Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.05.2020 | von Patrick Falkensteiner

In den ersten drei Teilen der Artikelserie wurde der Bogen von der Entstehung der Bodenverdichtungen, über die Wahl des optimalen Reifens bis hin zu technischen Möglichkeiten zur Reifendruckregulierung gespannt. Der finale vierte Teil stellt auf der einen Seite wichtige Bestandteile für eine bodenschonende Bewirtschaftung vor. Auf der anderen Seite, wie etwaige Verdichtungen mit einfachen Hilfsmitteln erkannt werden und anschließende Möglichkeiten zur Sanierung schadverdichteter Böden.

Schar.jpg © BWSB

Bodenbearbeitung mit Hausverstand

Auch hier gilt: Nur bei trockenen Bedingungen ins Feld! Neben den Verdichtungen durch hohe Reifendrücke und große Gesamtgewichte, können mitunter auch durch die Bodenbearbeitung Verdichtungshorizonte entstehen. Dies geschieht meist bei zu feuchten Bodenverhältnissen.

Die regelmäßige Wartung der Geräte erhöht nicht nur deren Lebensdauer, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Bodenschutz bei. Schare, Seche und Zinken müssen laufend auf deren Funktionalität geprüft werden. Verschlissene Werkzeuge verlieren ihre Arbeitsgenauigkeit und verursachen oftmals Schmierschichten. Besonders bei sandigen Böden bzw. bei Böden mit viel Grobanteil (Steinen) ist der Verschleiß durch den "Schleifpapiereffekt“ viel höher.
Praxisbeispiel Grubber: die Schare auf den vorderen Reihen verschleißen stärker als die hinteren, da diese in den ungelockerten Boden eingreifen. Zudem werden Schare, die in der Traktorspur arbeiten, stärker beansprucht.
  • Mit sinkender Bearbeitungstiefe- und intensität steigt die Tragfähigkeit des Bodens
  • Zu häufige und intensive Bearbeitungsgänge vermeiden
  • So flach wie möglich, so tief als nötig
  • Wechselschare verwenden
  • Hartmetal bzw. beschichtete Schare

Regenwürmer - die wahren Helden des Bodens

Eine natürliche Gefügebildung schafft ein durchgehendes Porensystem bei vergleichsweise kompakter Lagerung. Regenwürmer spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihre Aktivität wird mit Pflanzenmaterial an der Bodenoberfläche (Mulchsaat) gefördert und sorgt für ein ausreichendes Dränagevermögen der Böden. Besonders tiefgrabende Arten wie der große Tauwurm errichten tiefe vertikale Röhren und ermöglichen so Pflanzenwurzeln auch verdichtete Schichten zu durchdringen.
Boden_Regenwurm.jpg © BWSB
"Regenwürmer - das Eingeweide der Erde" (Aristoteles) © BWSB
Meliorationsrettich.jpg © BWSB

Erfolgreich wirtschaften mit Zwischenfrüchten

  • Nährstoffspeicherung und dadurch reduzierte Auswaschung ins Grundwasser,
  • Erosionsschutz,
  • Absicherung der Grundfutterversorgung für Tierhalter,
  • wunderbar blühende Felder für´s Landschaftsbild,
  • Nahrung für Insekten.
Die vielen Vorteile von Zwischenfrüchten sind mittlerweile allgemein bekannt. Für die Bodenfruchtbarkeit ist jedoch vor allem die Wurzelleistung der Begrünungspflanzen entscheidend. Bei einer guten Kombination von verschiedenen, tief wurzelnden Zwischenfrüchten erreicht man eine gute Bodenlockerung. Diese wirkt sich wiederum positiv auf Nährstofffreisetzung und Durchwurzelbarkeit für die folgende Hauptfrucht aus.
Je länger die Vegetationsperiode durch den Zwischenfruchtanbau ausgeschöpft wird, in desto größere Tiefe können die Wurzeln eindringen. Für die Unterbodenlockerung sind besonders die tiefer wurzelnden Arten wie Ackerbohnen, Ölrettich oder Meliorationsrettich interessant.

