Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Wald. Weide. Wandel: Ein Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung in OÖ

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Die Almwirtschaft ist arbeitsintensiv, biodiversitätsfördernd, aber auch unverzichtbar

Alm_Langer-Weninger.jpg © Land OÖ/Haag
Auf der Brunntalalm: LNO-Abteilungsleiter Robert Türkis, LNO-Mitarbeiter Hubert Ischlstöger, ÖBf-Forstbetriebsleiter Martin Stürmer, Almverein-Obmann Johann Feßl, LRMichaela Langer-Weninger und der Obmann der Almgemeinschaft Brunntalalm Ernst Pramesberger (v.l.).. © Land OÖ/Haag
Almen sind nicht nur touristisch beliebte Naherholungsräume, sondern auch ökologisch wertvolle Bestandteile der heimischen Kulturlandschaft. Die extensive Nutzung durch Weidetiere fördert eine besonders hohe Biodiversität und erhält artenreiche Lebensräume. „Die Bewirtschaftung ist jedoch arbeitsintensiv und verlangt viel Handarbeit. In Oberösterreich verhindern die Almbäuerinnen und Almbauern, dass die wertvollen Weideflächen in Berg- und benachteiligten Gebieten verbuschen, verwildern oder verwalden – eine Tendenz, die österreichweit vielerorts sichtbar ist“, schildert Langer-Weninger. Während in anderen Bundesländern viele Hochalmen bereits aufgegeben wurden – meist aus Gründen der Verwaldung oder mangelnder Wirtschaftlichkeit – zeigt sich in Oberösterreich ein erfreuliches Bild: „Die Zahl der bewirtschafteten Almen ist mit aktuell rund 426 Almen stabil. Dies ist insbesondere dem Engagement der Abteilung Ländliche Neuordnung (LNO) zu verdanken, die mit gezielten Maßnahmen die Rahmenbedingungen für die Almwirtschaft verbessert“, so die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Waldflächen in OÖ – leicht steigend

Geringfügig verwalden aber auch in Oberösterreich Wiesen und alpine Weiden. Der aktuelle Bodeninformationsbericht 2025 zeigt eine Zunahme der Waldfläche um 3.000 Hektar im letzten Jahrzehnt. Die OÖ Waldfläche macht nunmehr rund 501.000 Hektar aus. Die Zunahmen konzentrieren sich vor allem auf bereits waldreiche Regionen im oberen Mühlviertel und im Süden des Bundeslandes. Dieses Wachstum ist Ausdruck einer großräumigen Entwicklung – durch Nutzungsaufgabe, aber auch durch natürliche Wiederbewaldung. Landesrätin Michaela Langer- Weninger betont: „Die Almwirtschaft muss attraktiv bleiben. Deshalb ist es mir ein Anliegen, die Bergbäuerinnen und -bauern nicht nur ideell, sondern auch finanziell wertzuschätzen – etwa über die Ausgleichszulage im Rahmen der ‚Gemeinsamen Agrarpolitik‘. Denn ohne Bäuerinnen und Bauern – keine Bewirtschaftung. Ohne Bewirtschaftung – keine Alm.“ Die Abteilung Ländliche Neuordnung (LNO) unterstützt jährlich rund 50 Almprojekte und leistet damit einen zentralen Beitrag zur Zukunftssicherung der Almwirtschaft in OÖ. „Im Fokus stehen dabei insbesondere der Neubau und die Sanierung von Almgebäuden, die Versorgung mit Wasser und Energie – etwa durch Photovoltaik –, die Erschließung durch Wege sowie die Kultivierung neuer Almweideflächen. In den vergangen 25 Jahren konnten so unter anderem 60 neue Almgebäude errichtet werden“, schildert Abteilungsleiter Robert Türkis. Besonders erfolgreich ist die Fördermaßnahme zur „Errichtung regionaltypischer Holzdächer“. Seit über 25 Jahren werden 95 Prozent aller neuen Almgebäude in Oberösterreich mit Holzschindeln oder Holzbrettern eingedeckt. „Damit wird nicht nur das traditionelle Erscheinungsbild bewahrt – auch altes Handwerk und bäuerliche Baukultur bleiben erhalten“, so Türkis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Neuordnung von Wald und Weide gemäß dem Oö. Einforstungsrechtegesetz. „Seit dem Jahr 2000 wurden dabei auf über 60 Almen mehr als 320 Hektar neue Weideflächen geschaffen – vor allem im Salzkammergut hat das die Rinderalpung nachhaltig gestärkt“, so AgrarlandesrätinLanger- Weninger.
Zum vorigen voriger Artikel

Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland

Zum nächsten nächster Artikel

Ökonomierätin Johanna Haider gefeiert

Weitere Beiträge

  • Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt
  • Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch
  • Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Neue Kammerdirektorin der OÖ LAK
  • Ribiseln schmecken nicht nur in der Marmelade, sondern auch in der Ribiselschnitte köstlich..
  • Sonderthema Raps "Raps bleibt unersetzbar"
  • Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland
  • Wald. Weide. Wandel: Ein Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung in OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen soll entscheidende Verbesserung bringen

    Durchsetzung vergleichbarer Produktionsstandards muss nun Priorität haben
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen

    Buchungsumsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr um 30 Prozent gestiegen
  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Alm_Langer-Weninger.jpg © Land OÖ/Haag

Auf der Brunntalalm: LNO-Abteilungsleiter Robert Türkis, LNO-Mitarbeiter Hubert Ischlstöger, ÖBf-Forstbetriebsleiter Martin Stürmer, Almverein-Obmann Johann Feßl, LRMichaela Langer-Weninger und der Obmann der Almgemeinschaft Brunntalalm Ernst Pramesberger (v.l.).. © Land OÖ/Haag