Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Warme Silagen - mit Säurebehandlung nicht zuwarten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2025 | von Ing. Josef Pirklbauer

Speziell in der momentan warmen Jahreszeit sind viele Betriebe mit der Erwärmung von Silagen konfrontiert. Warme Silagen sind auch der Wegbereiter für erhöhte Zellzahlen.

Grundsätzlich soll die Silagebereitung den Nährwert der konservierten Futterpflanzen erhalten. Milchsäurebakterien wandeln beim Silierprozess unter Luftabschluss pflanzliche Kohlenhydrate in organische Säuren um. Dadurch senken sie den pH-Wert in einem Bereich, der konkurrierende Mikroorganismen wie z.B. Hefen inaktiviert.
Nacherwärmung_behandeln_mit_verdünnter_Säure.jpg © BRH OÖ
Wenn die Erwärmung noch nicht zu weit in den Futterstock reicht, wird die Anschnittfläche behandelt. © BRH OÖ

Warum Nacherwärmung und Möglichkeiten der Abhilfe

Vor allem im Sommer bei hohen Außentemperaturen starten mit dem Luftzutritt an der Anschnittfläche biologische Abbauprozesse. Diese Abbauprozesse gehen mit Wärmebildung und Veränderungen im Geruch der Silage einher.
Deshalb gilt es, die Nacherwärmung von Silagen durch vorbeugende Maßnahmen wie optimalen Anwelkgrad, hohe Verdichtung und sorgfältige Abdeckung zu unterbinden. Besonders wichtig ist ein ausreichender Vorschub bei der Entnahme, der im Sommer bei zumindest zwei Metern je Woche liegen sollte. 
Außerdem muss dem Gärprozess nach dem Silieren ausreichend Zeit gegeben werden. Daher den Silo frühestens 4 bis 6 Wochen nach dem Silieren öffnen, besser 6 bis 8 Wochen warten, vor allem bei Einsatz von Silierhilfsmitteln.

Behandeln des Anschnittes

Wenn die Anschnittfläche nach der Entnahme noch kalt ist und sich erst danach erwärmt, hilft eine Anschnittbehandlung im Silo. Zum Einsatz kommt in der Regel Ameisensäure mit einer Konzentration von 75%.
Die Ameisensäure wird im Verhältnis 1:6 bis 1:7 mit Wasser verdünnt und mit einer Plastikgießkanne auf die Anschnittfläche aufgetragen. Je nach Erwärmungsgrad und Fläche reichen meist zwei bis drei Gießkannen mit verdünnter Ameisensäure für die gesamte Anschnittfläche aus. Mit dem Begießen kann eine Schicht von rund 5 - 10 cm stabilisiert werden. Eine tiefer reichende Erwärmung lässt sich damit nicht mehr aufhalten.

Der Einsatz von Ameisensäure hat sich in der Praxis insofern gut bewährt, weil das Hefewachstum durch die Säure sehr gut gehemmt wird. Die Hefen sind für die Erwärmung in der Regel hauptverantwortlich.

Was tun bei tiefer reichender Erwärmung

Ist jedoch eine tiefere Schicht von der Erwärmung betroffen, die zum Beispiel 1 bis 2 Meter in den Silostock hineinreicht, gibt es folgende Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen:
  • Den erwärmten Silostock abtragen, in einen freien Silo Umsilieren und dabei auf maximale Verdichtung achten (hohes Walzgewicht und hoher Reifendruck). Optimaler Weise sollte beim schichtweisen Einbringen der Silage jeweils mit einer Gießkanne Ameisensäure in einer Menge von 20 bis 30 Liter (gebrauchsfertig angerührte Säure 1:6) je Tonne Silage aufgebracht werden, da diese die Hefen nachhaltig hemmt.
  • Wenn es möglich ist, mit der Entnahme aus dem betreffenden Silo bis zur kühleren Jahreszeit zuwarten. Wird die Entnahme eingestellt, den Silo wieder gut abdichten und verschließen.
  • Wenn ein Weiterfüttern aus dem geöffneten Silo unbedingt erforderlich ist, wäre eine weitere Möglichkeit, die Anschnittfläche mit verdünnter Ameisensäure nach jeder Entnahme zu behandeln. Zuvor müssen aber die warmen Schichten sorgfältig entfernt werden. 

Zusammengefasst nochmals die wichtigsten Punkte

  • Bei Erwärmung der Silage rasch handeln und nicht zuwarten, sonst kann die Erwärmung nicht mehr gestoppt werden. 
  • Wichtige vorbeugende Maßnahme gegen Erwärmung ist ein ausreichender Vorschub im Sommer von mindestens zwei Metern pro Woche.
  • Bei Erwärmung ist der Einsatz von verdünnter Ameisensäure wegen der guten Hemmung des Hefewachstums zu empfehlen, es gibt aber auch die Möglichkeit andere Säuren (Propionsäure) oder Firmenprodukte zu verwenden.
Zum nächsten nächster Artikel

Grundfutteruntersuchung: Ihre Tiere werden es Ihnen danken

Weitere Fachinformation

  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Fütterung
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • Wirkung des Futters besser verstehen
  • Kraftfutter effizient einsetzen
  • Kraftfutter ist nicht gleich Kraftfutter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Rinder 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nacherwärmung_behandeln_mit_verdünnter_Säure.jpg © BRH OÖ

Wenn die Erwärmung noch nicht zu weit in den Futterstock reicht, wird die Anschnittfläche behandelt. © BRH OÖ