Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
  • Drucken
  • Empfehlen
20.04.2022 | von Mag. Thomas Loibnegger / LK Steiermark

Startschuss für den Ausbau von erneuerbarem Strom

240 Mio. Euro stehen für Investitionen in Photovoltaik und Stromspeicher zur Verfügung.

PV.jpg
Mit der Verordnung zu Investitionszuschüssen beginnt die praktische Umsetzung erneuerbarer Stromprojekte. © Adobe Stock
Mit dem Erneuerbaren-Ausbau- Gesetz (EAG) wurden im  vergangenen Sommer die Förderungen  für Strom aus Wind, Wasser, Photovoltaik und Biomasse  gesetzlich neu geregelt. Was bisher zur Umsetzung  fehlte, waren die dafür  notwendigen Verordnungen. Mit Erlass der Investitionszuschuss- Verordnung startet nun  der Ausbau in die praktische  Umsetzung.
Mit April startete nun die erste von  vier Förderrunden für Photovoltaik und  Speicher.
Es stehen 240 Mio. Euro an Investitionsförderungen  zur Verfügung.

Die Größe der  Photovoltaik-Anlage bestimmt  das Vergabeverfahren sowie die  maximale Förderhöhe. Photovoltaik- Anlagen größer als  10 kWp (Kategorien B bis D)  müssen sich dem Wettbewerb  um den niedrigsten Förderbedarf  stellen.

Neu ist ebenfalls  die Förderung von Photovoltaik  auf landwirtschaftlichen  Flächen. Die Verordnung sieht  drei Varianten vor: Photovoltaik- Freifläche, Agri-Photovoltaik  und innovative Photovoltaik. Je nach Variante sind Zu- und  Abschläge zu den Höchstfördersätzen  vorgesehen.

Die Antragstellung ist nur zu  den vier terminlich fixierten  Fördercalls möglich und erfolgt  vorübergehend online bei  der OeMAG (künftig EAG-Abwicklungsstelle).

Kategorie A

  •  0 bis 10 kWp
  • Fördersatz 285 Euro pro kWp
  • Die Vergabe der Fördermittel in der Kategorie A erfolgt wie bisher nach dem Zeitstempel der Antragstellung (Windhund- Prinzip).
  • Fördercalls: 21. April - 19. Mai; 21. Juni - 19. Juli; 23. August - 20. September; 18. Oktober - 15. November

Kategorie B

  • 10 bis 20 kWp
  • Fördersatz bis maximal 250  Euro pro kWp
  • Vergabe: Auktion (unten)
  • Fördercalls: 21. April bis 2. Juni; 21. Juni bis 19. Juli; 23. August bis 4. Oktober; 18. Oktober bis 29. November

Kategorie C

  • 20 bis 100 kWp
  • Fördersatz bis maximal 180  Euro pro kWp
  • Vergabe: Auktion (unten)
  • Fördercalls: 21. April bis 2. Juni; 23. August bis 4. Oktober; 18. Oktober bis 29. November

Kategorie D

  • 100 bis 1.000 kWp
  • Fördersatz bis maximal 170  Euro pro kWp
  • Vergabe: Auktion (unten)
  • Fördercalls: 21. April bis 2. Juni; 23. August bis 4. Oktober; 18. Oktober bis 29. November

Auktion: Niedrigster Förderbedarf pro Kilowatt peak bekommt Zuschlag.

Für die Vergabe der  Förderanträge in den Kategorien B bis D kommt erstmals eine "verkehrte Auktion“ zur Anwendung. Der  Förderwerber hat die Möglichkeit, eine geringere Förderhöhe als den maximalen Förderhöchstsatz zu  beantragen. Förderanträge mit dem geringsten Förderbedarf in Euro/kWp werden zuerst gereiht. Erst bei  gleichem Förderbedarf wird nach dem Zeitstempel gereiht. Budgetiert sind jeweils 20 Mio. Euro. Heuer gibt es vier Förderrunden (Fördercalls).

Was brauche ich für die Einreichung?

  • 1. Zählpunktnummer. Die Anschlussmöglichkeit an das  öffentliche Stromnetz ist durch eine Bestätigung des Netzbetreibers  nachzuweisen. Eine technische Projektbeschreibung  ist erforderlich.
  • 2. Genehmigungen. Alle Anzeigen und Genehmigungen  müssen bei Antragstellung vorliegen (Baugenehmigung  über 400 Quadratmeter Modulfläche oder Freiflächen-Anlagen).
  • 3. Projektstart. Die Antragstellung muss vor Baubeginn oder  erster rechtsverbindlicher Bestellung erfolgen. Bei Nichterhalt  der Förderung ist eine erneute Projekteinreichung im  nächsten Fördercall dennoch möglich.
  • 4. Stromspeicher. Sie sind nur gemeinsam mit der Neuerrichtung  oder Erweiterung einer bestehenden Photovoltaik-Anlage  mit 200 Euro pro kWh förderbar (maximal 50 kWh, A bis D).
  • 5. Mehrfachförderung. Für Photovoltaik der Kategorie A, B und C ist eine Kombination mit Bundes-, Landes- und Gemeindeförderungen  möglich. Maximal jedoch 65% der  Nettokosten.
  • Infos und Einreichstelle: www.oem-ag.at/foerderung

Weitere Fachinformation

  • Baumarkt-Brennholz: teuer, nass, importiert
  • Erneuerbaren Wärme-Paket
  • Gute Chancen für zusätzliches Einkommen
  • Holzheizer sind bei Kosten weiter klar im Vorteil
  • Zeichen für regionales Brennholz setzen
  • Stromkosten sparen und Photovoltaikanlage richtig planen
  • Österreichs Haushalte heizen am liebsten mit Holz
  • Neue Kurstermine für Photovoltaikseminare!
  • Was kann Wasserstoff als Stromspeicher für Bauernhöfe?
  • Nachhaltige Wärme im Aufwind
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.12.2023

    Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht

  • 16.01.2024

    Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PV.jpg
Mit der Verordnung zu Investitionszuschüssen beginnt die praktische Umsetzung erneuerbarer Stromprojekte. © Adobe Stock