichen önologischen Verfahren, die für das Produkt erforderlichen Eigenschaften gemäß EU-Marktordnung erreicht hat. Bei Wein wäre das z.B. das Erreichen des erforderlichen Alkoholgehalts (bzw. Säuregehalts).

ACHTUNG: Bei Schaumwein, der durch eine zweite Gärung hergestellt wird, muss definitionsgemäß diese Gärung erfolgt sein und das Produkt den geforderten Alkoholgehalt und Überdruck gem. EU-Marktordnung erreicht haben (Stichtag 8. Dezember 2023). Nur die Vinifizierung der Grundweine (oder die Herstellung einer Cuvée) vor dem Stichtag befreit nicht von der Kennzeichnungspflicht. Selbiges gilt für Frizzante - dieser ist hergestellt, wenn er den Kohlensäureüberdruck erreicht hat.
 
Erzeuger:innen steht es frei, die Angaben direkt am Etikett oder via "Off-Label"-Lösung, z.B. mittels eines QR-Codes zu kommunizieren - wobei dies nicht auf die Angabe der Kilokalorien/Kilojoule und der allergenen Stoffe zutrifft - diese müssen auf jeden Fall direkt am Etikett angegeben werden.

Nährwertdeklaration

Die Nährwertdeklaration umfasst Angaben zum Brennwert, zu den Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Bei Weinerzeugnissen ist bei der Angabe am Etikett eine Tabellenform vorgeschrieben, in der sich die Angaben auf 100 ml beziehen.

Beispiel der neuen verpflichtenden Angaben am Etikett (Mindestschriftgröße des kleinen "x" = 1,2 mm) mit Zutatenliste und Angabe von Brennwert direkt am Etikett.
Die Reihenfolge ist einzuhalten und die genannten Einheiten sind zu verwenden.
Die Angaben müssen in Tabellenform angegeben werden, wobei die Zahlen untereinanderstehen.

Die Nährwertangaben beziehen sich immer auf 100 ml.

Die Angabe des Brennwerts in kJ und kcal sowie der Kohlenhydrate und Zucker über 10 g je 100 ml erfolgt ohne Dezimalstelle. Werte an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß jeweils unter 10 g je 10 ml erfolgen auf 0,1 g genau; Kochsalz auf 0,01 g genau.
Grafik neu.png © LK Burgenland
© LK Burgenland

Beispiel der neuen verpflichtenden Angaben am Etikett (Mindestschriftgröße des kleinen "x“ = 1,2 mm) mittels QR-Code

g2.png © LK Burgenland
© LK Burgenland

Weg zu den einzelnen Werten

Der Brennwert in Kilojoule (kJ) und Kilokalorien (kcal) ist künftig am Bescheid für die Qualitätswein-Prüfnummer angegeben. Dieser wird aus den Parametern Alkoholgehalt, Restzuckergehalt, Säuregehalt und Glycerin (bzw. bei Obstweinen zusätzlich Sorbit) errechnet. Für Weine ohne Qualitätswein-Prüfnummer wurde auf der Homepage der Bundeskellereiinspektion eine Formel veröffentlicht, mit der jeder auf Basis der genannten Parameter den Brennwert selbst ermitteln kann: https://shorturl.at/oqzCY . Bei aromatisierten Weinen wird eine Analyse des Produkts bei einem Lebensmittellabor wie Analytec oder LVA empfohlen, um den Brennwert zu bestimmen.

Bei Kohlenhydraten und Zucker kann die Angabe des Werts auf dem Restzuckergehalt des Weines basieren, da die Angabe des Restzuckergehaltes (trocken, halbtrocken ...) für österreichische Weine verpflichtend ist und Konsument:innen einen Bezug zwischen der Angabe des Restzuckergehaltes und den Kohlenhydraten in g/100ml herstellen können. Der Wert für Kohlenhydrate errechnet sich aus dem Restzuckergehalt plus dem Glyceringehalt des Weins (gem. Definition der EU beinhaltet der Begriff "Kohlenhydrate" auch mehrwertige Alkohole). Der Glyceringehalt kann für Weine (ausgenommen Prädikatsweine) mit 8 g/l angenommen werden. Bei Prädikatsweinen ist der Glyceringehalt dem Prüfnummernbescheid zu entnehmen.

Bsp. Qualitätswein mit z.B. 4 Gramm Restzucker*: 8 Gramm Glycerin pro Liter = 0,8 Gramm Glycerin pro 100 ml Wert für Kohlenhydrate = 0,4* + 0,8 = 1,2 g/100 ml Wert für Zucker = Restzuckergehalt, also 0,4 g/ 100 ml

Aromatisierte Weine sollten in einem Lebensmittellabor analysiert werden.

