Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Rasenmähern, Motorsägen und Co. warten und pflegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2021 | von Mst. Ing. Wolfgang Turk

Am landwirtschaftlichen Hof sind allerlei Kleingeräte in Gebrauch. Diese wollen auch gewartet und gepflegt werden. Vor allem das beginnende Frühjahr bietet sich für eine solche Welness-Behandlung an. Doch worauf soll man dabei achten und welche Tipps hat dafür der Experte parat?

Rasenmäher © pixabay.com
© pixabay.com

2- oder 4-Takt Motor?

Die Motoren der Geräte werden grundsätzlich in das 2- oder 4-Takt Arbeitsverfahren eingeteilt. Dieses Unterscheidungsmerkmal ist sehr wichtig, da der bewusste Anwender sein Gerät genau kennen sollte. Es sind einige wichtige Bauteile die eine Unterscheidung am Gerät möglich machen. Der Zweitaktmotor besitzt keine Ölwanne, daher ist auch keine Öleinfüllschraube und kein Ölmessstab vorhanden. Weiteres haben diese Motoren keine Wasserkühlung und werden durch ein Öl-Kraftstoffgemisch geschmiert. Im Allgemeinen sind Maschinen die nicht am Boden mittels Fahrwerk bewegt werden Zwei-Takt Geräte.

Der 2-Takt Motor und seine besonderen Eigenschaften im Überblick

Der Motor besitzt keine Ventile und erhält seine Schmierung durch das Öl welches dem Kraftstoff beigegeben wird. Der Motor hat keine Öleinfüllschraube und die Nenndrehzahl liegt bei ca. 11000 U/min. Aus diesem Grund ist ein Zweitaktmotor ausschließlich mit Gemisch-Öl zu betanken. Das jeweilige Mischungsverhältnis ist in der Bedienungsanleitung des Herstellers zu ermitteln. Im Normalfall ist ein Mischungsverhältnis von 1:40 bis 1:50 ausreichend. Das bedeutet, dass auf eine Menge von 50 Liter Kraftstoff 1 Liter Gemisch-Öl beigegeben wird.
Motorsäge © pixabay.com
© pixabay.com

Vorsicht vor Motorschäden: Gemisch in drei bis vier Monaten verbrauchen

Eine andere Möglichkeit ist es, ein „fertiges Gemisch“ im Fachhandel zu kaufen. Seit einigen Jahren werden sogenannte Sonderkraftstoffe (Alkalytbenzin) angeboten. Diese Produkte sind „reiner“ in Bezug auf die Raffination des Kraftstoffs. Seit dem Sommer 2015 dürfen handgeführte Zweitaktgeräte im gewerblichen Bereich nur noch mit diesen Sonderkraftstoffen betrieben werden. Auch für Hobbyanwender ist der Umstieg eine Option, besonders wenn der Anwender geringe Mengen verbraucht. Eine Mischung aus Benzin und 2-Taktöl sollte in ca. 3-4 Monaten verbraucht werden. Der Grund liegt in der Entmischung dieser beiden Komponenten, dadurch können schwerwiegende Motorschäden die Folge sein.

Was ist beim 2-Takt Motor zu tun?

  • Luftfilter je nach Einsatzdauer und Bedingung reinigen
  • Zündkerze kontrollieren
  • keinen alten Kraftstoff verwenden (Gemisch nicht älter als 3 Monate)
  • Kraftstofftank jährlich säubern
  • Zylinderkühlrippen regelmäßig reinigen
07 Abb1_Sonderkraftstoffe_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold
In den beiden Kanistern befindet sich Sonderkraftstoff - links für 2-Takt Geräte und rechts für 4-Takt Motoren. Der Anwender sollte genau wissen nach welchem Arbeitsverfahren seine Maschine funktioniert, um den richtigen Kraftstoff zu erwerben. © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Praxistipp aus der Bildungswerkstatt Mold

Motoren die längere Zeit mit herkömmlichen Kraftstoffen betrieben wurden, können bei der Umstellung des Kraftstoffs auf Alkalytbenzin Probleme bereiten. Der Alkalytbenzin löst Verunreinigungen im Vergaser und in den Kraftstoffleitungen der Maschine. Diese Fremdkörper gelangen anschließend in die Bohrungen und Leitungen des Vergasers und führen zu Verstopfungen im Kraftstoffsystem.

Bei neuen Maschinen kann der „saubere“ Treibstoff bedenkenlos eingefüllt werden, jedoch sollte beim Wechsel des Kraftstoffs bei älteren Geräten an die Problematik der Betriebsstörungen gedacht werden.

Der 4-Takt Motor und seine technischen Besonderheiten

Dieser Motor läuft wesentlich langsamer als der Zweitaktmotor (Rasenmäher ca. 4000 U/min), weiters hat der 4-Takter Ein- und Auslassventile im Zylinderkopf für den kontrollierten Gaswechsel. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Ölmaßstab und die Einfüllschraube, die den Hubkolbenmotor unterscheiden.

Was ist beim 4-Takt Motor zu tun?

  • Vor jedem Einsatz bei Viertaktmotor Motorölkontrolle
  • Ölwechselintervall beachten, „Sommer oder Winteröl“ verwenden
  • Luftfilter je nach Einsatzdauer und Bedingung reinigen
  • Zündkerze kontrollieren
  • keinen alten Kraftstoff verwenden
  • Kraftstofftank jährlich säubern
  • Kraftstofftank bei längerem Stillstand voll auffüllen
  • Schneidwerkzeuge zeitgerecht schärfen
  • Nach längerer Einsatzdauer das Ventilspiel kontrollieren

Links zum Thema

  • Kleingerätewartung anhand des Beispiels "Rasenmäher"

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
34 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rasenmäher © pixabay.com

© pixabay.com

Motorsäge © pixabay.com

© pixabay.com

07 Abb1_Sonderkraftstoffe_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

In den beiden Kanistern befindet sich Sonderkraftstoff - links für 2-Takt Geräte und rechts für 4-Takt Motoren. Der Anwender sollte genau wissen nach welchem Arbeitsverfahren seine Maschine funktioniert, um den richtigen Kraftstoff zu erwerben. © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold