Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Vorbeugender Erosionsschutz im Herbst - "einfach und wirksam!"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2024 | von Alexander Schmid

Praxistipps von unserem Wasserbauern aus Hargelsberg, Bezirk Linz-Land.

Damit Bodenerosionen im kommenden Frühjahr und Sommer gezielt vorgebeugt werden können, müssen dafür die Weichen bereits im Herbst gestellt werden. Gerade in dieser Jahreszeit während der Bodenbearbeitung und der Herbstaussaat, können die Felder mit einfachen Maßnahmen gut für das nächste Jahr vorbereitet werden.

Bevor auf einige wertvolle Tipps aus der Praxis eingegangen wird, werden zu Beginn die wichtigsten Maßnahmen und Bodeneigenschaften gegen Erosion angeführt.

Das "ABC" gegen Erosion

Wichtigste Faktoren zur Vermeidung von Wasser und Bodenerosion sind ein hohes Infiltrations- und Wasserrückhaltevermögen, Gefügestabilität sowie die Bodenbedeckung des Bodens. Zum Bespiel wird bereits ab einer durchgehenden Bodenbedeckung von > 30% das Risiko von Bodenabträgen deutlich gemindert. Entscheidend ist deshalb, Zeiten mit geringer Bodenbedeckung zu minimieren. Kommt es aber trotz Bodenbedeckung zum Beispiel bei klimawandelbedingten Starkregenereignissen zu Wassererosionen, nimmt die Gefüge-/Krümelstabilität des Bodens eine wichtige Rolle ein. Diese wird erheblich von der Kalkversorgung beeinflusst. So zeigt sich zum Beispiel, dass auf gut versorgten Böden klares Wasser abfließt und auf schlechter versorgten getrübtes Wasser. Sprich, der Boden erodiert bei schlechter Kalkversorgung stärker.
Ebene Ackerflächen sind zum Beispiel bei schlechter Kalkversorgung von der sogenannten "inneren Erosion" gefährdet. Bei der inneren Erosion ist die oberflächliche Krümelstruktur geschädigt. Dort finden sich anstelle stabiler größerer Strukturen viele einzelne Körnchen, ein sogenanntes Einzelkorngefüge. Im übertragenen Sinne leidet der ebene Boden an "Arterienverkalkung". Die Verringerung des Grobporenvolumens verschlechtert sowohl die Fähigkeit zum Gasaustausch wie auch das Infiltrationsvermögen.
Für das Infiltrationsvermögen des Ackerbodens ist neben der Gefügestabilität auch der Zwischenfruchtanbau von großer Bedeutung. Zwischenfruchtmischungen mit Flach- und Tiefwurzeln, brechen Verdichtungen auf, verbessern die Bodenstruktur und erhöhen somit das Porenvolumen. Das Ergebnis, Wasser versickert besser bzw. kann besser im Boden gespeichert werden.
Weitere Maßnahmen gegen Erosion (Auswahl):
  • Kalken zur Erhaltung der Gefügestabilität (Krümelstabilität)
  • Fruchtfolgeplanung und Fruchtartenwahl je nach Erosionsgefährdung
  • Soweit wie möglich nicht wendende, sondern mulchende Bodenbearbeitung
  • Wo es möglich ist Querbewirtschaftung
  • Vermeidung von Bodenverdichtungen (Infiltrationsvermögen aufrechterhalten)
  • Auf Erosionshotspots Drohnenuntersaaten durchführen
  • Anlage von Gewässerrandstreifen, Dauerbegrüngen von Abflusswegen (Agraratlas)
  • Schlagteilungen, Verkürzung der Hanglänge
  • Mulchsaat
Neben den Grundsätzen gegen Erosion, gibt es noch viele weitere betriebsindividuelle bzw. praxisnahe Maßnahmen, die den Erosionsschutz erweitern können.

1.Tipp: Optimierung der Bodenbearbeitung im Herbst

Da viele Felder im Herbst vor der Herbstaussaat bearbeitet werden, bietet sich jetzt die Möglichkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Mit der richtigen Technik können Landwirtinnen und Landwirte den Boden nicht nur für die Aussaat vorbereiten, sondern auch den Erosionsschutz stärken. Das Saatbeet sollte nicht zu fein bereitet werden. Neben der wichtigen Feinerde für gute Keimbedingungen, ist es zur Erosionsvermeidung wichtig, dass auch größere Bodenkrümel an der Erdoberfläche verbleiben.

Hierzu sollte bei der Werkzeugwahl für Grubber oder Saatbettkombination darauf geachtet werden, eher auf lockernde, schmal eingreifende, nicht zu stark mischende Werkzeuge zu setzen. Wenn es nicht nötig ist, Nachlaufwerkzeuge weglassen und die Geschwindigkeiten reduzieren. Bei Kreiseleggen Planierschilder hochstellen und Drehzahl reduzieren ("kein Mehl produzieren").

Ein interessantes Praxisbeispiel sieht man anhand folgender Bilder. Unser Wasserbauer aus Hargelsberg hat zwei alte Flügelschare an seinem Feingrubber für den ersten Arbeitsgang angebracht, weil sie für diese Arbeit noch gut genug schienen.
Erosion.jpg © Reinhard Födermayr
Hier sieht man wo die Flügelschare gearbeitet haben und Erosion verursacht haben. © Reinhard Födermayr
Nach den starken Niederschlägen im September trat genau an den Stellen, wo die breiteren Flügelschare arbeiteten, Erosion auf. Die Erklärung vom Betrieb ist, dass die breiteren Flügelschare einen leichten Schmierhorizont unter den Scharen hinterließen, wo sich das Wasser schneller in Bewegung setzte, als im Vergleich zu den schmalen Scharen, die eher auflockernd wirkten. Somit wurden die Schare wieder entfernt.

2.Tipp: verlängertes Vorgewende und Ackerfurchen richtig anlegen

Sollte eine Fläche nicht begrünt über den Winter gehen, oder wie bei unserem Wasserbauern das Vorgewende zur Weizenaussaat verlängert werden, kann die richtige Anlage der Ackerfurche eine einfache Maßnahme sein, um das abfließende Wasser und die Erde aufzuhalten. Durch das verlängerte quergepflügte/angesäte Vorgewende wird eine längere Pufferzone geschaffen, die der Fließrichtung des Wassers entgegenwirkt. Zusätzlich im Frühjahr bei der Schneeschmelze, sind diese Furchen die ersten Bereiche, die sich bei Erosion mit Erde füllen können und so helfen, den Boden auf der Fläche zu behalten.
Pflug.jpg © Reinhard Födermayr
Verlängerung des Vorgewendes als zusätzlicher Schutz gegen Erosionen. © Reinhard Födermayr

3.Tipp: Kanalschächte und Wasserabflüsse überprüfen

Vielfach läuft Wasser im Herbst und Winter oder auch im Frühjahr bei der Schneeschmelze an vollen Kanalschächten und Gräben vorbei, was zu zusätzlicher Bodenerosion führen kann. Jetzt ist die Zeit, die Zuflüsse zu Kanalschächten und Wasserabflüssen zu überprüfen und gegebenenfalls zu räumen. Eine ordnungsgemäße Wasserableitung schützt den Boden und verhindert eine weitere Abtragung von wertvollem Humus. Erde, die sich zum Beispiel an Feldrändern durch Anschwemmung abgelagert hat, eignet sich sehr gut um Feldecken aufzufüllen, wo mit Geräten immer nach innen gearbeitet wird.

Die Zuflüsse zu den Kanalschächten sind regelmäßig zu überprüfen und, wo nötig, zu korrigieren. Auch kleine Änderungen in der Wasserableitung können einen großen Unterschied für den Erosionsschutz machen. Diese Maßnahmen helfen nicht nur im Frühjahr, sondern auch bei Starkregenereignissen.
Frontlader.jpg © Reinhard Födermayr
Mit der abgelagerten Erde von erosionsbetroffenen Feldrändern und Gräben können nach innen gearbeitete Feldecken gut ausgeglichen werden. © Reinhard Födermayr

4.Tipp: Begrünte Retentionsflächen schaffen

An Feldrändern können begrünte Retentionsflächen angelegt werden, um abgeschwemmte Erde aufzufangen und das Wasser zu verzögern. Solche Flächen wirken wie natürliche Barrieren und halten sowohl Wasser als auch Erde zurück, bevor diese unkontrolliert abfließen.
Retentionsfläche.jpg © Reinhard Födermayr
begrünte Randstreifen/Retentionsfläche © Reinhard Födermayr

5.Tipp: Fahrgassenbegrünung bzw. Intervallbegrünung

Die Begrünung von Fahrgassen ist eine wirkungsvolle Maßnahme, um Bodenerosion vorzubeugen. Gleichzeitig trägt sie zur Bodenverbesserung bei, indem der Bodenverdichtung vorgebeugt wird. Eine Weiterentwicklung der flächigen Fahrgassenbegrünung ist die Intervallbegrünung. Für die Anlage einer Intervall-Fahrgassenbegrünung ist eine GPS-gesteuerte Sämaschine mit Teilbreitenschaltung und variable Saatmengensteuerung nötig, um exakt festzulegen, in welchen Abschnitten der Fahrgassen Begrünungspflanzen ausgebracht werden.

Fazit

Die Bodenbearbeitung und Aussaat im Herbst bietet eine hervorragende Gelegenheit, präventive Maßnahmen zum Erosionsschutz umzusetzen. Die anfangs erwähnten Eigenschaften des Bodens und die gezielten Maßnahmen gegen Erosion werden in Zukunft eine noch viel größere Bedeutung erhalten, wenn der Trend von Trockenperioden gefolgt von Starkregenereignissen in dieser Frequenz anhält, oder zunimmt. Die Vermeidung von Bodenerosion und der Erhalt von Bodenfruchtbarkeit werden, neben vielen anderen Herausforderungen, Schlüsselfaktoren für eine resiliente und zukunftsträchtige Landwirtschaft sein.

Kontakt

  • Alexander Schmid
    Alexander Schmid
    alexander.schmid@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1562

Links zum Thema

  • Boden und Wasser im KlimaWANDEL | Land Oberösterreich
  • Wasser - Leben - Boden, Imagefilm zum Thema Erosions- und Gewässerschutz | BWSB
  • Erosionen in der Landwirtschaft | BWSB

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • Schlüssige Ertragsdokumentation ist Basis für die Düngerhöhe!
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • "TreffSICHER" bei der Mineraldüngerausbringung?!
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Grundwasserschongebiets-Verordnung "St. Georgener Bucht" im Landesgesetzblatt erlassen
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erosion.jpg © Reinhard Födermayr

Hier sieht man wo die Flügelschare gearbeitet haben und Erosion verursacht haben. © Reinhard Födermayr

Pflug.jpg © Reinhard Födermayr

Verlängerung des Vorgewendes als zusätzlicher Schutz gegen Erosionen. © Reinhard Födermayr

Frontlader.jpg © Reinhard Födermayr

Mit der abgelagerten Erde von erosionsbetroffenen Feldrändern und Gräben können nach innen gearbeitete Feldecken gut ausgeglichen werden. © Reinhard Födermayr

Retentionsfläche.jpg © Reinhard Födermayr

begrünte Randstreifen/Retentionsfläche © Reinhard Födermayr