Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Spontane Idee nachhaltig umgesetzt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2025 | von Ing. Anton Pranz

Bezirk Schärding, St. Marienkirchen bei Schärding: Elisabeth und Martin Heusl bewirtschaften ihren über 200 Jahre alten Erbhof.

Bild 4.jpg © Heusl
Luftbildaufnahme vom Hof der Familie Heusl, vulgo "Kainzl". © Heusl
Bild 2 b.jpg © Heusl
Dammkultur bei der Ernte. © Heusl
Ein zufälliges Gespräch mit einem Unternehmer aus der Geflügelwirtschaft über Entenmast weckte bei Elisabeth und Martin Heusl auf Anhieb Interesse. Martin, Absolvent der HBLFA Francisco Josephinum, konnte vor Bewirtschaftungsaufnahme die Vielfältigkeit der Landwirtschaft bei einer Stallbaufirma im Außendienst kennenlernen. Elisabeth, gelernte Gastronomiefachfrau und ausgebildete landwirtschaftliche Facharbeiterin, nahm eine wichtige Rolle bei der Umsetzung dieses neuen Betriebszweiges ein. So wurde 2017, ein Jahr vor der Betriebsübernahme, der Entenmaststall mit Weidehaltung für 3.200 Tiere errichtet. Zuvor wurde das Vorhaben gemeinsam mit dem Wirtschaftsberater der Bezirksbauernkammer Ried Schärding in Form eines Betriebskonzeptes betriebswirtschaftlich beleuchtet.
Bild 5.jpg © Heusl
Bioenten vom Grill: Leckerbissen vor dem unmittelbaren Genuss. © Heusl
Die Produktion, die Schlachtung und die Vermarktung werden mit dem Vertragspartner Eiermacher GmbH aus Kremsmünster in enger Abstimmung durchgeführt. Die Produktpalette reicht von fertig zubereiteten vakuumierten Portionen als Ganzes über Teilstücke bis hin zu Burger- Patties. Sie sind auf Vorbestellung mittels WhatsApp bzw. Telefon direkt beim Landwirt erhältlich. Die verbleibende Menge der Leckerbissen wird vom Vertragspartner bei namhaften Einkaufsmärkten aber auch beim Münchner Oktoberfest zum Verkauf angeboten. „Die Zuführung von Nährstoffen und die schonende Bodenbewirtschaftung sind speziell bei biologischer Bewirtschaftung besonders wichtig, erklärt Martin Heusl beim Betriebsbesuch.
Bild 3.jpg © Heusl
Bianca Huber, Vorsitzende des Bäurinnenbeirates, mit dem Betriebsleiterpaar Elisabeth und Martin Heusl. © Heusl
Der Einsatz von Fertigfutter und das anschließende Ausbringen des Wirtschaftsdüngers bewirkt eine wertvolle zusätzliche Nährstoffversorgung für die Folgekulturen. Der Pflug wurde zwischenzeitlich durch einen Dammgerät ersetzt. Es reduziert offensichtliche Verdichtungen durch schüttende Bodenbewegung und sorgt für mehr Luftaustausch. Die Milchviehhaltung kann trotz des zusätzlichen Betriebszweiges mit Hilfe eines Melkroboters noch problemlos fortgeführt werden. Elisabeth und Martin mit ihren drei Kindern Lorenz (10), Gabriel (7) und Rosa (1,5) schätzen das Leben am Bauernhof. Dieser bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, die von ihnen in vielen Bereichen selbst bestimmt werden können.
  • Informationen zum Betrieb auf: www.kainzlgut.at.

Betriebsspiegel

  • 3.200 Biomastenten
  • 90 Rinder, davon 42 Milchkühe, Rest ist Jungvieh
  • 50 Hektar Acker, 15 Hektar Grünland
  • 7 Hektar Wald
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Obfrau bei der ARGE Meister

Zum nächsten nächster Artikel

Apfelernte 2025 in Oberösterreich

Weitere Beiträge

  • Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff
  • Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft
  • Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!
  • Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt
  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • Sammlung von Big Bags in den oö. Altstoffsammelzentren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
131 Artikel | Seite 13 von 14

Aktuelle Presseaussendungen

  • Gutes vom Bauernhof - neun neue Betriebe in OÖ mit der Qualitätsmarke

    Gütesiegel für Qualität und Regionalität
  • OÖ Brot-Direktvermarkter überzeugen mit höchster Qualität

    Bei der elften Landesbrotprämierung standen 56 Brote auf dem Prüfstand
  • Prämierter Genuss -  der Jungmost 2025 begeistert

    Oberösterreichs frisches Most-Highlight: jetzt genießen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 4.jpg © Heusl

Luftbildaufnahme vom Hof der Familie Heusl, vulgo "Kainzl". © Heusl

Bild 2 b.jpg © Heusl

Dammkultur bei der Ernte. © Heusl

Bild 5.jpg © Heusl

Bioenten vom Grill: Leckerbissen vor dem unmittelbaren Genuss. © Heusl

Bild 3.jpg © Heusl

Bianca Huber, Vorsitzende des Bäurinnenbeirates, mit dem Betriebsleiterpaar Elisabeth und Martin Heusl. © Heusl