Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Zusatzqualifikation Forstfacharbeiter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.01.2024 | von LFA Oberösterreich

Grundwissen zur Waldbewirtschaftung und Holzernte sowie Know-how zur sicheren Arbeitsweise im Wald sind Kenntnisse, die jeder Waldbesitzer und jede Waldbesitzerin brauchen kann. Mit einer Fachausbildung ergeben sich zudem zusätzliche Möglichkeiten am Arbeitsmarkt. Um den Facharbeiterbrief Forstwirtschaft zu erlangen, gibt es verschiedene Ausbildungswege.

© Bundes-LFA
Die Forstfacharbeiterausbildung lässt sich auch gut mit betrieblichen Tätigkeiten am eigenen Hof kombinieren. © Bundes-LFA

Lehre und Anschlusslehre

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird dual absolviert, das heißt am Lehrbetrieb und parallel wird die Berufsschule in Rotholz besucht. Ausbildungsbetriebe sind meistens größere Forstbetriebe, wie die Österreichischen Bundesforste AG, Stift Schlägl, Gutsverwaltung Revertera, usw. aber auch vereinzelt am elterlichen Betrieb in Form einer Heimlehre.
Nach Abschluss der dreijährigen landwirtschaftlichen Fachschule kann man die Anschlusslehre Forstwirtschaft innerhalb eines Jahres absolvieren. Es besteht Berufsschulpflicht wie in jedem anderen Lehrberuf. Diese findet bei genügend Lehrlingen in OÖ statt bzw. wenn dies nicht der Fall ist, wird in Edelhof (NÖ) eine Berufsschulklasse speziell für Anschlusslehrlinge angeboten. Diese Art der Ausbildung wird meist als Heimlehre am elterlichen Betrieb gewählt, aber auch größere Forstbetriebe nehmen Anschlusslehrlinge auf. Vorteil dieses Ausbildungsweges ist, dass in vier Jahren zwei abgeschlossene Berufe in der Land- und Forstwirtschaft absolviert werden. Zudem ist eine weitere außerlandwirtschaftliche Ausbildung im Anschluss immer noch möglich. Die Familienbeihilfe wird ebenfalls noch für den Zeitraum der Anschlusslehre und darüber hinaus für eine etwaige zusätzliche gewerbliche Lehre gewährt.
Vom Lehrbetrieb können sowohl bei Lehre als auch Anschlusslehre diverse Förderungen beansprucht werden:
  • Unterbringungskosten für den Berufsschulbesuch
  • Basisförderung (einer Bruttolehrlingsentschädigung), abhängig vom aktuellen Kollektivvertrag Landwirtschaft (z.B. Anschlusslehre derzeit 1.415 Euro)
  • Zuschuss Land OÖ zu den Sozialversicherungsbeiträgen (75 Euro bis 18. Jahre, 150 Euro bis 27. Jahre je Monat)
  • Ausgezeichneter/guter Erfolg bei der Facharbeiterprüfung (250 Euro bzw. 200 Euro)

Schwerpunktausbildung

In einigen landwirtschaftlichen Fachschulen wird die Schwerpunktausbildung Forstwirtschaft angeboten. Nach Abschluss der dreijährigen Fachschule muss ein 6-wöchiges Forstpraktikum nachgewiesen werden. Diese Variante wird mit einem vierzehntägigen Vorbereitungskurs samt Facharbeiterprüfung in der FAST Traunkirchen abgeschlossen. Der Vorbereitungskurs findet jedes Jahr im September statt.

Zuerkennung nach Besuch der Forstfachschule

Nach Absolvierung der zweijährigen Forstfachschule in Traunkirchen kann man als fertiger Forstwart bzw. Forstwartin um Zuerkennung des Facharbeiterbriefes Forstwirtschaft bei der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle OÖ ansuchen.

Ausbildung über den 2. Bildungsweg

Folgende Ausbildungsformen werden dazu angeboten:
  • Forstfacharbeiterkurse in Traunkirchen: Die Ausbildung erfolgt in Modulen mit insgesamt 240 UE. Diese Kurse werden zweimal jährlich in Zusammenarbeit mit der FAST Traunkirchen angeboten.
  • Abendschulen: In manchen landwirtschaftlichen Fachschulen wird die Forstfacharbeiterausbildung im Wege der Abendschule angeboten. Die Ausbildungsdauer umfasst 500 UE.
Voraussetzung für beide Varianten:
  • Vollendung des 20. Lebensjahres
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • erfolgreich absolvierter Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von acht Unterrichtseinheiten (UE)
  • sowie ein mehrjähriger Praxisnachweis in der forstwirtschaftlichen Tätigkeit.
Die Zulassung zur Facharbeiterprüfung wird von der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle OÖ genehmigt und durchgeführt.

Weitere Fachinformation

  • Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!
  • Rettungskette bei Forstunfällen
  • Werkzeuge für die Waldpflege

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Bundes-LFA

Die Forstfacharbeiterausbildung lässt sich auch gut mit betrieblichen Tätigkeiten am eigenen Hof kombinieren. © Bundes-LFA