Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Viele Standbeine führen zum Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2025 | von Karin Hangweyrer, akad. BT

Familie Wurm führt den Betrieb im Vollerwerb mit Ackerbau, Direktvermarktung und Schule am Bauernhof.

Niederwimmerhof_2_c_Martin Roitner.jpg © Martin Roitner
Am Niederwimmerhof in Marchtrenk tut sich so einiges. © Martin Roitner
20250806_091325.jpg © LK OÖ/Hangweyrer
BBK-Obmann Leopold Keferböck, Andreas und Daniela Wurm mit Jonas und Samuel, Dienststellenleiter Ing. Thomas Jungreuthmayer. © LK OÖ/Hangweyrer
Es gibt viele unterschiedliche Betriebsbereiche am Niederwimmerhof, die sich in den vergangenen Jahren am Hof entwickelt haben, das ist schon beim Hofwegweiser ersichtlich, den man gleich beim Hoftor findet. Andreas und Daniela Wurm bewirtschaften den Hof in Marchtrenk mit Ackerbau, Legehennenhaltung, Kürbisprodukten, Christbaumkultur und Schule am Bauernhof. In einem Trakt des Vierkanthofes ist auch eine Privatschule eingemietet und eine Kirche „Church at Home“ gibt es auch in diesen Räumlichkeiten. Das engagierte Betriebsleiterehepaar hat den Hof in den vergangenen Jahren zu einem breit aufgestellten Vollerwerbsbetrieb ausgebaut. Der elterliche Hof von Andreas (45) war früher ein Schweinezuchtbetrieb im Haupterwerb. Er absolvierte die Fachschule Ritzlhof und anschließend eine kaufmännische Ausbildung, wo er auch hauptberuflich tätig war. Die landwirtschaftliche Ausbildung schloss er mit dem Meister ab. Durch den frühen Tod seines Vaters gab es neue Überlegungen zur Betriebsentwicklung. Am Hof lebt auch noch seine Mutter (70) und unterstützt, soweit es geht. Bei der Betriebsübergabe wurde die Schweinezucht beendet und der Betrieb nur als Ackerbaubetrieb im Nebenerwerb geführt. Andreas reduzierte die Stunden und begann erstmals mit dem Kürbisanbeu und der Christbaumproduktion. Beim Besuch der Wieselburger Messe wurden die Betriebsleiter auf die mobile Hühnerhaltung und den Stall „Henastoi“ von der Firma Mitterbauer GmbH aufmerksam und so wurde bald ein mobiler Legehennenstall angeschafft. Die Eier konnten gut vermarktet werden und auch der Christbaumverkauf hat sich schnell etabliert. Im Ackerbau, besonders beim Kürbisanbau, gibt es einen gemeinschaftlichen Maschineneinsatz. Heuer wurden auf einer Teilfläche Maissaatgutversuche durchgeführt. Andreas ist auch Mitglied beim Arbeitskreis Ackerbau. Seine Frau Daniela (32) ist ausgebildete Kindergarten- und Früherziehungspädagogin und hat den landwirtschaftlichen Facharbeiter abgeschlossen. Sie ist seit 2022, nach der Karenz der beiden Kinder Jonas (7) und Samuel (5), hauptberuflich in die Bewirtschaftung des Hofes eingestiegen. So gab es neue Überlegungen zum Vollerwerb für beide Partner. Heuer startet sie noch mit der Ausbildung zur Seminarbäuerin, um die Landwirtschaft nicht nur zu Hause, sondern auch Kindern in Schulen näher zu bringen.
88f380c0-d0a0-4a6b-a4e1-07928614e9cc_neu.jpg © privat
© privat

Schule am Bauernhof und Direktvermarktung

Daniela wollte gerne Schule am Bauernhof anbieten, wo sie auch ihre Ausbildung gut einsetzen kann. Vor zwei Jahren schloss sie den Zertifikatslehrgang ab und hat nun etwa 35 bis 40 Kindergarten- und Volksschulgruppen pro Jahr am Hof, überwiegend aus Marchtrenk. Ihr Themenangebot ist so vielfältig wie der Hof: Huhn, Getreide, Kartoffel, Kürbis und Wald. Es ist ihr wichtig den Kindern ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln. „Die Kinder haben ein Bilderbuchdenken, weit weg von der Realität“, berichtet sie. Wichtig ist ihr auch zu vermitteln, wie einfach man selber Essen zubereiten kann. Die Direktvermarktung umfasst: Eier, Teigwaren, Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Speisekürbisse, Zierkürbisse, Apfelsaft, Kartoffeln und den Christbaumverkauf. Verkauft wird überwiegend im Hofladen und an einige Gastronomiebetriebe. Die bisherige Betriebsentwicklung haben die Betriebsleiter nicht bereut, aber anfangs als sehr herausfordernd erlebt durch die neuen Aufgabengebiete. Die Kombination von Betrieb und Familie kann durch die gemeinsame Betriebsführung sehr bewusst gelebt werden und die Familie genießt diese Flexibilität auch bei der Freizeit und Urlaubsgestaltung

Betriebsspiegel

  • 54 Hektar Acker
  • 6,5 Hektar Wald
  • 2 Hektar Christbaumkultur
  • 349 Legehühner
  • Mehr Infos: www.niederwimmerhof.com
Zum vorigen voriger Artikel

Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ

Zum nächsten nächster Artikel

Vollversammlung zum Nachsehen

Weitere Beiträge

  • LK-Gartentipp
  • OÖ Edelbrandsommeliers haben mit Christian Pirklbauer neuen Obmann
  • Sichere Bauernhöfe
  • Wir gratulieren: Landtagspräsident ÖR Max Hiegelsberger
  • Besucheransturm auf Rieder Messe 2025
  • Goldregen für OÖ beim Bundesentscheid Pflügen
  • Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen
  • LJ: Agrar- und Genuss-Olympiade
  • LK-Gartentipp
  • Neue Leitung im Bienenzentrum OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 3 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • OÖ Wein in Bestform - echt Kulti(g)

    2025 bringt fruchtig-frische Jahrgänge & neue Kooperationen
  • 1.900 Kinder bei den „Tagen der Landwirtschaft“

    Auch heuer lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wieder zu den beliebten „Tagen der Landwirtschaft“ ein. In den Bezirksbauernkammern Linz, Urfahr, Rohrbach und Wels erhalten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Volksschulklassen spannende Einblicke in die Welt der Land- und Forstwirtschaft. Insgesamt nehmen rund 1.900 Kinder sowie Pädagoginnen und Pädagogen an den Veranstaltungen teil.
  • Welttierschutztag: Bäuerinnen und Bauern im Einsatz für das Tierwohl

    Tierhaltung mit Verantwortung – tagtäglich und im eigenen Stall

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Niederwimmerhof_2_c_Martin Roitner.jpg © Martin Roitner

Am Niederwimmerhof in Marchtrenk tut sich so einiges. © Martin Roitner

20250806_091325.jpg © LK OÖ/Hangweyrer

BBK-Obmann Leopold Keferböck, Andreas und Daniela Wurm mit Jonas und Samuel, Dienststellenleiter Ing. Thomas Jungreuthmayer. © LK OÖ/Hangweyrer

88f380c0-d0a0-4a6b-a4e1-07928614e9cc_neu.jpg © privat

© privat