Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung

Was muss Heu kosten?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.08.2016 | von DI Gerald Biedermann

Heu ist nicht gleich Heu. Beim Verkauf gehen Preis und Verwendungsziel Hand in Hand. Wie sich die Kosten für energie- und rohproteinreiches Heu und Strukturfutter errechnen, zeigt der folgende Beitrag.

© Reiter
© Reiter
Der Markt für Grundfuttermittel ist klein und von den regionalen Ertragsbedingungen abhängig. In erster Linie kaufen Betriebe mit Pferdehaltung Heu zu. Bei Belüftungsheu muss man die höheren Fix- und Energiekosten berücksichtigen, aber auch die höhere Qualität mit ihrem Futterwert. Am Markt ist der notwendige Preis für hohe Heuqualitäten nicht immer zu erzielen.

Verkauf von Nährstoffen

Mit dem Heu verkauft man Nährstoffe. Vor allem die Hauptnährelemente Stickstoff, Phosphor und Kali verursachen Kosten. Ideal wäre es, wenn der Heuverkäufer eine entsprechende Menge an Wirtschaftsdünger zurückbekommen würde, um die entzogenen Nährelemente in den betrieblichen Nährstoffkreislauf zurückzuführen. Ist dies nicht möglich, muss dieser Nährstoffentzug monetär bewertet werden. Der Nährstoffwert von Heu beträgt bei der Annahme von durchschnittlichen Mineraldüngerpreisen ca. 2,5 bis 4,5 Cent pro Kilogramm.

Jede Schnittnutzung verursacht variable Maschinen- und Arbeitskosten. Die Produktion von Strukturfutter verursacht geringere Kosten pro Hektar. Aufgrund der geringeren Erntemenge ähneln die Kosten pro Heuballen jenen von energiereichem Heu.

Kostenstruktur in der Praxis

Beispielhaft sind für einen Betrieb mit 30 Hektar Futterfläche die Kosten der Heuerzeugung dargestellt. Der Beispielbetrieb lastet die Maschinen gut aus und die Flächen sind arrondiert. Die Kosten bewegen sich daher im unteren Bereich. Es wird zwischen energiereichem Heu mit drei bis vier Schnitten, 7.500 Kilogramm abgefahrenem Heu und Strukturfutter mit zwei Schnitten, 5.500 Kilogramm abgefahrenem Heu unterschieden. Unterschiede werden zwischen Bodentrocknung, einer Kaltbelüftung der Rundballen und der Produktion von energiereichem Belüftungsheu mit Luftentfeuchtung gemacht. Je nach Ertragslage, Flächenstruktur und Maschinenausstattung können die Kosten in der Praxis abweichen. Die variablen Maschinenkosten betragen zwischen 3,5 und sechs Cent pro Kilogramm Heu. In der Berechnung nimmt der Betrieb keinen Wirtschaftsdünger zurück. Erhält der Verkäufer Wirtschaftsdünger, reduziert sich der notwendige Verkaufspreis dementsprechend.
© Archiv
© Archiv

Lohnansatz für Arbeitszeit

Der Arbeitszeitbedarf pro Hektar Heufläche hängt stark von der Feldentfernung, von der Maschinenausstattung und der Verkaufsart (ab Feld, ab Lager, zugestellt) ab. Für die Arbeitszeit sollte ein Lohnansatz verrechnet werden. Die Arbeitszeit pro Hektar Heu schwankt in der Praxis stark. Werte zwischen vierzehn und 35 Arbeitsstunden pro Hektar sind üblich.

Mindestpreis für überschüssiges Futter

Will man nur die variablen Kosten, wie Treibstoff-, Reparatur- und Betriebsmittelkosten, und einen Lohnansatz abdecken, ist beim Beispielbetrieb bei energiereichem Heu ein Verkaufspreis zwischen elf und dreizehn Cent pro Kilogramm Heu notwendig. Dieser Preis ist der absolute Mindestpreis, der keine Fixkosten abdeckt.

Vollkostendeckung

Wird das Heu zum Erntezeitpunkt verkauft, fallen Vollkosten von mindestens 21 Cent pro Kilogramm an. Die Benützung einer Heubelüftung verursacht höhere Kosten, wobei hier in der Praxis große System- und Kostenunterschiede anzutreffen sind. Lagert der Verkäufer Heu ein, erhöhen sich die Kosten. Öffentliche Gelder reduzieren den wirtschaftlich erforderlichen Heupreis. Die Berechnungen stellen allerdings nur die Kosten dar, eine Gewinnspanne zur Abdeckung des Unternehmerrisikos sollte aufgeschlagen werden.

Sieht man sich die Marktpreise für Heu an, kann man beim Verkauf von Heu an Landwirte und Pferdehalter durchaus eine Vollkostendeckung erzielen. Gute Qualität ist das beste Verkaufsargument und muss sich auch im Preis widerspiegeln.

Marktpreis für Heu in Großballen

  • Wiesenheu, konventionell 15-19
  • Wiesenheu, biologisch 16,5-21

€/dt bzw Cent/kg, in Großballen, inkl Ust.
Zum vorigen voriger Artikel

Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall

Weitere Fachinformation

  • ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten 2025 erschienen
  • Anhaltspunkte zur Preisfindung für Silomais 2024
  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
  • Produktionskosten im Ackerbau: Effizienter Betriebsmitteleinsatz rechnet sich
  • Rindermast: Wie wirtschaftlich ist ein Tierwohlstall
  • Was muss Heu kosten?

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Reiter

© Reiter

© Archiv

© Archiv