Fett, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß und Salz sind im Wein aus technologischen Gründen bei Einhaltung der guten Herstellungspraxis nur in vernachlässigbar geringen Mengen enthalten. Eine aktuelle Analyse dieser Werte ist daher in der Regel nicht notwendig. Bei geringfügigen Mengen sind die Gehalte in der Form "< …g" anzugeben. Alternativ darf statt dieser Angabe auch "Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz" unterhalb der Tabelle angegeben werden. Wobei dies für österr. Weine empfohlen wird, da es sicherlich der Konsument:innenerwartung entspricht und eine Angabe in Gramm pro 100 ml eher verwirrend wäre.

Die zulässigen Toleranzen sind in der EU harmonisiert.
Demnach ist bei der Angabe der Zucker/Kohlenhydrate bei Weinen unter 100 g/l (somit in der Regel alle Weine außer edelsüße Weine) eine Toleranz von 2 g/100 ml zulässig (entspricht 20 g/l). Für edelsüße Weine mit mehr als 100 g/l Zucker sind ± 20% Abweichungen bei der Angabe der Kohlenhydrate/Zucker tolerierbar. Für den Brennwert wird keine EU-weit harmonisierte Toleranz festgelegt. Mögliche Abweichungen ergeben sich aber schon aus den einzelnen Toleranzen bei Alkoholgehalt, Restzucker und Säure, sodass natürlich auch bei der Angabe des Brennwerts ein gewisser Schwankungsbereich akzeptiert wird.

Zutatenverzeichnis

Unter dem Zutatenverzeichnis ist alles, was zur Herstellung eines Weinerzeugnisses verwendet wird und im Endprodukt verbleibt, anzuführen. Davon ausgenommen sind sogenannte Verarbeitungshilfsstoffe, welche bei der Herstellung verbraucht oder wieder entfernt werden.

Dem Verzeichnis der Zutaten ist das Wort "Zutaten": voranzustellen. Dann folgen die verwendeten Zutaten in absteigender Reihenfolge ihrer Menge (Masse). Zur Bezeichnung der Zutaten sind die offiziellen Bezeichnungen (entweder rechtlich vorgeschriebene oder verkehrsübliche) oder auch - falls vorhanden - die entsprechende E-Nummer zu verwenden. Weiters ist zu jedem Zusatzstoff die zugehörige Zusatzstoffklasse anzugeben.

An erster Stelle steht in der Regel "Trauben". Wurde ein Wein angereichert, folgt "Zucker" oder "Saccharose"; bei einer Süßung mit konzentriertem Traubenmost oder RTK "konzentrierter Traubenmost". Wurde mittels Konzentrierung angereichert, ist nichts auszuweisen, da dem Wein nur Wasser entzogen und nichts hinzugesetzt wurde. Bei Schaumweinen dürfen die Begriffe "Fülldosage" und "Versanddosage" ohne weitere Angabe der einzelnen Inhaltsstoffe angeführt werden. Bei Bio-Weinbauerzeugnissen müssen die Zutaten, die aus ökologischer Produktion stammen, im Zutatenverzeichnis als ökologische Zutaten gekennzeichnet werden (z.B. mittels "*aus ökologischer Landwirtschaft"). Eine Liste der möglichen Zutaten und ihrer Namen sowie Beispiele für Zutatenverzeichnisse klassischer Weine sind unter anderem auf der Website der Bundeskellereiinspektion zu finden.

Alle Allergene müssen im Zutatenverzeichnis korrekt bezeichnet und hervorgehoben werden - hier hat sich im Allgemeinen der Fettdruck etabliert. Die Angabe der Allergene erfolgt dabei folgendermaßen: "Schwefeldioxid" bzw. "E220 (Sulfite)", "Kaliumbisulfit", "Kaliummetabisulfit", "Lysozym (Ei)", "Eialbumin", "Casein (Milch)" - Letzteres ist ggf. auch als Verarbeitungshilfsstoff aufzuführen.

Wird das Zutatenverzeichnis explizit am Etikett angeführt, so entfällt die Angabe "Enthält Sulfite". Wird allerdings ein QR-Code am Etikett verwendet, so ist wie bisher auch die Angabe "Enthält Sulfite" am Etikett erforderlich.

In Anhang I Teil A Tabelle 2 der EU-Verordnung 2019/934 werden die önologischen Behandlungsstoffe hinsichtlich der Zuordnung als Zusatzstoffe gelistet (auffindbar in Google-Suche nach VO [EU] Nr. 2019/934 - auf "consolidated version" klicken; im Anhang finden sich alle önologischen Stoffe, unterschieden nach "Zusatzstoff" und "Verarbeitungshilfsstoff").

Übersicht über die Zusatzstoffe

Säureregulatoren (Klassenname)
  • Weinsäure (L[+]-), E 334
  • Äpfelsäure (D,L-; L-), E 296
  • Milchsäure, E 270
  • Calciumsulfat, E 516
  • Citronensäure#, E330
Konservierungsstoffe und Antioxidantien (einen Klassennamen auswählen) 
  • Schwefeldioxid, E 220
  • Kaliumbisulfit, E 228
  • Kaliummetabisulfit, E 224
  • Kaliumsorbat, E 202
  • Lysozym (Ei)*, E 1105
  • L-Ascorbinsäure, E 300
  • Dimethyldicarbonat (DMDC), E 242
Stabilisatoren (Klassenname)
Citronensäure#, E 330
Metaweinsäure, E 353
Gummiarabikum, E 414
Hefe-Mannoproteine, keine E-Nummer
Carboxymethylcellulose, E 466
Kaliumpolyaspartat, E 456
Fumarsäure (E 297)
auch "enthält" X, Y "und/oder" Z, wenn mindestens ein Stabilisator enthalten ist

Gase und Packgase (kein Klassenname anzugeben)
  • Argon, E 938
  • Stickstoff, E 941
  • Kohlendioxid, E290
Evtl. alternativ "unter Schutzatmosphäre abgefüllt" (allerdings nicht bei CO2-Zusatz - Bei CO2-Zusatz im Wein ist CO2 als Zutat zu behandeln, nicht als Packgas!)

Die Zusatzstoffklasse von Citronensäure richtet sich nach dem Anwendungsziel (Säuern oder Stabilisieren).
Lysozym kann sowohl als Zusatzstoff (verbleibt) als auch als Verarbeitungshilfsstoff (entfernt) Verwendung finden.
Stoffe zur Entsäuerung verbleiben üblicherweise nicht im Endprodukt und sind deshalb als Verarbeitungshilfsstoffe eingestuft. Somit sind diese nicht in der Zutatenliste zu nennen.

Den Zusatzstoffen ist im Zutatenverzeichnis wie bereits beschrieben die zugehörige Zusatzstoffklasse (Überschrift in vorangehender Liste - z.B. "Säureregulator:", "Antioxidant:") voranzustellen, gefolgt von ihrer korrekten Bezeichnung oder der entsprechenden E-Nummer (Bsp. "Stabilisator: E 466" bzw. "Säureregulatoren: L-Weinsäure und D,L-Äpfelsäure"). Bei Schaumweinen dürfen die Begriffe "Fülldosage" und "Versanddosage" auch ohne weitere Angabe der einzelnen Inhaltsstoffe angeführt werden.

Sonderfall aromatisierte weinhaltige Getränke
Bei aromatisierten weinhaltigen Getränken (z.B. Glühwein) wird der Grundwein als "Wein" angegeben, gefolgt von einer Klammer mit seinen Zutaten. Danach sind alle Zutaten anzuführen, die dem Grundwein zugesetzt wurden, um die endgültige Produktbeschaffenheit zu erlangen (z.B. Wasser, Aromen, Süßungsmittel, Konservierungsstoffe, Farbstoffe). Bei spezifischen Fragen zu aromatisierten weinhaltigen Getränken rät die Bundeskellereiinspektion, sich mit dem konkreten Fall an die BKI-Rechtsauskunft (per E-Mail) oder den Bundeskellereiinspektor des jeweiligen Gebiets zu wenden.

Sonderfall "Sturm"
Da Sturm einen Sonderfall des deutschsprachigen Raumes darstellt, wird darauf in der EU-Regelung nicht direkt eingegangen. Die BKI empfiehlt daher, die Ausgangswerte des Produktes zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens anzugeben (100% vom Zuckergehalt des Mostes) – mit dem Wissen der Konsument:innen, dass sich Sturm rasch verändert. Eine Ergänzung wie etwa "Werte vor Beginn der Gärung" oder "Werte im unvergorenen Most" oder "Werte verändern sich im Laufe der Gärung" sind optional möglich, aber nicht verpflichtend.

