Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Ackerbau, Obstproduktion, Schweinezucht und Legehennen −Tradition und Vielfalt am Gschwendtnerhof

DSC_0048 b.jpg © LK OÖ
Dienststellenleiter Ing. Thomas Jungreuthmayer mit Fam. Gschwendtner und BBK-Obmann Thomas Kraxberger inmitten der blühenden Kirschenplantage. © LK OÖ
Andreas Gschwendtner übernahm  2018 den Betrieb von seinen  Eltern. Er ist Absolvent der  HLBLA St. Florian und sammelte  nach der Matura wertvolle  Erfahrungen als Betriebshelfer.  Derzeit arbeitet er in Teilzeit  beim Maschinenring in der  Agrarabrechnung. Seine große  Leidenschaft gilt der Landwirtschaft.  Ursula, Absolventin der  HBLA Elmberg, hat nach ihrem  Lehramtsstudium die Bilanzbuchhalterprüfung  abgelegt  und arbeitet zurzeit geringfügig  als Bilanzbuchhalterin. Sie kümmert  sich um die kleine Tochter,  die Direktvermarktung und hilft  bei allen Aufgaben am Betrieb.  Unterstützung erhalten sie von  Mathilde und Karl, Andreas‘ Eltern,  die aktiv im Obstbau und  in der Landwirtschaft mithelfen. 

Die Kirschen- und Marillenplantage,  die bereits von  Andreas‘ Vater angelegt wurde,  hat sich zu einer beliebten  Selbstpflückeranlage entwickelt.  Saisonstart und Erntezeiten werden  über soziale Medien und  Aushänge am Betrieb bekannt  gegeben. Ein Teil der Ernte wird  auch über den Lebensmittelhandel  verkauft. Neben den  Kirschbäumen gedeihen auch  Marillenbäume auf der Plantage,  deren Erntezeit harmonisch  zusammenfällt, was eine  gemeinsame Ernte ermöglicht.  Zwetschken sowie Äpfel und Birnen  aus den zahlreich vorhandenen  Streuobstwiesen werden  ab September Ab-Hof verkauft.  Zur Haupterntezeit kommen  oft viele Arbeitsstunden zusammen,  die aber gemeinsam als  Familie bewältigt werden. Neben  frischem Obst produziert  Ursula leidenschaftlich Fruchtaufstriche,  Chutneys sowie Säfte  und plant, den Bereich der  Verarbeitung bzw. die Direktvermarktung  weiter auszubauen.
1000096424.jpg © privat
Die bunte Hühnerschar in Freilandhaltung. © privat
Die Produkte werden direkt ab Hof und in einem nahegelegenen Selbstbedienungsladen angeboten. Eine Whats-App-Community soll künftigdie Kundenkommunikation erleichtern. Ein weiteres Standbein des Betriebes ist die Eierproduktion. 50 Legehennen liefern täglich frische Eier, aus denen auch Teigwaren für den Ab-Hof-Verkauf hergestellt werden. Im Ackerbau setzt Andreas auf Wintergerste, Winterweizen, Soja und Mais, wobei letzterer aufgrund der steilen Flächen nur in geringen Mengen angebaut wird. Mit 48 Zuchtsauen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Ferkelproduktion. Durch die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Ferkelproduktion wird das Fachwissen in Produktion und Betriebswirtschaft kontinuierlich vertieft. Zudem ist der Familie der Grundwasserschutz ein wichtiges Anliegen, wie die Teilnahme am Grundwasserschutzprogramm zeigt.
1000096421 b.jpg © privat
Reife Kirschen laden zum Selberpflücken ein. © privat
Aktuell wird ein Verkaufsraum errichtet, um den Ab-Hof-Verkauf weiter auszubauen. Die Familie ist offen für Neuerungen und legt Wert auf die nachhaltige Nutzung der bestehenden Strukturen. In Zusammenarbeit mit den Betriebsberatern der LK wurde ein Betriebskonzept erstellt, um die Weiterentwicklung des Betriebes voranzutreiben. Neben der Landwirtschaft engagieren sich Ursula und Andreas im Musikverein. Andreas ist im Jagdausschuss sowie als stellvertreten der Obmannder Traktor gemeinschaftaktiv. Mit einer klaren Vision und innovativen Ideen verfolgen Ursula und Andreas den Weg der modernen Landwirtschaft, ohne dabei die Tradition aus den Augen zu verlieren.
20250602_210324 b.jpg © privat

Betriebsspiegel

  • 17,8 Hektar Acker
  • 18,5 Hektar Grünland
  • 1,3 Hektar Obstplantage
  • 48 Zuchtschweine
  • 50 Legehennen
Zum vorigen voriger Artikel

Sonderthema Raps "Raps bleibt unersetzbar"

Zum nächsten nächster Artikel

Wald. Weide. Wandel: Ein Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung in OÖ

Weitere Beiträge

  • Agrarpreis: Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt
  • Bereit für das Berufsleben: Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten durch
  • Die Bäuerin: Junge Bäuerin übernimmt öffentliche Verantwortung
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Neue Kammerdirektorin der OÖ LAK
  • Ribiseln schmecken nicht nur in der Marmelade, sondern auch in der Ribiselschnitte köstlich..
  • Sonderthema Raps "Raps bleibt unersetzbar"
  • Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland
  • Wald. Weide. Wandel: Ein Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung in OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen soll entscheidende Verbesserung bringen

    Durchsetzung vergleichbarer Produktionsstandards muss nun Priorität haben
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen

    Buchungsumsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr um 30 Prozent gestiegen
  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC_0048 b.jpg © LK OÖ

Dienststellenleiter Ing. Thomas Jungreuthmayer mit Fam. Gschwendtner und BBK-Obmann Thomas Kraxberger inmitten der blühenden Kirschenplantage. © LK OÖ

1000096424.jpg © privat

Die bunte Hühnerschar in Freilandhaltung. © privat

1000096421 b.jpg © privat

Reife Kirschen laden zum Selberpflücken ein. © privat

20250602_210324 b.jpg © privat

Neugierige Ferkel schauen in die Kamera. © privat