Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung und Rechtliches

Vorläufige Antragstellung im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021 – 2027

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.03.2022 | von DI Melanie Haslauer

Der Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF 2021-2027) ist das Nachfolgeprogramm des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF 2014-2020). Beim neuen Fördertopf besteht derzeit die Möglichkeit in den vier wichtigsten Bereichen eine vorläufige Antragstellung auf eigenes Risiko zur Sicherung des Stichtags für die Kostenanerkennung abzugeben. Die Förderrichtlinie wird mit Mitte des Jahres erwartet.

Teichbau Hüttenteich (c) Leo Kirchmaier.jpg © Leo Kirchmaier/LK NÖ
auch Teichbau kann im EMFAF gefördert werden © Leo Kirchmaier/LK NÖ

Österreich Musterschüler auf EU-Ebene

Als erster EU-Mitgliedsstaat hat Österreich das EMFAF-Programm 2021-2027 im Sommer 2021 bei der Europäischen Kommission eingereicht. Die formale Genehmigung der Kommission ist noch ausständig. Sobald diese vorliegt, kann die Förderrichtlinie fertiggestellt und verlautbart werden. Dann erst sind die Eckdaten der Förderung, wie zum Beispiel die Fördervoraussetzungen, die Fördersätze oder die förderbare Projektkostenobergrenze bekannt.

Vier Maßnahmenarten geöffnet

Um den sofortigen Beginn von Vorhaben in der Fischerei- und Aquakultur zu ermöglichen und den Stichtag für die Kostenanerkennung zu sichern, kann ab sofort ein vorläufiger Antrag für die vier dringlichsten Bereiche gestellt werden:
  • Binnenfischerei (Maßnahmenart 1),
  • Investitionen und Innovation in der Aquakultur (Maßnahmenart 4),
  • Verarbeitung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen (Maßnahmenart 6)
  • Vermarktungsmaßnahmen (Maßnahmenart 7)

Was bedeutet vorläufige Antragstellung?

Die Abgabe eines vorläufigen Antrages stellt keine automatische Genehmigung oder Förderzusage dar und zieht keinerlei Anspruch auf eine Förderung nach sich. Mit der vorläufigen Antragstellung wird ausschließlich die Sicherung des Stichtags für die Kostenanerkennung für jene Förderungswerber bezweckt, die auf ihr eigenes Risiko das Vorhaben beginnen wollen. Weitere Informationen sind dazu im „Informationsblatt“ zu finden.

Vorläufige Antragstellung

Für die vorläufige Antragstellung ist das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus erstellte Formblatt („Vorläufiger Antrag auf Fördermittel“) mit dem passenden Landes-Logo zu verwenden. Ausgefüllte Antragsformulare sind gemeinsam mit dem unterzeichneten Informationsblatt im Original an die zuständige Förderstelle des Bundeslandes zu übermitteln. Auf den Webseiten der Länder stehen die Unterlagen zum Download zur Verfügung. Eine Übersicht dazu ist am Ende des Artikels gelistet.
Grundsätzlich müssen die vorläufigen Anträge auf Fördermittel vollständig ausgefüllt sein. Folgende Mindestinhalte müssen vorhanden sein, damit der vorläufige Antrag auf Fördermittel angenommen wird:
  • Name der Förderungswerberin / des Förderungswerbers bzw. der vertretungsbefugten Person
  • Geburtsdatum/-daten der Förderungswerberin / des Förderungswerbers bzw. der vertretungsbefugten Person/en
  • Zustell- bzw. Betriebsadresse
  • Kurzbezeichnung des Vorhabens
  • gültige Unterschrift auf dem Antragsformular und auf dem Informationsblatt.

Bestätigungsschreiben

In weiterer Folge erhält man ein Bestätigungsschreiben mit dem Datum des Einlangens des vorläufigen Antrags. Dieses Datum gilt als frühestmöglicher Zeitpunkt für die Anerkennung von Kosten. Ausgenommen sind Planungs- und Beratungskosten zu investiven Vorhaben, diese werden voraussichtlich bis zu sechs Monate vor diesem Datum anerkannt.

Förderrichtlinie und Auswahlkriterien voraussichtlich Mitte 2022 bekannt

Sobald die Förderrichtlinie und die Auswahlkriterien vorliegen, muss jeder Antragsteller einen vollständigen Förderantrag nachreichen und ein Auswahlverfahren durchlaufen. Hierbei wird jedes beantragte Vorhaben, das die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, einem Auswahlverfahren nach vorgegebenen Auswahlkriterien unterzogen, um aus dem Kreis der grundsätzlich in Betracht kommenden Vorhaben die förderwürdigsten Vorhaben auszuwählen. Die Auswahlkriterien sind derzeit noch nicht bekannt, da diese erst mit dem Begleitausschuss abgestimmt werden. Es kann daher auch zur Ablehnung von Anträgen auf Fördermittel kommen, selbst, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.
Der vorläufige Antrag kann gegebenenfalls auch zurückgezogen werden, sobald die endgültigen Rechtsgrundlagen bekannt sind.

Förderzusage frühestens zweite Jahreshälfte 2022

Eine Bewilligung, also Förderzusage kann erst nach Vorlage des gemäß Sonderrichtlinie erstellten Förderantrages mit allen entsprechenden Antragsunterlagen erfolgen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das EMFAF-Programm 2021-2027 von der Europäischen Kommission genehmigt wurde, das Inkrafttreten der entsprechenden Sonderrichtlinie auf Basis der zur Verfügung stehenden Finanzmittel erfolgt ist und ein Auswahlverfahren positiv durchlaufen wurde. Nach derzeitiger realistischer Einschätzung wird dies frühestens in der zweiten Jahreshälfte der Fall sein.

Beratung in den Landwirtschaftskammern

Niederösterreich:
DI Melanie Haslauer
Aquakulturberatung mit Schwerpunkt Forellenproduktion
T: 05/0259 23107
M: melanie.haslauer@lk-noe.at

Ing. DI DI Leo Kirchmaier
Aquakulturberatung mit Schwerpunkt Karpfenteichwirtschaft
T: 05/0259 23102
M: leo.kirchmaier@lk-noe.at

Steiermark:
Hörner Daniel BSc
Fachberater für Fischereiwirtschaft und Aquakultur
T: 03462/2264 4205
M: daniel.hoerner@lk-stmk.at
Das Formular „Vorläufiger Antrag auf Fördermittel“ ist bei den Förderstellen des jeweils zuständigen Bundeslandes erhältlich. Der ausgefüllte vorläufige Antrag (Formular und Informationsblatt) ist im Original an die Förderstelle zu übermitteln.

Informationen und Download der Unterlagen:

Burgenland: Amt der Burgenländischen Landesregierung
Kärnten: Amt der Kärntner Landesregierung
Niederösterreich: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung  
Oberösterreich: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung
Steiermark: Landwirtschaftskammer Steiermark
Tirol: Amt der Tiroler Landesregierung
Vorarlberg: Amt der Vorarlberger Landesregierung
Wien: Amt der Wiener Landesregierung, Magistratsabt. 5 bzw. die Kontaktstelle die Wirtschaftsagentur Wien
 

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe
  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung
  • Fischereifonds - Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor
  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Teichbau Hüttenteich (c) Leo Kirchmaier.jpg © Leo Kirchmaier/LK NÖ

auch Teichbau kann im EMFAF gefördert werden © Leo Kirchmaier/LK NÖ