Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Tiergesundheit Österreich: starker Partner für die Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2023 | von Elisabeth Frei-Ollmann

Bei der Arbeitstagung der Landwirtschaftskammer OÖ präsentierten Vertreter des jüngst gegründeten Vereins Tiergesundheit Österreich ihre Pläne und Vorhaben. Das Publikumsinteresse war groß.

Vor mehr als 20 Jahren wurde  der Rahmen für die Tiergesundheitsdienste geschaffen und im Tierarzneimittelgesetz niedergeschrieben.  Österreichweit  wurden Länder-Tiergesundheitsdienste  in acht Bundesländern  sowie der österreichweite  Geflügelgesundheitsdienst gegründet.  Veränderte Rahmenbedingungen  im Bereich der  Nutztierhaltung, bei den gesetzlichen  Vorgaben sowie bei  den Konsumentenansprüchen  haben gezeigt, dass das föderale  System für bestimmte Fragestellungen  an seine Grenzen gekommen  ist. Daher wurde heuer  der Verein „Tiergesundheit  Österreich“ (TGÖ) als koordinierende  Stelle gegründet.
Arbeitstagung LK OÖ März 2023.jpg © LK OÖ/Frei
Stellten sich der Diskussion: (v.l.) Dr. Gottfried Schoder, GF TGD OÖ, TGÖ-Obmann Ing. Franz Rauscher, Dr. Simone Steiner von der TGÖ, Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair und LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger © LK OÖ/Frei
„Diese Zusammenführung  in den österreichweit tätigen  Verein ist für Oberösterreich  als größtes Nutztier-Bundesland  besonders wichtig, vor allem  deswegen, weil die Tiergesundheit  und die Nutztierhaltung  verstärkt in der Diskussion  sind. Sei es im Hinblick auf  das Tierwohl, die Tiergesundheit, die Haltungsformen oder  auch bezüglich des Treibhausgasaussstoßes  bzw. der Auswirkungen  der Tierhaltung auf  den Klimawandel“, erläuterte  Landwirtschaftskammer-Präsident  Franz Waldenberger. Waldenberger  ist Vorsitzender des  Ausschusses für Tierproduktion  in der Landwirtschaftskammer  Österreich und wurde als  Vertreter der Landwirtschaft  in den Vorstand der TGÖ entsandt.  Aus der Mitgliedergruppe  Landwirtschaft sind weiters  Franz Rauscher und Josef Fradler  (ARGE Rind) im Vorstand.  Neben der Landwirtschaft sind  in der TGÖ die Tierärzte, die  Fleisch- und Milchwirtschaft  sowie die Länder- und der Geflügelgesundheitsdienst  vertreten.  Obmann der TGÖ ist Franz  Rauscher, Schweinemäster im  niederösterreichischen Sitzenberg- Reidling und auch Obmann  der EZG Gut Streitdorf.

Spannungsfeld

„Durch öffentliche Diskussionen  und mediale Berichterstattung  bei Fehlverhalten einiger  weniger Tierhalter geriet  die Tierhaltung in letzter Zeit  verstärkt ins gesellschaftliche  Spannungsfeld. Unser Bestreben  muss sein, Betriebe mit  Problemen frühzeitig zu erkennen.  Damit das gelingt,  muss die Zusammenarbeit  zwischen Landwirt und Tierarzt  gut funktionieren“, betont  Obmann Rauscher und er ergänzt: „Eine nachhaltige österreichische  Nutztierhaltung,  die von der Gesellschaft akzeptiert  wird, erfordert auch beim  Tierschutz eine transparente,  machbare und marktorientierte  Weiterentwicklung.“
Der neue Verein TGÖ wird  auch im Tiergesundheitsrecht  verankert sein, das noch heuer  umgesetzt werden soll. Für  neue gesetzliche Rahmenbedingungen  wird die TGÖ wichtiger  Ansprechpartner sein.  „Ein zentrales Element der von  der EU propagierten Farm to  Fork-Strategie ist die Senkung  der Medikamentenabgabe in  der Tierhaltung. Man kann  nicht auf alle Medikamente  verzichten, aber man muss  Kompromisse finden. Dazu  laufen gerade Gespräche mit  dem Gesundheitsministerium", so Rauscher. Auch für die
Umsetzung von EU-Gesetzen, Initiativen sowie des GAP-Strategieplans wird in vielen Fällen die TGÖ zuständig sein.
Finanziert wird die TGÖ  durch das Gesundheits- und  das Landwirtschaftsministerium,  durch Mitgliedsbeiträge  sowie mittels Erträgen aus Veranstaltungen  und Publikationen.  „Unser Ziel ist, die Tierhaltung  unter solchen Rahmenbedingungen  weiter zu  entwickeln, dass diese für die  Tierhalter zielführend und erfolgreich  sind. Nur durch Weiterentwicklung  können wir die  gesellschaftliche Akzeptanz  der modernen Tierhaltung  verbessern“, so Rauscher. In  der Tiergesundheit Österreich  werden Fachausschüsse für  die jeweiligen Sparten (Rind,  Schwein, Geflügel, Kleiner  Wiederkäuer, Fische, Bienen,  Farmwild etc.) eingerichtet,  wo Praxis, Wissenschaft und  Wirtschaft gemeinsam an Lösungen  arbeiten. Zentrale Aufgabengebiete  sind Bildung, die  Erstellung von Programmen  und das Datenmanagement  für die Tiergesundheit und den Tierschutz.

Antibiotikamonitoring

Kälber in Iglu.jpg © LK OÖ
Eines der vorrangigen Projekte der TGÖ ist die Entwicklung eines Kälber-Gesundheitsprogramms. © LK OÖ
Für das Antibiotikamonitoring,  das im Verein TGÖ zurzeit  vorrangig behandelt wird, erarbeiten  die Fachausschüsse Programme  sowie Unterlagen für Tierärzte und Landwirte. „Österreich  steht im EU-Vergleich  beim Antibiotika-Einsatz zwar  gut da, der Einsatz ging in den  letzten Jahren jedoch nur unwesentlich  zurück. Wir müssen  den Antibiotika-Einsatz optimieren  und die Resistenzsituation  verbessern. Deswegen  sollen Benchmarking-Berichte  auf Betriebsebene für alle Nutztiere  erstellt und die Betriebe  kategorisiert werden. Die  Benchmarkingberichte werden  zudem in die Betriebserhebungen  aufgenommen“, erläuterte  Simone Steiner, Projektleiterin  der TGÖ.
Schweinehaltung.jpg © LK OÖ
TGÖ: Fachausschüsse in den jeweiligen Sparten - wie z.B. für die Schweinehaltung - sollen Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigen. © LK OÖ
Für das Porcine reproduktive  und respiratorische Syndrom  (PRRS, Virusinfektion  bei Schweinen) gibt es bereits  ein Programm zur Verbesserung  der Atemwegsgesundheit  bei Schweinen. „Dieses ist  zwar aufwändig, wir brauchen  hier aber eine starke Bewusstseinsbildung  für Biosicherheitsmaßnehmen,  denn PRRS  ist eine der bedeutendsten Viruserkrankungen  bei Schweinen  neben der Afrikanischen  Schweinepest“, so Steiner. Die  Kälbermast soll ausgeweitet  werden, um die Kälber-Exporte  zu reduzieren. „Der Wunsch nach einem  Kälbergesundheitsprogramm  besteht seit Jahren. Die Erarbeitung  eines derartigen Programmes  soll umgehend in Angriff  genommen werden“, erläuterte Steiner.
Ein Herzstück der Dachorganisation  der TGÖ ist die Tiergesundheitsdatenbank. „Durch  diese Daten wird es möglich,  dem Landwirt zu zeigen, wo er  im Vergleich liegt. Vertreter der  Landwirtschaft, der Schlachtbetriebe,  Molkereien und Tierärzte  arbeiten daran, den Datenschutz  zu gewährleisten“,  erläuterte der Geschäftsführer  des TGD OÖ, Gottfried Schoder  und betonte: „Wir konnten  in den vergangenen 20 Jahren  in den Länder-Gesundheitsdiensten  viele Erfahrungen  sammeln, die wir nun in das österreichische  Projekt einbringen  können.“ Die Teilnehmerzahlen sprechen, so Schoder,  für sich: „Österreichweit haben  wir 40.000 teilnehmende  Betriebe.“ Zur Weiterentwicklung  der Tiergesundheitsdienste  wurden zwei Projektgruppen  gegründet: Eine, die sich  mit der Organisationsstruktur  befasst und eine, die das Datenmanagement  koordiniert. „Die  große Frage ist: Was braucht es,  um die verschiedenen Datenbanken  zu vernetzen, um den  Landwirten bestmögliche Hilfestellung  geben zu können“, so Schoder.
Arbeitstagung LK OÖ März 2023.jpg © LK OÖ/Frei
Bei der Arbeitstagung der Landwirtschaftskammer OÖ wurden folgende Aspekte der Tierhaltung besonders hervorgehoben: Tierwohl, Tiergesundheit, Haltungsformen sowie die Zusammenarbeit zwischen bäuerlichen Nutztierhaltern und den Tierärzten. © LK OÖ/Frei

Aufgaben der TGÖ

  • Vermittlung von Kenntnissen zur Biosicherheit; Erkennung von Tierseuchen
  • Weiterentwicklung Betriebserhebungen
  • Erstellung eines Antibiotikamonitoringsystems
  • Weiterentwicklung des PRRS-Programmes
  • Erstellung eines Programmes zum Ausstieg aus dem routinemäßigen Schwanzkupieren
  • Erstellung eines Programmes zur Ferkelkastration unter Isoflurannarkose
  • Erstellung eines Kälbergesundheitsprogrammes
  • Programme für Schafe/Ziegen/Bienen/Fische
  • Datenmanagement

Links zum Thema

  • Homepage: Österreichischer Tiergesundheitsdienst

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Arbeitstagung LK OÖ März 2023.jpg © LK OÖ/Frei

Stellten sich der Diskussion: (v.l.) Dr. Gottfried Schoder, GF TGD OÖ, TGÖ-Obmann Ing. Franz Rauscher, Dr. Simone Steiner von der TGÖ, Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair und LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger © LK OÖ/Frei

Kälber in Iglu.jpg © LK OÖ

Eines der vorrangigen Projekte der TGÖ ist die Entwicklung eines Kälber-Gesundheitsprogramms. © LK OÖ

Schweinehaltung.jpg © LK OÖ

TGÖ: Fachausschüsse in den jeweiligen Sparten - wie z.B. für die Schweinehaltung - sollen Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigen. © LK OÖ

Arbeitstagung LK OÖ März 2023.jpg © LK OÖ/Frei

Bei der Arbeitstagung der Landwirtschaftskammer OÖ wurden folgende Aspekte der Tierhaltung besonders hervorgehoben: Tierwohl, Tiergesundheit, Haltungsformen sowie die Zusammenarbeit zwischen bäuerlichen Nutztierhaltern und den Tierärzten. © LK OÖ/Frei