Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.10.2020

Damit der Wert bei teuren Landmaschinen lange erhalten bleibt, ist eine gute Reinigung und Wartung wichtig. Im Idealfall werden die damit verbundenen Arbeitsschritte nach dem letzten Arbeitseinsatz der Saison gemacht. Worauf man beim Einwintern achten sollte und welche Tipps die Experten der Bildungswerkstatt Mold in petto haben, lesen Sie hier.

Traktorspur im Schnee.jpg © pixabay.com
© pixabay.com

Reinigen - nass oder trocken?

Maschinen sollen sauber ins Winterlager kommen. Schmutz ist "Gift für den Lack" und es kann sich damit leichter Rost bilden. Aber ist es besser mit Wasser oder doch lieber trocken zu reinigen?
  • Empfindliche Maschinen wie Mähdrescher, Pressen, Sämaschinen aber auch Fahrzeugkabinen sollen mit Druckluft gereinigt werden.
  • Dort wo Erde anhaftet wie beispielsweise an Bodenbearbeitungsgeräten ist Wasser, üblicherweise mit Hochdruck, gefragt.
  • Natürlich sind auch Maschinen die mit korrosiven Substanzen in Verbindung kommen, wie Mineraldüngerstreuer, Miststeuer, Güllefass, Pflanzenschutzgeräte, …  gründlich mit Wasser zu reinigen. Der Reinigungseffekt kann deutlich beschleunigt werden, wenn mit Heißwassergeräten (ggf. mit Dosierung von Reinigungsmitteln) gearbeitet wird. Vorab muss das Gerät ganzflächig von den gröbsten Verunreinigungen befreit und eingeweicht werden.
Haarriss.jpg © Bildungswerkstatt Mold
Erst nach einer gründlichen Reinigung und gewissenhafter Kontrolle konnte der feine Haarriss am Kranturm entdeckt werden. © Bildungswerkstatt Mold

Unser Tipp

Grundsätzlich sollte man bei hohem Druck aber vorsichtig agieren. Vor allem bei Lagern, Ventilen und Elektronik wird hier zu Vorsicht geraten. Nach dem Waschen sollte die Maschine nochmals laufen gelassen werden, damit sie danach richtig abtrocknen kann und die Lager vom Wasser befreit werden.

Vergessen Sie bei der Reinigung nicht auf die Licht- und Sichteinrichtungen. Dies ist vor allem in den Wintermonaten besonders wichtig und dient dem Fahrkomfort.
 
Düngestreuer.jpg © Bildungswerkstatt Mold
Mineraldüngerstreuer sollen mehrmals in der Saison gründlich gereinigt und mit Korrosionsschutzöl behandelt werden. Dies erhöht die Lebensdauer gewaltig. © Bildungswerkstatt Mold

Wartung und Pflege

Nach der Reinigung sollten sämtliche Lager abgeschmiert werden, um das bei der Reinigung eingedrungene Wasser herauszupressen. Die Lager gehören dabei entlastet und kurz bewegt, damit sich das Schmiermittel gut verteilt. Spindeln, Gestängeführungen usw. sind ebenfalls abzuschmieren.

Nach dem vollständigen Abtrocknen der Maschine sollten blanke Maschinenteile vor Korrosion geschützt werden. Geeignete Mittel, Korrosionsschutzöle auf Basis nachwachsender Rohstoffe, finden sich bei jedem Mineralöl- bzw. Landmaschinenhändler im Sortiment. Die verwendeten Mittel sollen eine gute Haftwirkung haben, Feuchtigkeit verdrängen, gegen Rost vorbeugen und biologisch abbaubar sein, da beinahe das gesamte Mittel über kurz oder lang in der Umwelt landet.

Zeit für Inspektion nutzen

Die Zeit bei der Maschinen-Reinigung und -Pflege kann auch für eine Inspektion genutzt werden. Ziehen Sie dazu die Betriebsanleitung heran um nichts zu übersehen. 
  • Wie ist der Zustand der Verschleißteile? Ist der Verschleiß gleichmäßig oder nicht?
  • Sind Schraubverbindungen, Spannstifte, Seegeringe, Sicherungsbolzen, Klappstecker fest und ordnungsgemäß angebracht?
  • Kontrollieren sie auch den Geräterahmen auf Verscheiß bzw. auf Haarrisse. Werden diese zeitnah repariert, ist der Aufwand gering und dient der Sicherheit enorm.
  • Sind die Schutzvorrichtungen (Gelenkwellenschutz mit Kette, Abdeckungen bei Antrieben, Schutzbleche, -bügel,) der Geräte vorhanden, intakt und auch dort wo sie hingehören?
Kleinigkeiten lassen sich meist gleich beheben. Um größere Reparaturen oder Materialbestellungen nicht zu übersehen legen sie sich eine Mängelliste an, damit die Maschine vor dem neuerlichen Einsatz "einsatzbereit“ gemacht wird.
 
Haben Ihre Maschinen einen Keilriemenantrieb? Dieser wird oft mit großen Federn gespannt.
Vor der Winterpause sind die Keilriemen zu entlasten um die Lebensdauer zu erhöhen. Machen Sie sich an der letzten Position eine Markierung bzw. messen die Gewindelänge, dann sind die Riemen im Frühjahr flotter gespannt.
 

Flüssigkeitsstände kontrollieren

Kontrollieren Sie die Flüssigkeitsstände bei den Maschinen und füllen sie diesen auf. Kontrollieren Sie die Frostsicherheit bei Kühler und Scheibenwaschanlage mittels Refraktometer. Der Gefrierpunkt soll mindestens -20°C erreichen.
 

Volltanken

Maschinen mit Kraftstofftank sollen mit vollem Kraftstofftank eingestellt werden. Ein voller Tank unterbindet mögliche Schäden wie Rost und Korrosion durch Kondenswasser. Beim Tanken auf die Befüllung mit Winterdiesel achten.
 

Denken Sie an die Starterbatterie

Auch die Starterbatterie will kontrolliert werden. Ladezustand und Säurestand sind dabei zu überprüfen und gegebenenfalls ist ein Aufladen oder ein Nachfüllen mit destilliertem Wasser erforderlich. Die Batteriepole sollten eingefettet werden. Nach dem Einstellen, den Batteriehauptschalter auf AUS stellen. Dies verhindert schleichende Entladung und dient dem Brandschutz.
Zweischeiben Trommelmähwerk .jpg © Bildungswerkstatt Mold
Trommelmähwerk nach dem Waschen. Dank der hydraulischen Klappung kann auch einfach an der Unterseite gereinigt werden. © Bildungswerkstatt Mold

Richtig abstellen

Wenn Maschinen lange auf derselben Stelle am Reifen stehen, können sich Standplatten ausbilden. Dies kann verhindert werden, wenn der Reifendruck auf das maximal zulässige Niveau (laut Reifenhersteller) erhöht wird. Wer es noch besser machen möchte, kann sein Gerät an den Achsen aufbocken. Achten Sie dabei auf einen sicheren Stand - vor allem bei Geräten mit hohem Schwerpunkt.
 

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Schuss
Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
So halten Sie Grünlandgeräte in Schuss

Weitere Fachinformation

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • TerraZo: Smarte Unterstützung für die Landwirtschaft
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
34 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Traktorspur im Schnee.jpg © pixabay.com

© pixabay.com

Haarriss.jpg © Bildungswerkstatt Mold

Erst nach einer gründlichen Reinigung und gewissenhafter Kontrolle konnte der feine Haarriss am Kranturm entdeckt werden. © Bildungswerkstatt Mold

Düngestreuer.jpg © Bildungswerkstatt Mold

Mineraldüngerstreuer sollen mehrmals in der Saison gründlich gereinigt und mit Korrosionsschutzöl behandelt werden. Dies erhöht die Lebensdauer gewaltig. © Bildungswerkstatt Mold

Zweischeiben Trommelmähwerk .jpg © Bildungswerkstatt Mold

Trommelmähwerk nach dem Waschen. Dank der hydraulischen Klappung kann auch einfach an der Unterseite gereinigt werden. © Bildungswerkstatt Mold