Beispiele für Zutatenliste zu österr. Weinen

Beispiel 1 "Klassische Weißweinbereitung": Anreicherung mit Saccharose, Säurezusatz in fertigem Wein, Zusatz von Schwefeldioxid und Ascorbinsäure, Weinsteinstabilisierung mit Metaweinsäure oder CMC, Zusatz von RTK zur Restsüßeverleihung, Zusatz von CO2 im Zuge der Abfüllung, CO2-Überlagerung (in der Praxis oft als Absaugevorrichtung bezeichnet) im Zuge der Abfüllung: in der Regel nach dem Füller und unmittelbar vor dem Verschließen, um alle leicht unterschiedlich überfüllten Flaschen "abzusaugen" und auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Dabei wird der Luftraum über dem Wein auch durch ein Inertgas ersetzt.
Die Zutatenliste für Bsp. 1 könnte folgendermaßen lauten: Zutaten: Trauben, Zucker, Konzentrierter Traubenmost; Stabilisatoren: Metaweinsäure und/oder Carboxymethylcellulose; Säureregulatoren: Weinsäure (L[+]-); Kohlendioxid; Antioxidantien: Schwefeldioxid, L-Ascorbinsäure; unter Schutzatmosphäre verpackt

Beispiel 2 "Klassische Rotweinbereitung": Anreicherung mit Saccharose, Zusatz von Schwefeldioxid, Zusatz von Gummi arabicum, Weinsteinstabilisierung mit Metaweinsäure, Zusatz von RTK zur Restsüßeverleihung, Stickstoff-Überlagerung im Zuge der Abfüllung.
Die Zutatenliste für Bsp. 2 könnte folgendermaßen lauten: Zutaten: Trauben, Zucker, Konzentrierter Traubenmost, Stabilisatoren: Gummi arabikum, Metaweinsäure; Antioxidantien: Schwefeldioxid; unter Schutzatmosphäre verpackt.

Beispiel 3 "Prädikatswein": süße Auslese, Restzucker durch Gärungsunterbrechung, Weinsteinstabilisierung mit Metaweinsäure, CO2-Überlagerung im Zuge der Abfüllung
Die Zutatenliste für Bsp. 3 könnte folgendermaßen lauten: Zutaten: Trauben, Stabilisatoren: Metaweinsäure; Antioxidantien: Schwefeldioxid; unter Schutzatmosphäre verpackt.

Anforderungen an die Art und Weise der Kennzeichnung

Die verwendete Sprache für das Verzeichnis der Zutaten und auch die Nährwertkennzeichnung müssen für die Verbraucher:innen des Vermarktungslandes leicht verständlich sein. In Österreich und Deutschland muss daher in Deutsch gekennzeichnet werden. In anderen EU-Ländern ist in leicht verständlicher Landessprache zu kennzeichnen (z.B. auch online mit E-Label).

Die Kennzeichnung muss gut lesbar und unverwischbar sein und sich deutlich vom Hintergrund abheben. Als Mindestschriftgröße ist für den Kleinbuchstaben x eine Größe von 1,2 mm vorgeschrieben. Alle Angaben müssen im gleichen Sichtfeld wie die übrigen obligatorischen Angaben (Alkoholgehalt, Nennvolumen, Abfüller, …) erfolgen.

Preislisten und Internetseiten

Achtung: Werden auf einer Preisliste, einem Prospekt, einem Flyer, im Online-Shop etc. Weine mit der Möglichkeit zum direkten Bestellen durch den Endverbraucher angeboten (z.B. telefonisch, schriftlich, per Fax), so ist auch hier das Verzeichnis der Zutaten und die Nährwertinformation anzugeben.
Es ist erforderlich, dass der Kunde beim Bestellvorgang Zugriff auf alle relevanten Kennzeichnungsinformationen hat. Ist dabei zu wenig Platz für eine Angabe der Nährwerte in Tabellenform, dann dürfen die Nährwerte ausnahmsweise auch hintereinander aufgeführt werden. Eine gute Lesbarkeit muss jedoch weiterhin gewährleistet sein.

Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste elektronisch

Mit Ausnahme des Brennwerts (kJ, kcal) und der bisher auch schon geforderten Allergenkennzeichnung (in der Regel "enthält Sulfite") dürfen die neuen Kennzeichnungselemente auch elektronisch/online angegeben werden. Dies erfolgt in der Regel über einen QR-Code am Etikett. Hierzu gibt es drei Auflagen:
  • 1. Es dürfen keine Nutzerdaten erhoben werden (Stichwort: Cookies).
  • 2. Es dürfen keine Informationen zu Vermarktungszwecken (Links zu Shop[s] bzw. Werbung jeglicher Art) auf der gleichen Seite erfolgen.
  • 3. Es muss einen Hinweis auf dem Etikett geben, dass Zutaten und Nährwerte online deklariert werden, gefolgt von einem entsprechenden QR-Code mit den verlinkten Daten.
Ein simples Verlinken auf die Homepage des eigenen Betriebs ist nicht möglich!

Auch ein simpler Link am Etikett z.B. auf eine eigens gestaltete Homepage, auf der die Nährwerte und Zutaten angeführt sind, ist nicht möglich, da per Definition ein maschinenlesbarer Code verwendet werden muss, der direkten Zugriff auf die relevanten Informationen bietet. Eine universelle Zugriffsmaschine, wie ein Smartphone, muss in der Lage sein, einen Code zu lesen/scannen und ihn sofort in eine URL für eine Website umzuwandeln. Weiters muss der elektronische Hinweis jedes einzelnen Etiketts eindeutig zu den spezifischen Informationen eines einzelnen Weins führen, und zwar klar differenziert und über einen für den Verbraucher leicht zu schaffenden Zugang.

Kennzeichnung im Webshop

Allgemeine Werbe- und Informationsmittel, die keinen direkten Bestellvorgang ermöglichen (also Preislisten, Flyer, Betriebsbroschüren etc.) müssen keine Angaben zu Nährwert und Zutaten enthalten. Anders, wenn es eine direkte Bestellmöglichkeit durch die Kunden gibt, z.B. in einem Onlineshop (etwa durch Hinzufügen des Produkts zum Warenkorb). Dabei muss neben dem Wein auch der Nährwert und die Zutatenliste in Tabellenform wie am Etikett angeführt sein. Es ist aber auch der Verweis (in Form eines "sprechenden Links") auf eine externe Übersichtsseite möglich, wenn auf diese vor Abschluss des Kaufvertrags deutlich hingewiesen wird.

Es bieten bereits zahlreiche Firmen sogenannte "E-Labels" (elektronisches Etikett) an, wo professionell und in allen EU-Sprachen die Nährwertkennzeichnung und die Zutatenliste über einen QR-Code am Etikett abgerufen werden künnen. Tipp: Auf YouTube gibt es ein aufschlussreiches offizielles Video des DLR Rheinland-Pfalz über die Erstellung der Nährwertkennzeichnung und der Zutatenliste (in der Suchleiste von YouTube "nährwerttabelle wein" eingeben). Siehe auch: www.youtube.com/watch?v=V7m6bz-MYIA

Umsetzung Off-Label mit E-Labels: Angebote professioneller Firmen (Angaben ohne Gewähr)

Weinlabel.at

Ein junges, österreichisches Unternehmen aus dem Seewinkel im Burgenland hat eine praxistaugliche Lösung zur Umsetzung der EU-Kennzeichnungsverordnung erarbeitet (E-Label und QR-Code) und eine neue Plattform aufgebaut. Hauptaugenmerk der Entwicklung lag dabei auf einer besonders einfach zu bedienenden Oberfläche, schnell und effizient und dabei auch kostengünstig. Gemeinsam mit lokalen Winzer:innen wurde die Plattform Weinlabel.at für Winzer:innen kreiert. Link: Label erstellen

QR-Codes können vorab bereits ausgedruckt - die Daten nachträglich einfach und simpel geändert werden. Mittels Plattform fällt es leicht, einen umfassenden Überblick über den Status der betriebseigenen E-Labels zu behalten.

Außerdem werden folgende zusätzliche Services angeboten:
Ausfüllservice: Das Eintragen der Daten wird für die Winzer:innen übernommen Link: Ausfüllservice
Weblinkservice: Auf der Plattform kann ein Link zum entsprechenden E-Label auf dem Wenlabel.at-Server generiert werden, den der eigene Webadministrator ganz einfach in den eigenen Onlineshop einpflegen kann - da nicht alle Daten nochmals im Onlineshop eingepflegt werden müssen, hat dies eine erhebliche Zeitersparnis zur Folge. Link: Weblinkservice
Preise: Preise - Weinlabel.at

Nähere Informationen unter: www.weinlabel.at bzw. fragen@weinlabel.at
Fritz Urbaschek
Feldgasse 35
7141 Podersdorf am See

DIGI-Label

  • Die einfache Art E‑Labels für Weine zu erstellen - Zur Erfüllung der EU-Vorschriften bietet asello die Software für die Erstellung von E-Labels.
  • 25 E-Labels/Jahr kostenlos
Nähere Informationen unter: www.digi-label.eu
Michael Hörmann
Business Development Manager
Tel.-Nr.: +43 664 213 66 69
E-Mail: mh@asello.eu

asello GmbH
Dietrich Keller Straße 20, 6. OG
8074 Raaba-Grambach
Österreich
Der Österreichische Weinbauverband hat mit zwei Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz Gespräche geführt und Sonderkonditionen vereinbart.

Bottlebooks E-Labels

Bottlebooks ist der globale Marktführer für das Datenmanagement von Wein und Spirituosen. Viele Weingüter kennen Bottlebooks bereits von Veranstaltungen wie VieVinum, Prowein oder aus dem Handel. Bottlebooks E-Labels ergänzt das Produktportfolio um ein einfach zu bedienendes System zur Erstellung von E-Labels für Wein.

