Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Stickstoff-Saldierung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ - Teil 3: Zwischenfrüchte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.04.2023 | von Ing. Patrick Falkensteiner, MSc., akad. BT

Nach den Grundsätzen der Saldoberechnung und Auswirkungen bei ausgewählten Kulturen wird im dritten Teil der Fokus auf Zwischenfrüchte gelegt und wie diese die Saldierung beeinflussen.

Zwischenfrucht.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Qualitativ hochwertige Begrünungen bringen die größten Vorteile für Boden- und Gewässerschutz. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Grundsätzlich leisten Zwischenfrüchte einen wesentlichen Beitrag zum Boden- und Gewässerschutz, indem sie überschüssige Nährstoffe nach der Ernte in der organischen Masse speichern und so vor einer Auswaschung ins Grundwasser schützen. Dies wurde auch in der Stickstoffsaldierung berücksichtigt.

Es wird im Wesentlichen zwischen einer ungenutzten und einer genutzten Zwischenfrucht unterschieden:

1. Ungenutzte Zwischenfrüchte

Sofern die Zwischenfrucht gemäß den ÖPUL-Vorgaben laut "Begrünung von Ackerflächen-Zwischenfruchtbau“ oder "System Immergrün“ angelegt wurde, ist eine weitere Anwendung des Reduktionsfaktors zur Zwischenfrucht möglich. Das bedeutet, dass bei einem etwaigen N-Saldo aus der vorherigen Hauptkultur eine weitere Anwendung des Faktors 0,6 bzw. 0,8 (im Osten Österreichs) zulässig ist. 

Diese Anwendung bezieht sich ausschließlich auf den bilanzierten N-Saldo. Ausgebrachte Stickstoffmengen durch eine Düngung zur Zwischenfrucht sind gemäß NAPV zur Gänze der Folgefrucht anzurechnen (keine Anwendung des Reduktionsfaktors).

Die zulässige Düngemenge richtet sich zum einen nach den maximal zulässigen Düngemengen laut NAPV (siehe: Generell gilt bei der Düngung zur Zwischenfrucht). Zum anderen darf die Düngung zur Zwischenfrucht die zulässige Düngeobergrenze der Folgekultur nicht überschreiten.
Beispiel: N-Überschuss aus Vorkultur: 50 kg N/ha; Folgefrucht Sojabohne

Tabelle 1: Beispielberechnung bei einer Düngung zur Zwischenfrucht (ZWF) gemäß ÖPUL bei Folgefrucht Soja

Folgefrucht Soja -> max. 60 kg N/ha*
1. Reduktion (0,6) 30 kg N/ha
(50 x 0,6)
2. Reduktion (0,6) 18 kg N/ha
(30 x 0,6)
Düngung max. ZWF 42 kg Njw/ha
Die zulässige Düngung zur dazwischenliegenden ungenutzten ÖPUL-Zwischenfrucht beträgt 42 kg Njw/ha, da sich die Anwendung des Reduktionsfaktors nur auf die Zwischenfrucht bezieht und nicht auf die gedüngte Menge Stickstoff.

2. Genutzte Zwischenfrüchte (durch Ernte vom Feld abtransportiert -> Futterzwischenfrüchte)

Im Falle von genutzten Zwischenfrüchten hat die Berechnung eines Saldos gleich wie bei Hauptkulturen zu erfolgen. Im Falle von Zweitfrüchten oder genutzten Zwischenfrüchten ist daher ebenso zu bilanzieren und der Reduktionsfaktor ist je Kultur anwendbar. Der Entzug durch die genutzte Zwischenfrucht wird auf Basis der Ertragslage (keine Ertragserhebung erforderlich) berechnet.

