Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich

Totschnig stockt Mittel für Waldbrandbekämpfung auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2024 | von AIZ

Insgesamt stehen 15,4 Millionen Euro zur Verfügung.

BM Norbert Totschnig © BML/Hemerka
© BML/Hemerka
Gerade an heißen und trockenen Tagen, wie wir sie derzeit erleben, erhöht sich das Risiko für Waldbrände. Erst kürzlich kam es im Rosaliengebirge zu einem Waldbrand, bei dem 200 Feuerwehrleute im Einsatz waren. In Österreich werden mehr als 8 von 10 Bränden durch den Menschen ausgelöst, wobei der häufigste Grund für die Entzündung achtlos weggeworfene Zigaretten sind. Die Anzahl der Brandereignisse in Österreich schwankt zwischen 150 und 300 pro Jahr. Aufgrund des Klimawandels wird die Waldbrandgefahr in Zukunft weiter zunehmen. Deshalb macht Forstminister Norbert Totschnig auf die Prävention aufmerksam und stockt die Mittel zur Waldbrandbekämpfung auf.

"Um auf das stark gestiegene Waldbrandrisiko zu reagieren, haben wir die Mittel für die Waldbrandprävention um 4,4 Millionen Euro im Rahmen des Waldfonds aufgestockt. Insgesamt stehen nun 15,4 Millionen Euro zur Verfügung. Zum Beispiel können die Feuerwehren die Förderung für Spezialgeräte und Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung im Waldfonds beantragen. Entscheidend sind vorbeugende Maßnahmen, wie z.B. die nationale Waldbrand-Risikobewertung oder Frühwarnsysteme", so Totschnig.

Ursachen für Waldbrände

Bei Waldbränden wird unterschieden zwischen natürlich entstandenen und durch den Menschen ausgelöste Waldbrände. In Österreich werden 85% aller Waldbrände direkt oder indirekt durch menschliche Tätigkeiten ausgelöst und haben folgende Ursachen: 
  • Achtlos weggeworfene Zigaretten,
  • Feuer außer Kontrolle (Abbrennarbeiten, angezündete Laubhaufen, Lagerfeuer),
  • ausgebrachte heiße Asche,
  • Brandstiftung (in Österreich ca. 10% aller Waldbrände),
  • Feuerwerkskörper und Brauchtumsfeuer (Ostern, Sonnenwende),
  • gerissene Stromleitungen,
  • Funkenflug bei bremsenden Zügen (entlang der Tauernrampe, Arlbergstrecke, Südstrecke),
  • Reste von Munition.
Untersuchungen zeigen, dass Brandauslösung durch Glasflaschen oder -scherben extrem unwahrscheinlich ist. Die wichtigste und in Österreich einzig relevante natürliche Ursache für Waldbrände sind Blitzschläge - im Sommer kann der Anteil an Blitzschlagbränden mehr als 40% ausmachen.

"Waldbrände haben in den vergangenen Jahren weltweit ihr zerstörerisches Ausmaß gezeigt. Mehr als 8 von 10 Waldbränden verursacht der Mensch. Sich der Gefahr bewusst zu sein und verantwortungsbewusst zu handeln, ist notwendig für die Prävention von Waldbränden und zum Schutz unserer heimischen Wälder. Wichtig ist es, im Wald nicht zu rauchen, kein Feuer zu entzünden und die behördlichen Verbote bei Waldbrandgefahr zu beachten", erklärt Totschnig weiter.
Waldbrand © BML/Zenz
© BML/Zenz

Aktuelle Situation in Österreich

Seit Jahresbeginn gab es 69 dokumentierte Waldbrände mit einer Fläche von insgesamt 82 Hektar. Trotz zahlreicher Hitzetage in Österreich in den vergangenen Wochen ist die Waldbrandgefahr nur regional im Norden und Osten Österreichs erhöht bzw. hoch. Grund dafür ist die ungewöhnlich feuchte Witterung. Siehe: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich/waldbrand

Mit 5. August 2024 sind in Wien, im Burgenland (Bezirke Neusiedl am See, Mattersburg, Eisenstadt-Umgebung, Neusiedl am See, Oberpullendorf), Niederösterreich (Bezirke Bruck an der Leitha, Mödling, Neunkirchen, Amstetten, Gänserndorf, Hollabrunn, Horn, Melk, Mistelbach, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs, Tulln, Korneuburg, Lilienfeld, Baden, Mödling und Krems an der Donau), Oberösterreich (Bezirke Kirchdorf, Wels-Land, Wels-Stadt, Eferding, Grieskirchen, Vöcklabruck, Gmunden, Steyr-Land und Stadt Steyr, Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Perg, Freistadt, Linz-Land) und Steiermark (Bezirke Voitsberg, Murau, Liezen, Murtal, Leibnitz) Waldbrandverordnungen in Kraft.

Jegliches Entzünden von Feuer, das Wegwerfen von glimmenden Gegenständen etc. ist damit in Waldgebieten und in Waldnähe untersagt.

Aktionsprogramm Waldbrand

"Im Aktionsprogramm Waldbrand haben wir unter dem Motto ‚Wahrnehmen - Vermeiden - Bekämpfen‘ 39 notwendige Maßnahmen definiert, die uns auf die drohende Herausforderung des Klimawandels vorbereiten. Auch die online abrufbaren Waldbrandrisikokarten leisten einen wichtigen Beitrag zur Identifizierung von Herausforderungen im Zusammenhang mit der Waldbrandentstehung und -bekämpfung", erklärt Totschnig.

"Seit Juli 2024 sind nun die neuen Regelungen für Waldbrandbekämpfungskosten bundeseinheitlich in Kraft. Kosten für Waldbrände bis 30 Hektar werden jetzt je nach Größe, Art und Dauer eines Waldbrandes pauschal abgerechnet. Auf der BML-Homepage stellen wir Antragsformulare und Infos zur Verfügung, um den Gemeinden und Feuerwehren die Kosten-Beantragung zu erleichtern", erklärt der Minister.

"Waldbrandbekämpfung wird meist durch unsere freiwilligen Feuerwehren in schwer erreichbarem, steilem Gelände bewältigt. Sie sorgen bei jedem ihrer Einsätze für unsere Sicherheit. Danke für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehleute, die Unermüdliches leisten", so Totschnig.

Links zum Thema

  • Anträge Waldbrandbekämpfungskosten
  • Aktionsprogramm "Brennpunkt Wald"
  • GeoSphere Austria: Information zur Waldbrandgefahr
Zum vorigen voriger Artikel

Agrar- und Genussolympiade 2024: Landjugend stellt Fachwissen unter Beweis

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesforste laden zu kostenlosen Führungen in Österreichs Wäldern

Weitere Fachinformation

  • Hagelversicherung: Erste Schadensbilanz zeigt 200 Millionen Euro Gesamtschaden
  • Pflüger Weltmeisterschaft: Beide Österreicher auf Stockerlplatz
  • Bequem und schnell: Fertiggerichte am Vormarsch
  • Agrar- und Genussolympiade 2024: Landjugend stellt Fachwissen unter Beweis
  • Totschnig stockt Mittel für Waldbrandbekämpfung auf
  • Bundesforste laden zu kostenlosen Führungen in Österreichs Wäldern
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • Österreichisches Landjugend Projekt gewinnt Projektprämierung der Europäischen Landjugend
  • Historischer Triumph der österreichischen Nachwuchsgärtner:innen beim Europäischen Berufswettbewerb
  • Das Renaturierungsgesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 10 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BM Norbert Totschnig © BML/Hemerka

© BML/Hemerka

Waldbrand © BML/Zenz

© BML/Zenz