Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

SVS startet Sicherheitsoffensive

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

13 Millionen Euro für Arbeitssicherheit und Unfallprävention von Selbstständigen und Bäuerinnen und Bauern. Kernelement ist der „Sicherheitshunderter“.

PK SVS_Lehner_Gföllner_Altreiter_Waldenberger_Cityfoto_Pelzl.jpg © Cityfoto Pelzl
Ziele der SVS-Sicherheitsoffensive sind: Gesundheits-Vorsorge und Unfallvermeidung. Das präsentierten v.l. SVS-Obmann Peter Lehner, SVS-Direktor OÖ Johannes Gföllner, Franz Altreiter (bei der SVS Österreich zuständig für die Abwicklung des Sicherheitshunderters) und SVS-Obmann Stv. Präsident Franz Waldenberger. © Cityfoto Pelzl
PK SVS Schnittschutzhose_Cityfoto Pelzl.jpg © Cityfoto Pelzl
SVS-Sicherheitsberater Siegfried Birngruber demonstriert die Funktionsweise einer Schnittschutzhose. © Cityfoto Pelzl
Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) startet ab sofort eine umfassende Sicherheitsoffensive. „Wir investieren 13 Millionen Euro in die Arbeitssicherheit und Unfallprävention der Selbständigen in Österreich“, erklärt SVS-Obmann Peter Lehner. „Mehr Sicherheit bedeutet den Ausbau von sicheren, gesunden und gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen im gewerblichen wie im landwirtschaftlichen Betrieb und gezielte Unfallvermeidung“, ergänzt SVS-Obmann- Stv. Franz Waldenberger. Mit dieser Sicherheitsoffensive wird das bestehende Angebot des „Sicherheitshunderters“ maßgeblich ausgebaut. „Den ,Sicherheitshunderter‘ können alle Selbständigen, die bei der SVS unfallversichert sind, jährlich beantragen. Zu den Leistungen zählen Beratungsleistungen sowie Weiterbildungsangebote, persönliche und allgemeine Schutzausrüstung sowie Sicherheitsüberprüfungen von Arbeitsmitteln“, erklärt Waldenberger. Gesundheits- und Sicherheitsvorsorge sind für die SVS äußerst relevante Themen, deswegen will diese Anreize schaffen, damit sich die Versicherten mit den Themen beschäftigen. Die Unfallgefahr ist vor allem in der Landwirtschaft sehr hoch. Von den 4.700 Arbeitsunfällen, welche die SVS 2024 verzeichnete, entfallen 2.800 auf den landwirtschaftlichen Bereich (1.900 auf den gewerblichen). „Vor allem Männer sind stark unfallgefährdet: 2.059 Arbeitsunfälle betrafen Männer, 48 von ihnen verunglückten tödlich. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass Männer oft die gefährlicheren Arbeiten am Hof oder im Wald übernehmen“, erläutert Waldenberger. 42 Prozent der Unfälle gehen auf sogenannten „Kontrollverlust“ zurück, wenn z. B. Werkzeuge wie Motorsägen oder der Traktor außer Kontrolle geraten. 20 Prozent betreffen Tierunfälle, 29 sind Unfälle wie Sturz oder Fall. Diese hohe Zahl an Arbeitsunfällen ist für die SVS ein starker Antrieb, um sich verstärkt in der Unfallprävention zu engagieren. „Bis 2022 hatten wir rückläufige Unfallzahlen, seit daher steigen diese wieder. Dieser Tendenz wollen wir gezielt entgegenwirken – mit Weiterbildung, Beratung oder der Unterstützung von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrillen, Schnittschutzhosen, aber auch von Feuerlöschern oder Erste-Hilfe-Kursen etc.“, betont Waldenberger. Der „Sicherheitshunderter“ kann per Online-Formular beantragt werden. Die Initiative läuft bis Ende 2027 und man kann mehrere Anträge jährlich stellen, solange die Maximalförderung von 100 Euro nicht ausgeschöpft ist. Es werden Rechnungen ab 1. Juli 2025 anerkannt. Insgesamt will die SVS damit bis zu 50.000 Teilnehmende erreichen.

Der „Sicherheits- Hunderter“

Wo kann dieser beantragt werden und wofür bekommt man ihn?

Informationen dazu unter: https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.862537&portal=svsportal
Zum vorigen voriger Artikel

Starke Stimmen für das Holz in OÖ

Zum nächsten nächster Artikel

75 Jahre Österreichische Landarbeiterkammer

Weitere Beiträge

  • AMA-Partnertage auf der Gugl und in Rieder Bauernmarkthalle
  • Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
  • Biolandwirtschaft mit Weitblick
  • Die Bäuerin: Mit Herz und Hingabe zur Landwirtschaft gefunden
  • Die Landjugend: Eine Schule des ehrenamtlichen Engagements
  • EU-Ukraine-Abkommen: Entlastung durch Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten
  • Genussland: Gold für Handelspartner
  • Land & Leben
  • LebensRealität Bauernhof
  • LK-Gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
128 Artikel | Seite 1 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung

    Nun rasch EU-Produktionsstandards für verbleibende Importe implementieren
  • Lebensmittelpreis-Diskussion schadet heimischer Wertschöpfung

    Neue WIFO-Untersuchungen zeigen: Preiseingriffe nicht wirklich wirksam – Preisdiskussion bremst heimische Absatzentwicklung
  • Farmwild aus bäuerlichem Gehege ist ein Genuss

    Nachhaltige Landwirtschaft trifft naturnahe Tierhaltung: Farmwild als zukunftsweisende Form der Grünlandnutzung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK SVS_Lehner_Gföllner_Altreiter_Waldenberger_Cityfoto_Pelzl.jpg © Cityfoto Pelzl

Ziele der SVS-Sicherheitsoffensive sind: Gesundheits-Vorsorge und Unfallvermeidung. Das präsentierten v.l. SVS-Obmann Peter Lehner, SVS-Direktor OÖ Johannes Gföllner, Franz Altreiter (bei der SVS Österreich zuständig für die Abwicklung des Sicherheitshunderters) und SVS-Obmann Stv. Präsident Franz Waldenberger. © Cityfoto Pelzl

PK SVS Schnittschutzhose_Cityfoto Pelzl.jpg © Cityfoto Pelzl

SVS-Sicherheitsberater Siegfried Birngruber demonstriert die Funktionsweise einer Schnittschutzhose. © Cityfoto Pelzl