Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
  • Drucken
  • Empfehlen
22.01.2020 | von Christoph Zaussinger

Trinkwasserbefund Teil 3 von 3

Die "Bakteriologie" ist bei der Beurteilung von Trinkwasser besonders bedeutend.

Ein Wasser kann unmöglich auf sämtliche Krankheitserreger hin untersucht werden. Aus diesem Grund wird eine Untersuchung über sogenannte "Indikatororganismen" vorgenommen. Wenn solche Keime nachgewiesen werden, kann das Vorhandensein von Krankheitserreger nicht mehr ausgeschlossen werden.
Brutschrank im Trinkwasserlabor.jpg
Im Labor werden die Keime bei genormten Temperaturen (22°C, 37°C) eine genormte Zeit lang bebrütet. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Koloniezahl bei 22° und 37°

Die Koloniezahl beschreibt die Summe aller vermehrungsfähigen Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen etc. in der Wasserprobe. Eine gewisse Koloniezahl ist im Wasser fast immer natürlich vorhanden.
Eine erhöhte Koloniezahl deutet auf eine beginnende Verschmutzung oder auf eine zufällige Verunreinigung hin.
So wird im Trinkwasserlabor vorgegangen:
  • Die Wasserprobe wird in einem Brutschrank erwärmt (22°C, 37°C) und 48 bis 72 Stunden bebrütet.
  • Aus einzelnen Keimen, die ja unsichtbar sind, entwickeln sich Kolonien, die mit dem freien Auge erkennbar sind.
  • Diese Bakterienkolonien werden sodann gezählt.
Bei 22°C entwickeln sich jene Bakterien im Brutschrank, die aus der freien Natur stammen. Die Koloniezahl bei 37°C deutet auf jene Mikroorganismen hin, die wärmeliebend sind. Ist dieser Wert erhöht, die anderen Werte aber unauffällig, so wäre dies ein Hinweis auf eine Verkeimung innerhalb der Installation.
Koloniebildende Einheiten.jpg
Während der Bebrütung entwickelt sich aus jedem Keim eine Kolonie. 1 weißer Punkt steht für 1 koloniebildende Einheit. Aus dem unsichtbaren Keim wurde eine mit freiem Auge sichtbare Kolonie. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Coliforme Keime

Diese Keime stammen in erster Linie von Menschen und Tieren. Sie vermehren sich aber auch in der freien Natur. Coliforme Keime können sich auch in Wasseraufbereitungsanlagen oder Wasserfiltern ansiedeln und dort weiter vermehren. Im Falle einer Überschreitung des Indikatorparameterwertes (also des Richtwertes) soll die Ursache ermittelt werden. Darf angenommen werden, dass die Keime nicht auf fäkale Ursachen zurückzuführen sind, wird eine gewisse Überschreitung zulässig sein.
Trinkwasserlabor.jpg
Die Anzahl der Kolonien kann mittels des Mikroskops genau ausgezählt werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Escherichia Coli (e.coli) und Enterokokken

Diese Keime zeigen fäkale Verunreinigungen, da sie aus dem Darm von Menschen oder Tieren stammen. Sie deuten auf wildlebende Tiere, animalische Düngung oder Viehweide im Einzugsgebiet hin. Sie treten im Wasser auch auf, wenn Tiere wie z.B. Mäuse, Schnecken oder Ameisen in den Brunnen fallen.

Enterokokken können im Wasser länger als Escherichia Coli überleben. Wenn nur Enterokokken, aber keine Escherichia-Coli nachgewiesen werden, deutet dies auf eine länger zurückliegende Verunreinigung hin. In warmen Perioden sind manchmal auch Insekten (Stechmücken) für einen Eintrag verantwortlich. Die Anlage muss also insektensicher ausgeführt sein.

Werden diese Bakterien nachgewiesen, muss das Wasser vor der Verwendung mindestens drei Minuten lang siedend abgekocht werden. Außerdem muss die Wasserversorgungsanlage umgehend auf eventuelle Mängel hin untersucht werden

Clostridium perfringens und Pseudomonas aeruginosa

Clostridium perfringens
Dieses Darmbakterium dient zum Nachweis der Wirkung von Aufbereitungsgeräten und Desinfektionsanlagen.

Pseudomonas aeruginosa
Dieses Bakterium kommt in geringer Menge in Wässern vor. In Filteranlagen sowie in längeren Leitungsnetzen könnte sich dieses Bakterium dann stark vermehren und zu Problemen führen. Mithilfe dieser Organismen wird ebenfalls die Wirksamkeit von Aufbereitungsanlagen überprüft.
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Links zum Thema

  • Trinkwasserbefund Teil 1 von 3Landwirtschaftliche Betriebe, die Direktvermarktung betreiben, Milch erzeugen oder Gäste beherbergen, sind gesetzlich zur Überprüfung ihres Trinkwasser verpflichtet.
  • Trinkwasserbefund Teil 2 von 3In Teil zwei sehen wir uns die chemisch-physikalischen Werte näher an.

Mehr zum Thema

  • Trinkwasserbefund Teil 2 von 3
  • Trinkwasserbefund Teil 3 von 3
  • Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • OÖ Leitfaden für Selbstbedienungsläden & Containershops
  • Mikrobiologische Untersuchungen bei Schlachtkörpern, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen
  • Langfingern keine Chance geben
  • Sozialversicherung – was der Direktvermarkter beachten muss
  • Hygiene in Verarbeitungsräumen – Welche Faktoren sind zu beachten?
  • Personalhygiene: So sagt man Keimen den Kampf an
  • Milchverarbeitung am Betrieb
  • Richtig verpacken: So geht´s sicher
  • Vermarktung von Rohmilch und -rahm
  • Neues MERKBLATT zur Abgabe von Milch mittels Automaten oder Gefäßen zur Selbstbedienung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.06.2022

    Weich- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende

  • 18.06.2022

    Weich- und Schnittkäseproduktion aus Schaf- und/oder Ziegenmilch

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Brutschrank im Trinkwasserlabor.jpg
Im Labor werden die Keime bei genormten Temperaturen (22°C, 37°C) eine genormte Zeit lang bebrütet. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Koloniebildende Einheiten.jpg
Während der Bebrütung entwickelt sich aus jedem Keim eine Kolonie. 1 weißer Punkt steht für 1 koloniebildende Einheit. Aus dem unsichtbaren Keim wurde eine mit freiem Auge sichtbare Kolonie. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Trinkwasserlabor.jpg
Die Anzahl der Kolonien kann mittels des Mikroskops genau ausgezählt werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger