Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Was verrät uns die Körpertemperatur?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.08.2022 | von Dr. Marco Horn, BEd

Der Zeitraum rund um die Geburt, die sogenannte Transitphase, ist entscheidend für einen guten Start in die Laktation. Die routinemäßige Messung der Körpertemperatur ist eine einfache und günstige Methode die Tiergesundheit in dieser Phase zu überwachen.

Transitkühe.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Einige Tage vor der Abkalbung steigt die Körpertemperatur der Kühe auf 39,0 bis 39,5°C an. Sinkt die Temperatur ab, ist in den nächsten Stunden mit der geburt zu rechnen. Indem man die Temperatur beobachtet kann der Zeitraum der bevorstehenden Geburt eingegrenzt werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Der Normalbereich der inneren Körpertemperatur eines erwachsenen Rindes liegt zwischen 38,3 und 38,8°C. Sie kann sehr einfach mit einem Thermometer für Großtiere rektal gemessen werden. Diese Thermometer können über einen Agrarfachhandel bezogen werden und kosten in der Regel unter 20 Euro.
https://www.youtube.com/watch?v=2jLWVxFuuBc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Temperaturkontrolle: Transitkühe einfach überwachen © Arbeitskreis Milchproduktion
Großtierthermometer.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Mit einem Großtierthermometer lässt sich eine routinemäßige Überprüfung der Temperatur leicht durchführen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Was bringt eine Messung der Körpertemperatur?

Durch eine routinemäßige Messung der inneren Körpertemperatur in der Transitphase kann der Zeitraum der bevorstehenden Geburt eingegrenzt werden. Einige Tage vor der Abkalbung steigt die Körpertemperatur auf 39,0 bis 39,5°C an. Sobald die Temperatur um 0,5 bis 1,0 °C absinkt, ist in den nächsten zwölf bis 24 Stunden mit der Geburt zu rechnen. Spätestens jetzt sollte das Tier in die saubere, ausreichend eingestreute Abkalbebox gebracht werden. Hat ein Tier ein erhöhtes Risiko für Milchfieber (z.B. Milchfiebererkrankung in der Vorlaktation) kann man rechtzeitig Prophylaxe-Maßnahmen treffen. Durch das Eingrenzen des Geburtszeitraumes kann die Geburt leichter überwacht und falls notwendig Geburtshilfe geleistet werden.

Temperatur zeigt Kalziummangel auf

Sinkt die innere Körpertemperatur nach der Abkalbung auf unter 38,2°C, kann dies ein erster Hinweis auf einen Kalziummangel sein (Milchfieber). Dieser Temperaturabfall kann bereits gemessen werden, bevor das Tier tatsächlich festliegt. Dadurch kann man Milchfieber (auch subklinisches) früher erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen (Beinfessel, Behandlung durch Tierarzt) ergreifen. Milchfieber kann auch bereits vor der Geburt auftreten, in diesem Fall ist der Temperaturrückgang auf unter 38,2°C bereits vor der Geburt messbar. Gepaart mit Fressunlust kann eine innere Körpertemperatur von unter 38,2°C auch ein Hinweis auf eine Ketose sein.
Temperaturkurve vor und nach der Abkalbung © Gasteiner 2011
Temperaturkurve vor und nach der Abkalbung © Gasteiner 2011

Bei Fieber den Tierarzt kontaktieren

Steigt die innere Körpertemperatur nach der Geburt auf über 39,5°C an, spricht man von Fieber. Dies ist ein Hinweis auf ein Entzündungsgeschehen. Gründe können zum Beispiel Nachgeburtsverhalten oder eine akute Euterentzündung sein. In diesem Fall sollte man umgehend einen Tierarzt zur Behandlung hinzuziehen.