must-haves für jeden Landwirt

Für die Feststellung ob Verdichtungsschichten im Boden vorhanden sind, stehen mehrere einfache Werkzeuge zur Verfügung
  • Der Spaten: Sollte vor jeder Bodenbearbeitung und Befahrung des Feldes eingesetzt werden. Nur durch einen Stich in den Boden bis auf Bearbeitungstiefe, kann der tatsächliche Zustand (Bodenfeuchtigkeit) seriös beurteilt werden. Mit einer professionellen Spatenprobe können Bodenparameter (Geruch, Farbe, Aggregatzustand der Krümel, Bodenlebewesen, Wurzelwachstum und somit auch Verdichtungshorizonte) rasch untersucht und beurteilt werden. Tipp: Spaten auf jeden Traktor fix montieren.
  • Bodensonde: Für die schnelle Ermittlung auch tiefer liegender Verdichtungshorizonte geeignet.
    Anwendung: Sonde gleichmäßig in den Boden drücken, bei spürbarem Widerstand die Eindringtiefe (Markierungen auf Sonde) notieren. Dies mehrmals am Feld wiederholen. Achtung! Widerstand auch aufgrund von Steinen möglich.
    Beispiel: spürbarer Widerstand auf mehreren Stellen am Feld in der Tiefe von ca. 20 cm - evt. Pflugsohle.
Bild1.jpg © Archiv
© Archiv

Sanierung von Verdichtungen:

Wird nun doch eine Schadverdichtung im Boden festgestellt, so gibt es folgende Möglichkeiten diese zu beheben.
  • 1. Tiefenlockern:
    Stellt einen massiven Eingriff ins Bodengefüge dar und muss unter besonderer Vorsicht vorgenommen werden.
    • nur der verdichtete Horizont wird gelockert
    • nur bei trockenem (Unter)Boden
    • schonend, möglichst nicht wendend
    • danach Anbau tief und intensiv wurzelnder (Zwischen)Früchte - aufgebrochenes Gefüge ist sehr verdichtungsempfindlich!
Allgemein spielt der Zwischenfruchtanbau eine wichtige Rolle bei der Bodensanierung auf strukturgeschädigten Böden mit tiefen Bodenverdichtungen, durch Auflockerung der Verdichtung und Stabilisierung des Bodengefüges.
  • 2. Kalken:
    Grundsätzlich ist die Kalkung von Böden eine wirksame Maßnahme zum Erhalt einer stabilen Bodenstruktur. Besonders aber bei stark strukturgeschädigten Böden nimmt der Kalk - als Boden Verbesserer - eine noch wichtigere Rolle ein.
Kalkung.jpg © BWSB
Kalk bringt´s! © BWSB
Das wichtigste nach einer Bodensanierung ist die Folgebewirtschaftung mit verringerter Druckbelastung.

Zum Abschluss der Artikelserie erlauben Sie mir noch ein persönliches Statement:

Wetterextreme wie lange Trockenperioden und große Niederschlagsmengen in kurzer Zeit fordern uns Landwirte enorm. Einerseits gilt es den Regen rasch in den Boden einzuleiten um Bodenerosion wirksam zu verhindern. Andererseits muss dieser Niederschlag im Boden gespeichert werden, um die Pflanzen auch nach längerer Trockenheit noch ausreichend mit Wasser versorgen zu können. Sie sehen, der Boden - als Bindeglied - nimmt jetzt und künftig eine ganz wichtige Rolle in der Landwirtschaft und damit in der Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln ein. Ein nachhaltiger Bodenschutz mit der Vermeidung von Verdichtungen sind dafür Grundvoraussetzung. Denn der Boden ist unser wertvollstes Gut, schützen wir ihn!

Artikelserie

Hauptartikel:
Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • Stickstoff-Saldierung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" - Serie
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 6 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schar.jpg © BWSB

Schare regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren! © BWSB

Boden_Regenwurm.jpg © BWSB

"Regenwürmer - das Eingeweide der Erde" (Aristoteles) © BWSB

Meliorationsrettich.jpg © BWSB

Meliorationsrettich - seine tiefe, dicke Wurzel kann Verdichtungen aufbrechen. © BWSB

Bild1.jpg © Archiv

© Archiv

Kalkung.jpg © BWSB

Kalk bringt´s! © BWSB