Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Tierhaltung auf den heimischen Höfen ist herzeigbar

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2023 | von Mag. Elisabeth Frei-Ollmann

Die Nutztierhaltung steht im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Um positive Beispiele bei Höfen und Betrieben entlang der Wertschöpfungskette Tierhaltung herzuzeigen, organisierte die Landwirtschaftskammer OÖ eine Reise für Journalisten in OÖ und Tirol.

Tirol_Leiter_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Jede Bäuerin und jeder Bauer freut sich über neues Leben auf dem Hof. © LK OÖ/Frei
Gesellschaftliche Erwartungen und Realität auf den Märkten klaffen in der Nutztierhaltung oft auseinander. Die bäuerlichen Betriebe sind gegenüber Weiterentwicklungen aufgeschlossen, die Frage ist, was wirtschaftlich machbar ist. „Bäuerinnen und Bauern betreiben die Nutztierhaltung voller Engagement. Sie sind Neuerungen gegenüber aufgeschlossen und investieren in Tierwohl-Systeme und Digitalisierung. Der Besuch von Verarbeitungsunternehmen zeigte, dass die Haltungsform der Tiere auch in der Verarbeitung eine große Rolle spielt. Das verursacht Kosten, weil kleinere Chargen verarbeitet werde müssen. Derzeit wird bei den Lebensmitteln aber nur über den Preis diskutiert, weil diese wieder möglichst billig sein sollen. Die bäuerlichen Produzenten werden auf das Preisthema zurückgeworfen und unsere Bemühun-gen um Differenzierung werden dadurch konterkariert“, erläutert LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger.
Tirol_Betrieb Karl Neuhofer_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Seit Jahrzehnten Botschafter für die Heumilch: Karl Neuhofer/Straßwalchen mit Tochter Isabella und Schwiegersohn Lukas Übertsberger. © LK OÖ/Frei
Tirol_Betrieb Bauer_LK OÖ_Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Ferkelproduzenten und Schweinemäster mit Leidenschaft: Petra und Christian Bauer in Peuerbach. © LK OÖ/Frei
Wie die Schweinehaltung in der Zukunft aussehen kann, das wurde gleich bei der ersten Station der Reise sichtbar, am Tierwohl100-Betrieb von Petra und Christian Bauer in Peuerbach. Sie führen einen kombinierten Schweinezucht- und Mastbetrieb mit 70 Zuchtsauen und 320 Mastschweinen. „Die meiste zusätzliche Arbeit entsteht bei uns dadurch, dass wir die Ringelschwänze nicht mehr kupieren. Das verdoppelt die Arbeitszeit mit den Ferkeln“, so die Betriebsleiter. Bis 2030 sollen 25 Prozent der Schweine, also rund eine Million, aus Tierwohl-Haltungssystemen kommen.
Tirol_Schweine_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Schweinemast am TW100-Betrieb von Petra und Christian Bauer in Peuerbach. Wird höhere Fleisch-Qualität bezahlt, wird sie auch hergestellt. © LK OÖ/Frei
„Wir haben viele Interessenten, die in Tierwohl-Ställe investieren wollen. Wir können diese Schiene aber nur ausbauen, wenn auch Absatz und Zuschläge gesichert sind“, betont VLV-Geschäftsführer Hans Schlederer. „Dieses Ziel wurde vor Inflation und Krieg definiert“, ergänzt Michael Wöckinger, Leiter der Abteilung Tierhaltung, LK OÖ. „Dramatisch ist die Situation in der Zuchtsauenhaltung: Dort könnte uns die Hälfte der derzeit 1.000 spezialisierten Ferkelerzeuger in OÖ wegbrechen“, so VLV-Ferkelring-Geschäftsführer Hans Stinglmayr.
Am Schlachthof Großfurtner in St. Martin im Innkreis wurde sichtbar, wie wichtig Qualität und Verarbeitungstiefe für den Erfolg am Markt sind. „Wir hinterfragen ständig unsere Verarbeitungsprozesse von der Schlachtung über die Zerlegung bis hin zum Portionieren“, so Firmenchef Rudolf Großfurtner. Zur Firmenphilosophie gehört auch eine ausgeklügelte Energieversorgung mit einer Biogasanlage, die im Wesentlichen mit Schlachtabfällen betrieben wird.
Tirol_Großfurtner_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Die Produktionsmengen sind am Schlachthof Großfurtner stabil. Am Bild (v. r.): Hans Stinglmayr, BSH, Großfurtner-GF Martin Lindinger, Kammerdirektor Karl Dietachmair, VLV-Obmann Markus Brandmayr, LK OÖ Präsident Franz Waldenberger, Firmenchef Rudolf Großfurtner, Großfurtner-GF Josef Grünanger, Hans Schlederer, VLV, Michael Wöckinger, LK OÖ. © LK OÖ/Frei
Tirol_Berglandmilch_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Im Verkaufsraum der Tirol Milch in Wörgl vor der Kamera (v.l.): LK OÖ Präsident Franz Waldenberger, Berglandmilch-GF Josef Braunshofer, Berglandmilch-Obmann Stefan Lindner und LK OÖ Direktor Karl Dietachmair. © LK OÖ/Frei
Beim Besuch von Berglandmilch-Obmann Stefan Lindner auf seinem Betrieb in Oberndorf/Tirol und der Tirol Milch in Wörgl kam vor allem zum Ausdruck, wie wichtig der Genossenschaftsgedanke für die Bäuerinnen und Bauern ist. „Wir haben eine starke Vorteilsgemeinschaft für unsere 9.000 Lieferanten. Der große Vorteil unserer Landwirtschaft ist der, dass die familiengebundenen Bauernhöfe ein stabiles System bilden. Für den Erhalt dieses Systems setze ich mich ein“, so Stefan Lindner. Ein österreichischer Landwirt hat im Schnitt 23 Milchkühe (in Deutschland sind es 60) und 75 Prozent der Milch wird im Berggebiet produziert. „Wenn es, so wie derzeit, in der Diskussion nur mehr um den Preis geht, dann können wir die Milch von den Almen nicht mehr sammeln. Wir haben in der Produktion einen strengen Wertekatalog und eine hohe Milch-Diversität geschaffen. Darüber wird momentan in der Gesellschaft nicht mehr geredet, sondern nur mehr über den Preis“, bedauert Berglandmilch Geschäftsführer Josef Braunshofer. Im Gespräch mit Stefan Lindner wurde weiters deutlich, wie wichtig gerade in Tirol das Zusammenspiel zwischen Gastronomie, Tourismus und Landwirtschaft ist. „Wir brauchen diese Symbiose und deswegen bin ich dafür, die Anonymität nicht nur in der Gemeinschaftsverpflegung aufzuheben, sondern auch in der Gastronomie“, betont Lindner.
Tirol_Hechenberger_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Stefan Lindner, Obmann der Berglandmilch (l.), zeigte uns seinen Hof in Oberndorf/Tirol. Viel wird an das Hotel der Schwester vermarktet. Der Tiroler LK-Präsident Josef Hechenberger (2. v. r.) sprach über Besonderheiten der Tiroler Landwirtschaft. Hier am Bild mit Kammerdirektor Karl Dietachmair (r.) und LK OÖ Präsident Franz Waldenberger (2. v. l.). © LK OÖ/Frei
Das Zusammenwirken von Konsumenten und Bauernhof wird auch am Ensmannhof bei Claudia und Hansjörg Landmann in Oberndorf/Tirol gelebt: 30 sogenannte „Jahrlinge“, also Jungrinder, werden dort jährlich über Direktvermarktung verkauft. „Unser Schatz sind die 250 E-Mail-Adressen unserer privaten Kunden, an die wir gegen Vorbestellung verkaufen“, so Landmann, der als zweites Standbein Ferienwohnungen vermietet.
„Das Ziel meiner Anstrengungen ist es, dass wir in Tirol auch die kleinen Betriebe erhalten. Im Paznaun haben wir teilweise Betriebe mit ein, zwei Kühen. Wir brauchen diese Höfe aber zum Erhalt des Sommertourismus‘, denn für diesen sind gepflegte Almen eine wichtige Voraussetzung“, betont LK Tirol-Präsident Josef Hechenberger, der sich bei Rindern für die Kombinationshaltung ausspricht. Eine wichtige Zusatzmarke für die Tiroler Landwirtschaft ist Urlaub am Bauernhof. In Tirol gibt es jährlich 50 Millionen Nächtigungen. Weiteres wichtiges Thema in der Tiroler Landwirtschaft sind der Wolf und der Bär. „In der Wildschönau hat gerade ein Bär ein Reh gerissen, Wolfsrisse sind an der Tagesordnung. Wir können uns beim Wolf keine Koexistenz vorstellen und brauchen eine schnellere Entnahme“, so Hechenberger.
Tirol_Tann_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei
Im Tann-Werk in Wörgl werden vor allem haltbare Würste und Würstel wie Landjäger etc. hergestellt. © LK OÖ/Frei
Der Besuch im Tann-Werk bei Spar zeigte Vermarktungstrends beim Fleisch auf: Die Billigschiene erzielt enorme Zuwächse, auch das Premium- und das Bio-Segment sind derzeit relativ stabil, große Einbrüche gibt es aber im mittelpreisigen Segment. „Fleisch ist in unseren Breiten auch kein Klimakiller. Wir haben genug Wasser und die Weiden und Wiesen können nur über den Nutztiermagen veredelt werden“, betont Tann-Konzernleiter Andreas Stieglmayr. Tann hat insgesamt 2.900 Mitarbeiter, im Tiroler Werk wird hauptsächlich Rohwurst erzeugt. Wöchentlich werden bei Tann 50.000 Bio- oder Tierwohl-Schweine verarbeitet, das sind drei Prozent der insgesamt verarbeiteten Schweine.
Abschließend wurde am Betrieb von Karl und Theresia Neuhofer in Straßwalchen deutlich, wie Milchviehhaltung mit zwei Melkrobotern für 90 Kühe, die Produktion von Qualitäts-Belüftungsheu und die Zusammenarbeit von zwei Generationen auf einem Betrieb gut gelingen kann. „Heumachen ist meine Leidenschaft“, so Karl Neuhofer, Gründungsobmann der ARGE Heumilch Österreich mit 7.000 Mitgliedern.
„Bei dieser Reise haben wir zwar nur einen kleinen Ausschnitt der Nutztierhaltung gezeigt, wir konnten aber vermitteln, was es für wirtschaftlich machbare Tierhaltung braucht“, so Kammerdirektor Karl Dietachmair abschließend.

Weitere Beiträge

  • LK-Gartentipp
  • Neuer Kammerrat angelobt
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • LK-Gartentipp
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Landjugend Oberösterreich triumphiert beim Bundesentscheid der Agrar- und Genussolympiade
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 10 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tirol_Leiter_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Jede Bäuerin und jeder Bauer freut sich über neues Leben auf dem Hof. © LK OÖ/Frei

Tirol_Betrieb Karl Neuhofer_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Seit Jahrzehnten Botschafter für die Heumilch: Karl Neuhofer/Straßwalchen mit Tochter Isabella und Schwiegersohn Lukas Übertsberger. © LK OÖ/Frei

Tirol_Betrieb Bauer_LK OÖ_Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Ferkelproduzenten und Schweinemäster mit Leidenschaft: Petra und Christian Bauer in Peuerbach. © LK OÖ/Frei

Tirol_Schweine_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Schweinemast am TW100-Betrieb von Petra und Christian Bauer in Peuerbach. Wird höhere Fleisch-Qualität bezahlt, wird sie auch hergestellt. © LK OÖ/Frei

Tirol_Großfurtner_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Die Produktionsmengen sind am Schlachthof Großfurtner stabil. Am Bild (v. r.): Hans Stinglmayr, BSH, Großfurtner-GF Martin Lindinger, Kammerdirektor Karl Dietachmair, VLV-Obmann Markus Brandmayr, LK OÖ Präsident Franz Waldenberger, Firmenchef Rudolf Großfurtner, Großfurtner-GF Josef Grünanger, Hans Schlederer, VLV, Michael Wöckinger, LK OÖ. © LK OÖ/Frei

Tirol_Berglandmilch_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Im Verkaufsraum der Tirol Milch in Wörgl vor der Kamera (v.l.): LK OÖ Präsident Franz Waldenberger, Berglandmilch-GF Josef Braunshofer, Berglandmilch-Obmann Stefan Lindner und LK OÖ Direktor Karl Dietachmair. © LK OÖ/Frei

Tirol_Hechenberger_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Stefan Lindner, Obmann der Berglandmilch (l.), zeigte uns seinen Hof in Oberndorf/Tirol. Viel wird an das Hotel der Schwester vermarktet. Der Tiroler LK-Präsident Josef Hechenberger (2. v. r.) sprach über Besonderheiten der Tiroler Landwirtschaft. Hier am Bild mit Kammerdirektor Karl Dietachmair (r.) und LK OÖ Präsident Franz Waldenberger (2. v. l.). © LK OÖ/Frei

Tirol_Tann_LK OÖ Frei.jpg © LK OÖ/Frei

Im Tann-Werk in Wörgl werden vor allem haltbare Würste und Würstel wie Landjäger etc. hergestellt. © LK OÖ/Frei