Die Vorteile:
  • EU-konforme Nährwerttabelle und Zutatenliste, automatisch übersetzt in die 24 EU-Sprachen, garantiert abrufbar, solange der Wein existiert.
  • Unterstützt länderspezifische Regulierungen wie die italienische Recyclingverordnung und geplante nationale Regulierungen.
  • GS1-konforme QR-Codes für den Handel (GS1 Digital Link).
  • Support in Österreich durch das Team von unserwein.at, dem Spezialisten für QR-Codes auf Weinetiketten seit zwölf Jahren.
  • Weiterverwenden der Daten für Handel und große Veranstaltungen wie VieVinum, Prowein, Wein-Burgenland-Events und Landesweinprämierung.
  • Jederzeit einfacher und kostenloser Wechsel zu anderen Anbietern.
  • Gründungsmitglied SAFE-E-Label-Initiative für Fairness u. Transparenz.
  • Nahtlose Integration in Bottlebooks-Portfolio, um z.B. Weindatenblätter automatisiert zu erzeugen und mit Geschäftspartnern zu teilen.
Über den Weinbauverband erhalten Sie mit dem Rabattcode "WEINBAU50" minus 50% lebenslang auf alle Paketpreise, auch bei Paketwechsel:
20 E-Labels/Jahr: 125 Euro statt 250 Euro
35 E-Labels/Jahr: 150 Euro statt 300 Euro
50 E-Labels/Jahr: 200 Euro statt 400 Euro
100 E-Labels/Jahr: 375 Euro statt 750 Euro
unlimitiert: 1.250 Euro statt 2.500 Euro

Kontakt: DI Thomas Ungrad, Tel.-Nr.: +43 676 464 24 33, www.unserwein.at

Scantrust

Scantrust betreibt als globaler Leader für QR-Management seit zehn Jahren eine Plattform zu Rückverfolgung und Fälschungsschutz. Scantrust E-Label erweitert das System um ein Modul für Compliance mit der neuen Etikettennorm. 

Vorteile:
  • E-Label-Compliance von einem großen multinationalen Unternehmen rechtlich geprüft.
  • Automatische Übersetzung in 24 Sprachen.
  • Lösung basiert auf einer QR-Plattform, die bereits seit zehn Jahren existiert - Stabilität und Sicherheit ist garantiert.
  • Hohe Investitionen in die Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung für länderspezifische Regelungen.
  • Dynamische QR-Codes - Anbieterwechsel jederzeit möglich.
  • Spezielle Funktionen für Großbetriebe: Nutzung von QR-Codes für Marketing außerhalb von Europa; Massen-Upload von E-Labels über Excel/CSV und Schnittstellen.
  • Die Lösung kann in Zukunft mit Funktionen aus der Scantrust-Suite erweitert werden für Fälschungsschutz oder für QR-basierte Marketingkampagnen.
  • Alle Angebote haben Support auf Deutsch inklusive.
Zusätzlich wird angeboten: Zwei Webinare für Mitglieder; Onboarding Guideline. Sie erhalten mit dem Code BUSINESS70 & PREMIUM100 folgende Konditionen, Business Version:
Bis 3 E-Labels/Jahr: 0 Euro/a
Bis 30 E-labels/Jahr: 120 Euro/a 
Bis 50 E-labels/Jahr: 230 Euro/a 
Bis 100 E-labels/Jahr: 380 Euro/a 
Premium Version (unbegrenzte Anzahl E-Labels): 890 Euro/a
Enterprise Version: Preis auf Anfrage

Kontakt: Ricardo Garcia, Direktor Europa, Tel.-Nr.: +41 79 277 63 62,
E-Mail: ricardo.garcia@scantrust.com
Registrierung: https://portal.scantrust.com/#/signup

F-Label:
Ein weiterer deutscher Anbieter mit österreichischem Vertriebspartner (Wine to Web):
F-Label, https://www.f-label.eu. Für österreichische WinzerInnen wurden zwei Pakete geschnürt.

Dieser Artikel beinhaltet Passagen des Artikels "Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett" aus der Ausgabe "Der Winzer 06/2023".

e-label.io

E-label.io ist eine Lösung des Software Start-ups IMERO mit Sitz in München. Seit 2021 bietet IMERO innovative Software-Lösungen an, um physische Produkte nahtlos mit digitalen Labeln zu verknüpfen. E-label.io erweitert das Portfolio des Unternehmens, um eine einfache und schnelle Erfüllung der neuen EU-Weinetikettenverordnung zu ermöglichen.

Vorteile:
  • Rechtssicherheit: Rechtskonforme Erfüllung aller EU-Vorschriften sowie nationaler Gesetze und dynamische Anpassung an Gesetzesänderungen abgesichert durch den Weinrechtsexperten Dr. Eichele.
  • Automatische Übersetzung: E-Labels werden automatisch in alle 27 EU-Sprachen übersetzt, und länderspezifische Informationen werden je nach Geolokalisierung angezeigt.
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit: Einfache Erstellung von E-Labels innerhalb weniger Minuten durch eine selbsterklärende Benutzeroberfläche in nur fünf Schritten.
  • Automatische Nährwertberechnung: Beim Upload des Standard-Laborberichts werden die Nährwerte automatisch berechnet.
  • Transparente Kostenstruktur: Es gibt keine versteckte Kosten.
  • Jederzeit kündbar: Bereits erstellte Etiketten bleiben auch bei einem Wechsel aktiv.
  • Unkomplizierte Datenintegration: Vorhandene Daten des Webshops oder des ERP-Systems können problemlos integriert werden. Auch eine Einbindung des E-Labels in den eigenen Webshop und die Preisliste ist möglich.
Alle Angebote haben Support auf Deutsch inklusive.

Mitglieder des Österreichischen Weibauverbandes erhalten mit dem Rabatt-Code: DERWINZER20 die Pakete zu folgenden Konditionen:
  • Test - 1 E-Label/Jahr: 0 Euro/a
  • Starter - 5 E-Label/Jahr: 72 Euro/a
  • Bronze - 15 E-Label/Jahr: 104 Euro/a
  • Silber - 30 E-Label/Jahr: 152 Euro/a
  • Gold - 50 E-Label/Jahr: 240 Euro/a
  • Platin - 100 E-Label/Jahr: 360 Euro/a
  • Weitere Pakete - 150 - 400 E-Label/Jahr: Zwischen 520 und 960 Euro/a
  • Unlimited - unbegrenzte Anzahl an E-Labeln: 1.160 Euro/a
Kontakt: Jonas Schenk, Mitbegründer und CMO
Tel.-Nr.: +49 159 06541991
E-Mail: schenk@imero.de
Registrierung: https://e-label.io

Glasswise E-Label

Glasswise E-Label ist die österreichische Lösung, die aus der Pflicht die Kür macht - bei voller Transparenz und einem günstigen Tarifmodell, welches sich an Leistungen, nicht der Anzahl aktiver E-Label orientiert.
 
"Do It Yourself" (selbst gepflegt) oder "Done for You" Glasswise übernimmt die  Datenpflege bis zur Freigabe
  • Eigenes Design: E-Label in deinem Design, damit sie zu deinem Außenauftritt passen.
  • Pflichtbewusste, konforme Angaben gemäß allen EU-Vorschriften und nationalen Gesetzen.
  • Vielsprachig: Nutzung in der Muttersprache, Service in allen EU-Sprachen, automatische Übersetzungen inkludiert.
  • Ohne Bindung: Jederzeit kündbar bei weiterer Nutzung der URLs durch Weiterleitung.
  • Weinlange Garantie: lebenslanger Zugriff auf alle Daten.
  • Landingpage: für jeden Wein eine eigene Landingpage.
  • Export als Datenblatt oder in unterschiedlichen Formaten für Händler und Online-Shops möglich.
  • QR-Code Listen: Erstelle für Aussendungen einen QR-Code für mehrere E-Label. So musst du nicht mit 20 QR-Codes/Nährwertangaben deine Aussendung entstellen.
  • Scan with Glasswise: über die eigene App kann der QR-Code genutzt werden, um zusätzliche Inhalte (Texte, Links, Videos) darzustellen. 
  • Alle Vorteile und mehr Details auf https://glasswise.eu.  Mit dem Rabattcode "WEIN20" erhalten Sie als Winzer:in bis Juni 2024.
  • Minus 20% lebenslang in allen Tarifen.
  • inklusive unbegrenzter Labels und beliebig vieler Zugänge.
  • monatliche oder jährliche Abrechnung.

Volle Transparenz - keine versteckten Kosten - jederzeit kündbar.
Mehr Informationen auf https://glasswise.eu
Kontakt:
David Wippel, david@glasswise.eu

MyKellerbuch.at & MyWein.eu

Wir bieten eine kostengünstige Online Lösung an, welche jeden Winzer vom Weingarten, über die gesamte Wein-Produktion, den Vertrieb und Verkauf bis hin zur Registrierkassa usw. in allen Belangen unterstützt und mit sehr anwenderfreundlichen Oberflächen alle lästige Aufzeichnungspflichten zu erfüllen hilft. Stichwort: Bestandsmeldung mit einem Klick. Mit dynamischen QR-Code Lösung https://myWein.eu decken wir nun auch jeglichen Bedarf in dieser Hinsicht ab, für MyKellerbuch Kunden sogar kostenlos.

Lediglich für den EU weiten Einsatz, also der automatischen Übersetzung in die 24 EU Sprachen sowie einiger zusätzlicher Verbesserungs-/Verschönerungsmöglichkeiten, fallen für MyKellerbuch Kunden zusätzliche 100 Euro plus Ust. je Jahr an.

MyWein.eu ist jedoch AUCH als alleinstehende Lösung zu buchen. So können auch große Betriebe mit einer bestehenden Kellerbuch Lösung per Drag&Drop oder via CSV die Daten ihrer Artikel einspielen, bearbeiten und so in wenigen Minuten QR-Codes als PNG oder SVG herunterladen. Jegliche Art der Hilfestellung, bis hin zum Komplettservice, ist zu günstigen Tarifen buchbar.

Weitere Informationen unter: https://mywein.eu
oder
persönlicher Kontakt:
Rudi Vielnascher
M +43 664 / 15 65 711
E  vertrieb@mykellerbuch.at

AllesKunst.net ID GmbH
Hauptstraße 60
2185 Prinzendorf

www.wein-qr.at - Das einfache E-Label für Weinflaschen!

Damit Ihr Euch weiterhin um einen super Wein kümmern könnt und Euch nicht mit der Bürokratie herumschlagen braucht, haben wir für Euch ein einfaches Tool für einen QR-Code. Ihr könnt den QR-Code ganz easy auf das Etikett drucken und alle, die Euren Wein genießen, können mit einem Klick alle notwendigen Infos aufrufen.
Bei Fragen kommt gerne auf uns zu office@wein-qr.at

Eurer Team von Wein QR

WineSign.io

WineSign.io ist eine All-in-one E-Label-Lösung aus Krems in der Wachau. Nach intensiven Gesprächen mit Winzern und Grafikern haben wir beschlossen, eine E-Label-Plattform zu entwickeln, die nicht nur alle rechtlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Winzern und Grafikern bzw. Druckereien erheblich vereinfacht. Standardfunktionen: Schnelle und einfache E-Label-Erstellung: Dank der Kopierfunktion für ähnliche Weine und der automatischen Nährwertberechnung dauert die Dateneingabe pro Wein maximal zwei Minuten.

Automatische Übersetzung:
  • Die E-Labels werden automatisch in 24 EU-Sprachen übersetzt.
  • Die Druckdaten für QR Codes werden für Sie in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt.
  • Mit Sammel QR Codes können sie für Preislisten und Bestellformulare alle Weindaten übernur einen QR Code zur Verfügung stellen.

Besondere Funktionen:
  • Zusätzliche Benutzerkonten: Erstellen Sie kostenlose Konten für Grafiker und Druckereien mit Lesezugriff und Downloadrechten, um die Zusammenarbeit wesentlich zu erleichtern.
  • Recyclinginformationen: Über eine einfach zu konfigurierende Oberfläche, können Sie die verpflichtenden Recyclinginformationen für Frankreich und Italien auf dem E-Label darstellen.
  • Export-Schnittstellen:Teilen Sie Ihre Daten mit dem Lebensmitteleinzelhandel, Webshops und anderen Systemen über eine supereinfache Lösung.
Programmierer können den Zugang ohne Ihre Hilfe nutzen!

Lesen Sie bitte auch die Kundenstimmen unserer beeindruckenden Referenzkunden.

Unkompliziertes Preismodell: Eine unlimitierte Weindatenbank für nur 99 Euro pro Jahr. Mit dem Einladungscode "Burgenland" erhalten Sie das Service für sogar nur 79 Euro pro Jahr.

Hier kostenlos Starten: 
https://www.winesign.io
Für Weinbauvereine und andere Interessensgemeinschaften gibt es ein eigenes "Community Setup" … mehr dazu: www.winesign.io/de/community_setup.html 

Downloads zum Thema

  • Leitfaden Zutatenverzeichnis und Nährwertdeklaration auf dem Etikett 19.06.24 PDF 492,57 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ

Zum nächsten nächster Artikel

Österreichs beste Weine ausgezeichnet

Weitere Fachinformation

  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett
  • Österreichs beste Weine ausgezeichnet
  • EU-Weinernte 2021: Deutliche Produktionsrückgänge bei wichtigen Erzeugern
  • Der Minimalschnitt im Spalier: Eine Alternative zur klassischen Spaliererziehung?
  • 3 Tipps für den Start Ihres Onlinevertriebs
  • Investitionsförderung GMO (Weinmarktordnung) - Antragstellung von 01.08. bis 30.11.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
drink-ga0dfa1ca4_1280.jpg © pixabay

Symbolfoto © pixabay

Grafik neu.png © LK Burgenland

© LK Burgenland

g2.png © LK Burgenland

© LK Burgenland