Worauf noch zu achten ist

Neben der Überwachung der Körpertemperatur muss in der Transitphase natürlich auch auf den Allgemeinzustand des Tieres geachtet werden:
  • Abgang der Nachgeburt binnen 24 h
  • ausreichende Futter- und Wasseraufnahme
  • Pansenfüllung
  • Kot- und Harnabsatz
  • Kotkonsistenz
  • Körperhaltung
  • Bewegung
  • hrenspiel
  • Oberflächentemperatur
  • Ausfluss
Aufzeichnungen rund um die Geburt.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tägliche Ergebnisse der Temperaturmessung sollten für jedes Tier unbedingt mitgeschrieben werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Wie wird die innere Körpertemperatur gemessen?

In der Praxis verbreitet ist die rektale Messung. Dabei ist das Thermometer bis zum Sichtfenster in den Mastdarm einzuführen und leicht schräg gegen die Darmwand zu drücken. Das digitale Thermometer zeigt das Ergebnis nach wenigen Sekunden an. Die täglichen Ergebnisse sollten für jedes Tier unbedingt mitgeschrieben werden. Der Temperaturverlauf muss für jedes Tier einzeln beurteilt werden, da Einzeltiere unterschiedliche Körpertemperaturen aufweisen. Außerdem sollte die Messung immer zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden (z.B. immer nach der Abendmelkung), weil die Körpertemperatur im Tagesverlauf schwankt. Um Messfehler zu vermeiden wird die Messung idealerweise immer von derselben Person durchgeführt.

Seit einigen Jahren sind auch Sensoren am Markt welche die Körpertemperatur der Kühe kontinuierlich jeden Tag messen. Dies kann wertvolle Hinweise auf sich anbahnende gesundheitliche Störungen oder Hitzestress liefern.

Wann sollte man die Körpertemperatur messen?

Um den Gesundheitszustand der Tiere in der Transitphase gut zu überwachen, sollte von einer Woche vor dem errechneten Kalbetermin bis zum siebten Tag nach der Abkalbung die innere Körpertemperatur täglich gemessen und dokumentiert werden. In der zweiten Woche nach der Abkalbung reicht eine Kontrollmessung alle 2-3 Tage. Am Tag der Abkalbung selbst kann durch eine Messung drei bis acht Stunden nach der Geburt Milchfieber frühzeitig erkannt werden. Außerdem sollte eine Temperaturmessung bei jedem Verdacht auf eine gesundheitliche Störung durchgeführt werden. Jede dokumentierte Beobachtung und Vorinformation hilft dem Tierarzt bei der Diagnose.

Fazit

Das Messen der inneren Körpertemperatur ist eine einfache Methode eine bevorstehende Geburt einzugrenzen und Stoffwechselstörungen bzw. Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Durch die regelmäßige Messung und Dokumentation der Körpertemperatur können sich anbahnende Erkrankungen frühzeitig erkannt und deshalb schneller darauf reagiert werden.

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Gezielt kühlen im Kuhstall
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Glatzflechte mit alten Hausmitteln bekämpfen
  • Räudemilbe im Kuhstall - Starker Juckreiz auf der Rinderhaut
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Zustandekommen einer partnerschaftlichen Kalbinnenaufzucht
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Transitkühe.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Einige Tage vor der Abkalbung steigt die Körpertemperatur der Kühe auf 39,0 bis 39,5°C an. Sinkt die Temperatur ab, ist in den nächsten Stunden mit der geburt zu rechnen. Indem man die Temperatur beobachtet kann der Zeitraum der bevorstehenden Geburt eingegrenzt werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Großtierthermometer.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Mit einem Großtierthermometer lässt sich eine routinemäßige Überprüfung der Temperatur leicht durchführen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Temperaturkurve vor und nach der Abkalbung © Gasteiner 2011

Temperaturkurve vor und nach der Abkalbung © Gasteiner 2011

Aufzeichnungen rund um die Geburt.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

Tägliche Ergebnisse der Temperaturmessung sollten für jedes Tier unbedingt mitgeschrieben werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich