Sind Österreichs Silagen ausreichend verdichtet?

Grassilagen
Vergleicht man die Daten aus dem Silageprojekt 2020 mit jenen von 2003, so wird deutlich, dass aufgrund der um 75 Prozent größeren Silokulturen auch die Bergeleistung pro Stunde von 22 auf 48 m³ um 118 Prozent anstieg. Obwohl die Walzfahrzeuge seit 2003 von durchschnittlichen 6,5 Tonnen auf 9,5 Tonnen um 46% schwerer wurden, ist die Verdichtung seit diesem Zeitpunkt nicht wesentlich besser geworden. Bei den Grassilagen gab es je nach Trockenmasse-Gehalt (TM) und Siliersystem große Unterschiede in deren Lagerungsdichte. Wie in Grafik 1 ersichtlich, konnte bei Flach- bzw. Hoch- und Tiefsilos die Verdichtungsleistung bis zu einem TM-Gehalt von 45% von ca. 157 auf über 200 kg TM pro m³ gesteigert werden. Noch höhere TM-Gehalte zeigten bei Flachsilos keine verbesserte Verdichtung. Bei Hoch- und Tiefsilos brach die durchschnittliche Verdichtungsleistung sogar von 200 auf 130 kg TM pro m³ ein. Mit Abstand am geringsten war die Verdichtungsleistung beim System Rundballen mit durchschnittlich 144 kg TM pro m³.
Maissilagen
Die Verdichtung der Maissilagen gelang im Jahr 2020 den Projektteilnehmern vor allem bei höheren TM-Gehalten deutlich besser, als in den Vorjahren. Wie in der Grafik 2 ersichtlich wurden die empfohlenen Lagerungsdichten nach RICHTER 2009 aber trotzdem nicht erreicht. Auch bei den Maissilagesilos vergrößerten sich die durchschnittlichen Silokubaturen im Vergleich zu 2009 um 65% von 308 m³ auf 509 m³. Immer leistungsfähigere Silierketten bei der Maisernte brachten 2020 durchschnittliche Frischmasseanlieferungen (FM) von 78 m³ pro Stunde. Im Vergleich zu 53 m³ im Jahr 2009 sind das um fast 50% mehr. Auch deshalb gewinnt die Walzarbeit bei Maissilagen immer mehr an Bedeutung. Das empfohlene Walzgewicht von einem Drittel der FM-Anlieferung in Tonnen pro Stunde betrug somit für die Projektteilnehmer 2020 17 Tonnen. Tatsächlich lag das durchschnittliche Walzgewicht aber bei 10,5 Tonnen und war somit um 6,5 Tonnen zu niedrig.
Generell zeigt das Silageprojekt 2020 bei Gras- und Maissilagen aber wieder einmal deutlich, dass die Frischmasseanlieferung pro Stunde bei nicht ausreichendem Walzgewicht dementsprechend reduziert werden muss.
Generell zeigt das Silageprojekt 2020 bei Gras- und Maissilagen aber wieder einmal deutlich, dass die Frischmasseanlieferung pro Stunde bei nicht ausreichendem Walzgewicht dementsprechend reduziert werden muss.