Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Wie es Green Care-Betrieben mit Corona geht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2020 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Verstärkte Aktivitäten im Freien sind auf Bauernhöfen unter Einhaltung der Sicherheitsvorgaben kein Problem.

Die Bewohner des Green Care-Rabingerhofes.jpg © Rabingerhof
Der Rabingerhof in der Kärntner Gemeinde Hüttenberg ist sehr bemüht, ausbleibende Besuche durch ein vielfältiges Programm zu ersetzen. © Rabingerhof
Keine einfache Situation ist die Corona-Krise auch für “Green Care - Wo Menschen aufblühen“. Gleichzeitig zeigen sich die großen Stärken der Angebote so deutlich wie noch nie. “Wegen ausbleibender Klienten sind viele unserer Betriebe besonders hart betroffen. In welchem Ausmaß, hängt meist von Sparte und Kooperationspartnern ab. Wir erleben alles - von nahezu ‘business as usual’ bis zu kompletten Einkommensausfällen”, berichtet der Green-Care-Österreich Obmann und Direktor der LK Wien, Robert Fitzthum. Sein Team steht den betroffenen Höfen tagtäglich mit Rat und Tat zur Seite. “Parallel dazu wird klarer denn je, von welch unschätzbarem Wert kleinstrukturierte Betreuungseinrichtungen in Wohnortnähe mit regionalen Arbeitskräften sind. Unsere bäuerlichen Strukturen - etwa im Pflege- oder Kinderbetreuungsbereich - erweisen sich als besonders krisensicher und vorteilhaft für ihre Schützlinge”, ergänzt Geschäftsführerin Nicole Prop. Beide erhoffen sich, dass Österreich all das bei zukünftigen Strategien mitbedenkt.

Ein Green-Care-Betrieb, der weiterhin fest zu seiner Verantwortung steht, ist etwa die Kindertagesbetreuungseinrichtung von Doris Hardegger. Die ausgebildete Pädagogin hat auf einem Bauernhof im niederösterreichischen Behamberg ein gemeindeübergreifendes Vorzeigeprojekt geschaffen. “Zwischenzeitlich durften wir nur Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen nehmen. Aber allmählich kehren alle unsere Schützlinge wieder zurück“, freut sich Hardegger. “Für uns gelten die gleichen Sicherheitserlässe, die das Land Niederösterreich für alle Kindergärten vorgibt, und daran halten wir uns selbstverständlich.“ Wie andere Kinderbetreuungseinrichtungen setzt auch der Green-Care-Betrieb auf verstärkte Aktivitäten im Freien. “Unser Bauernhof bietet unzählige Beschäftigungsmöglichkeiten und ist für eine Kinderbetreuung auch in Corona-Zeiten bestens geeignet“, zeigt sich die Pionierin überzeugt. “Unserem gesamten Team ist wichtig, die Familien - trotz allem - optimal zu unterstützen und für die Kinder da zu sein. Das wird auch von den Eltern sehr begrüßt.“

Senioren schätzen Lebensqualität

Und auch der Rabingerhof, eine stationäre Pflegeeinrichtung in der Kärntner Gemeinde Hüttenberg, ist - unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen - weiterhin für seine sechs Bewohner im Alter von 55 bis 90 Jahren da. Die Mannschaft ist auch sehr bemüht, ausbleibende Besuche durch ein vielfältiges Programm zu ersetzen. “Gott sei Dank leben wir auf einem Bauernhof mit Tieren und Blumen. Das ist in dieser Situation wichtiger denn je. Größer wollen wir mit unserem Betrieb auch gar nicht werden. Alle schätzen die Lebensqualität und den persönlichen Kontakt“, betont Leiterin Brigitte Ratheiser. Das Angebot ist eine bewilligte Leistung im stationären Pflegebereich gemäß des Kärntner Heimgesetzes.

Aber auch Green-Care-Höfe, die zwischenzeitlich mit Totalausfällen zu kämpfen hatten, versuchen, der Situation das Beste abzugewinnen. Zu ihnen zählt der auf eine gesundheitsfördernde Auszeit spezialisierte Peintnerhof im Kärntner Lesachtal. “Schön langsam merken wir, dass gerade die Österreicher wieder Aufenthalte buchen“, berichtet Peintnerhof-Bäuerin Andrea Unterguggenberger. “Außerdem sind wir überzeugt, dass die Gesundheitsvorsorge durch Corona zusätzlich an Bedeutung gewinnt. Ich hoffe schon, dass sich viel verändert durch diese Krise.”

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Bewohner des Green Care-Rabingerhofes.jpg © Rabingerhof

Der Rabingerhof in der Kärntner Gemeinde Hüttenberg ist sehr bemüht, ausbleibende Besuche durch ein vielfältiges Programm zu ersetzen. © Rabingerhof