Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Neu im Innviertel ab 2023!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.12.2021 | von DI Thomas Wallner

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus hat vor kurzem eine Einigung zum nationalen GAP-Strategieplan und damit zur Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik in der neuen EU-Förderperiode präsentiert. Nach dem Beschluss im Nationalrat wird das Programm ÖPUL 2023 bis zum Jahresende bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht werden. Neu wird sein, dass ab dem Jahr 2023 erstmalig auch Betriebe aus dem Innviertel („Unteres Inntal“) freiwillig an der ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker teilnehmen können. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.

Hand_Boden_tw.jpg © BWSB/Wallner
Optimierung der Bodenstruktur durch Teilnahme am ÖPUL – auch in Zukunft! © BWSB/Wallner

GRUNDWasser 2020 – Aktuelle Situation, Antragsjahr 2020

Das derzeitige Programm Grundwasserschutz auf Ackerflächen (GRUNDWasser 2020) wird für Betriebe, die in der Gebietskulisse gemäß Anhang 8.10.6a der Sonderrichtlinie liegen, angeboten. Das kommende Jahr 2022 wird das letzte Jahr sein. Mit 2023 startet das neue Programm.
Im Jahr 2020 nahmen 1.762 von 3.706 potenziell teilnahmeberechtigten Betrieben am Programm Grundwasser 2020 teil. Das entspricht einer Teilnahmequote von 48 %. Die teilnehmenden Betriebe bewirtschafteten 55.877 ha Ackerfläche im Projektgebiet, was 62 % der teilnahmeberechtigten Ackerfläche von 90.742 ha entspricht.
Die Betrachtung der regionalen Verteilung der Teilnehmenden zeigt überdurchschnittliche Werte für die politischen Bezirke Linz, Perg, Steyr, sowie unterdurchschnittliche Werte für die Bezirke Eferding, Kirchdorf, Wels, Urfahr und Gmunden.
Im Vergleich zum Jahr 2019 nahm die Anzahl der teilnehmenden Betriebe 2020 geringfügig ab. Die Abnahme entspricht dem allgemeinen Rückgang der Zahl landwirtschaftlicher Betriebe, sodass die Teilnahmequote gleichgeblieben ist.

Erweiterung der Gebietskulisse im neuen Grundwasserprogramm Vorbeugender Grundwasserschutz Acker, ab 2023

Das neue Grundwasserprogramm Vorbeugender Grundwasserschutz Acker wird folgende Ziele verfolgen:
  • Verringerung der Treibhausgasemissionen in der landwirtschaftlichen Produktion und im ländlichen Raum
  • Verbesserung des Oberflächen- und Grundwasserschutzes
  • Qualitative Erhaltung und Verbesserung des Zustandes des Bodens bzw. der Bodenfruchtbarkeit
  • Erhalt der Kulturlandschaft und Schutz der Biodiversität durch standortangepasste land- und forstwirtschaftliche Nutzung
Im neuen ÖPUL-Programm Grundwasserschutz Acker wird – vorbehaltlich der Genehmigung – die Gebietskulisse mit Teilen des Innviertels (Grundwasserkörper „Unteres Inntal“) erweitert. Somit werden ab 2023 rund 450 Betriebe mit einer Ackerfläche von 12.508 ha neu an dieser ÖPUL-Maßnahme freiwillig teilnehmen können.
Der Grund der Erweiterung liegt in der Belastung einiger Messstellen in dieser Region mit verschiedenen Pflanzenschutzmitteln (insbesonders die Wirkstoffe Dimethachlor, Terbuthylazin) und Nitrat. Ziel ist es, durch freiwillige Maßnahmen mit entsprechender Abgeltung langfristige Verbesserungen zu erreichen ohne verpflichtende, rechtliche Maßnahmen setzen zu müssen.
Nachfolgende Tabelle beinhaltet die Gemeinden bzw. Katastralgemeinden, die neu in die Gebietskulisse der ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker ab 2023 aufgenommen werden (vorbehaltlich der Genehmigung). Es sind die Bezirke Braunau, Ried und Schärding betroffen.

Tabelle 1: Grundwasserkörper „Unteres Inntal“ – Erweiterung der Gebietskulisse im neuen ÖPUL-Vorbeugender Grundwasserschutz Acker ab 2023, vorbehaltlich der Genehmigung (Land OÖ)

Katastralgemeinde KG Nr Gemeinde Bezirk
St. Georgen an der Mattig 40220 Burgkirchen Br
Oberspraidt 40214 Burgkirchen Br
Anzing 40003 St. Peter am Hart Br
Hagenau 40008 St. Peter am Hart Br
St. Peter 40018 St. Peter am Hart Br
Amberg 40002 Mining Br
Mining 40010 Mining Br
Gundholding 40007 Mining Br
Leithen 40211 Weng im Innkreis Br
Weng 40227 Weng im Innkreis Br
Weyrading 40228 Altheim Br
Altheim 40201 Altheim Br
Stern 40224 Altheim Br
Mühlheim 46020 Mühlheim Ri
Kirchdorf am Inn 46016 Kirchdorf am Inn Ri
Katzenberg 46015 Kirchdorf am Inn Ri
Geinberg 46010 Geinberg Ri
Nonsbach 46023 St. Georgen bei Obernberg am Inn Ri
St. Georgen bei Obernberg am Inn 46028 St. Georgen bei Obernberg am Inn Ri
Obernberg am Inn 46024 Obernberg am Inn Ri
Mörschwang 46019 Mörschwang Ri
Reichersberg 46027 Reichersberg Ri
Hart 46014 Reichersberg Ri
Traxlham 46031 Reichersberg Ri
Antiesenhofen 46002 Antiesenhofen Ri
Dietrichshofen 48205 St. Marienkirchen bei Schärding Sd
St. Marienkirchen 48234 St. Marienkirchen bei Schärding Sd
Suben 48241 Suben Sd
St. Florian am Inn 48233 St. Florian am Inn Sd

Neues Grundwasserschutzprogramm ab 2023 – Eckdaten

Nachfolgend erfolgt eine kurze Beschreibung der geplanten Maßnahmeninhalte. Details dazu werden veröffentlicht, sobald die Genehmigung durch die EU erfolgt ist.

Maßnahmeninhalte – Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (vorbehaltlich der Ge-nehmigung):

  • mind. 2 ha Acker in der Gebietskulisse im ersten Verpflichtungsjahr
  • Teilnahme an „Zwischenfruchtanbau“ oder „System Immergrün“ (Verbot Begrünungsvariante 3)
  •  Aufzeichnungen für Ackerflächen im Gebiet -->Termine beachten!
  • Berücksichtigung von Stickstoffüberschüssen aus Vorkulturen (ab 10 kg)
  • Bestimmungen zur Bodenbedeckung über den Winter bzw. zur Anlage einer Nachfolgekultur (Vermeidung Schwarzbrache)
  • 10 Stunden Weiterbildung, Erstellung Wasserschutzkonzept bis 31.12.2026
  • Bodenproben (je 5 ha eine Bodenprobe, bis 31.12.2026)
  • Verbot bestimmter Wirkstoffe auf Soja, Mais, Sorghum, Zuckerrübe, Raps – z.B. Terbuthylazin, Metazachlor, Dimethachlor, S-Metolachlor

TOP-UP – Oberösterreich

  • Verzicht auf N-haltige Dünger, Klärschlamm, Klärschlammkompost auf Ackerflächen
    von 15. 10. - 15. 2. , bei Mais bis 21. 3. des Folgejahres.
    Ausnahmen: Mist, Kompost, Ausbringung auf Ackerfutterflächen
  • Stickstoffgaben, die nach Abzug der Stall- und Lagerverluste mehr als 80 kg Nitrat-N, Ammonium-N oder Carbamid-N je Hektar und Jahr enthalten, sind zu teilen (Ausnahmen bei stab. N-Düngern)
  • Verzicht auf die Anlage von Begrünungskulturen gemäß Variante 3 der Maßnahme „Begrünung – Zwischenfrucht“
  • chemische Pflanzenschutzmaßnahmen: im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes muss im Vorfeld ein Kontrollgang durchgeführt werden bzw. ist die Warndienstmeldung (www.warndienst.at). zu berücksichtigen und schlagezogen zu dokumentieren.

Tabelle 2: Prämien Vorbeugender Grundwasserschutz Acker ab 2023 (vorbehaltlich der Genehmigung)

Tabelle_2_Prämien_Vorbeugender_Grundwasserschutz_Acker_ab_2023.jpg © Archiv

Fazit:

Mit der Erweiterung der Gebietskulisse um das „Untere Inntal“ werden in Oberösterreich zukünftig in Summe 103.250 ha Acker boden- und gewässerschonend mit einer entsprechenden Abgeltung aus dem ÖPUL bewirtschaftet werden können. Auch in Niederösterreich wird die Gebietskulisse zum Grundwasserschutz stark erweitert werden.
Ziel muss sein, auch in Zukunft hohe Teilnahmeraten an den ÖPUL-Maßnahmen zu erzielen, damit die Boden- und Gewässerqualität auch nachhaltig erhalten bzw. - dort wo es notwendig ist – verbessert werden kann.
Abschließend noch ein Tipp: Bleiben Sie am Ball und nutzen Sie das vielfältige Beratungs- und Informationsangebot der Abt. Pflanzenbau, Boden.Wasser.Schutz.Beratung und machen Sie Ihren Betrieb jetzt schon ÖPUL-fit - frei nach dem Zitat von Gustav Heinemann „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte“.
Krems_Herbst_2_tw.jpg © BWSB/Wallner
Hohe Teilnahmeraten sind für einen flächendeckenden Boden- und Gewässerschutz Grundvoraussetzung. © BWSB/Wallner

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Auflagen in Wasserschutz- und Wasserschongebieten einhalten - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker: Alles erfüllt?
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 4 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hand_Boden_tw.jpg © BWSB/Wallner

Optimierung der Bodenstruktur durch Teilnahme am ÖPUL – auch in Zukunft! © BWSB/Wallner

Tabelle_2_Prämien_Vorbeugender_Grundwasserschutz_Acker_ab_2023.jpg © Archiv

© Archiv

Krems_Herbst_2_tw.jpg © BWSB/Wallner

Hohe Teilnahmeraten sind für einen flächendeckenden Boden- und Gewässerschutz Grundvoraussetzung. © BWSB/Wallner