Generell gilt bei der Düngung zur Zwischenfrucht

  • Gemäß ÖPUL nur organische Düngung zulässig
  • Maximal zulässige Düngemenge:
    -- Ohne Leguminosen: 80 kg Njw/ha bzw. 70 kg in Traun Enns Platte
    -- Mit Leguminosen: 40 kg Njw/ha bzw. 30 kg in Traun Enns Platte
  • Bei einer genutzten Zwischenfrucht darf die gedüngte N-Menge gemäß der zulässigen Obergrenzen zur Zwischenfrucht angerechnet werden
  • Herbstdüngung: maximal 60 kg NaL/ha
Folgende Beispiele werden unter der Annahme eines bilanzierten N-Saldos von 18,99 kg N/ha sowie die Anlage der Zwischenfrüchte gemäß ÖPUL gezeigt:

Tabelle 2: Berechnungsbeispiele mit verschiedenen Zwischenfruchtszenarien gemäß den ÖPUL-Vorgaben

Folgefrucht Körnermais (hoch 1) -> max. 180 kg N/ha* Keine Zwischenfrucht Mit Zwischenfrucht Zwischenfrucht ohne Leguminosen + Düngung Zwischenfrucht mit Leguminosen + Düngung
1. Reduktion (0,6) 11,39 11,39 11,39 11,39
(18,99 x 0,6)
2. Reduktion (0,6) / 6,8 6,8 6,8
(11,39 x 0,6)
Düngung max. ZWF / / 80 kg Njw* 40 kg Njw*
Düngung max. Herbst 60 kg NaL 60 kg NaL
Gedüngte Menge 60 kg NaL -> 41,76 kg Njw** 40 kg Njw
N max./ha für Folgefrucht Mais* 168 173 131 133
(180-11,39) (180-6,8) (180-6,8-41,76) (180-6,8-40)
* in Anlage 5 Gebieten (z.B. Traun-Enns-Platte) gelten reduzierte Düngeobergrenzen
** Schweinegülle: Faktor Feldfallend: 0,87, Faktor Jahreswirksam: 0,8
Achtung: Bei den Werten unbedingt die angegebene Stickstoffstufe (ab Lager -aL-, Feldfallend -ff- oder Jahreswirksam -jw-) beachten!
Des Weiteren ist bei ungenutzten Zwischenfrüchten ab 60% Leguminosen (berechnet als Reinsaatstärke) ein Vorfruchtwert von 20 kg N/ha anzusetzen.

Fazit

  • Zwischenfrüchte leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz - Voraussetzung sind qualitativ hochwertige Zwischenfruchtbestände
  • Ein ehestmöglicher Anbau der Begrünung bringt Vorteile bezüglich Wachstum, Unkrautunterdrückung und Nährstoffspeicherung
  • Achten Sie bei der Auswahl der Mischungskomponenten auf die Fruchtfolge und setzen Sie mitunter auf Stickstoffverwerter (z.B. Kreuzblütler)
  • Im finalen Teil 4 werden noch ergänzende Hinweise geliefert und es wird speziell auf Gemüsekulturen und Ackerfutter eingegangen. Zudem werden noch Beispiele gezeigt, ob ein möglicher Saldo verfällt oder nicht.

Artikelserie

Hauptartikel:
Stickstoff-Saldierung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" - Serie
Stickstoff-Saldierung in der Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ – Teil 1: Grundsätze in der Berechnung
Stickstoff-Saldierung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ - Teil 2: Herausforderungen bei der Saldierung
Stickstoff-Saldierung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ - Teil 3: Zwischenfrüchte
Stickstoff-Saldierung in der Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ – Teil 4: Ackerfutter und Gemüsekulturen

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!
  • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!
  • Webinar "Nährstoffe in der Praxis effizient einsetzen"
  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • Veranstaltungstipp: Fachtagung "Kalk im Mühlviertel"
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Die Renaissance der Landschaftsbäume
  • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais
  • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!
  • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang
  • Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung
  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 3 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zwischenfrucht.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Qualitativ hochwertige Begrünungen bringen die größten Vorteile für Boden- und Gewässerschutz. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich