Spontane Idee nachhaltig umgesetzt
Ein zufälliges Gespräch mit einem
Unternehmer aus der Geflügelwirtschaft
über Entenmast
weckte bei Elisabeth und
Martin Heusl auf Anhieb Interesse.
Martin, Absolvent der
HBLFA Francisco Josephinum,
konnte vor Bewirtschaftungsaufnahme
die Vielfältigkeit der
Landwirtschaft bei einer Stallbaufirma
im Außendienst kennenlernen.
Elisabeth, gelernte
Gastronomiefachfrau und
ausgebildete landwirtschaftliche
Facharbeiterin, nahm eine
wichtige Rolle bei der Umsetzung
dieses neuen Betriebszweiges
ein.
So wurde 2017, ein Jahr vor
der Betriebsübernahme, der
Entenmaststall mit Weidehaltung
für 3.200 Tiere errichtet.
Zuvor wurde das Vorhaben gemeinsam
mit dem Wirtschaftsberater
der Bezirksbauernkammer
Ried Schärding in Form eines
Betriebskonzeptes betriebswirtschaftlich
beleuchtet.
Die Produktion, die Schlachtung
und die Vermarktung
werden mit dem Vertragspartner
Eiermacher GmbH aus
Kremsmünster in enger Abstimmung
durchgeführt.
Die Produktpalette reicht
von fertig zubereiteten vakuumierten
Portionen als Ganzes
über Teilstücke bis hin zu Burger-
Patties. Sie sind auf Vorbestellung
mittels WhatsApp
bzw. Telefon direkt beim Landwirt
erhältlich. Die verbleibende
Menge der Leckerbissen
wird vom Vertragspartner bei
namhaften Einkaufsmärkten
aber auch beim Münchner Oktoberfest
zum Verkauf angeboten.
„Die Zuführung von Nährstoffen
und die schonende Bodenbewirtschaftung
sind speziell
bei biologischer Bewirtschaftung
besonders wichtig,
erklärt Martin Heusl beim Betriebsbesuch.
Der Einsatz von Fertigfutter
und das anschließende Ausbringen
des Wirtschaftsdüngers
bewirkt eine wertvolle zusätzliche
Nährstoffversorgung
für die Folgekulturen.
Der Pflug wurde zwischenzeitlich
durch einen Dammgerät
ersetzt. Es reduziert offensichtliche
Verdichtungen
durch schüttende Bodenbewegung
und sorgt für
mehr Luftaustausch. Die
Milchviehhaltung kann trotz
des zusätzlichen Betriebszweiges
mit Hilfe eines Melkroboters
noch problemlos fortgeführt
werden. Elisabeth und
Martin mit ihren drei Kindern
Lorenz (10), Gabriel (7)
und Rosa (1,5) schätzen das
Leben am Bauernhof. Dieser
bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten,
die von ihnen
in vielen Bereichen selbst bestimmt
werden können.
- Informationen zum Betrieb auf: www.kainzlgut.at.
Betriebsspiegel
- 3.200 Biomastenten
- 90 Rinder, davon 42 Milchkühe, Rest ist Jungvieh
- 50 Hektar Acker, 15 Hektar Grünland
- 7 Hektar Wald