Silomais im Check - Versuchsergebnisse 2025
Versuchsanlagen und Standorte
Die Sortenversuche fanden an zwei Standorten statt:
- Otterbach (Bezirk Schärding): Streifenversuch mit wiederholten Standardsorten
- Bad Wimsbach (Bezirk Wels-Land): Exaktversuch mit vier Wiederholungen
Reifezahl nicht allein ausschlaggebend
Höhere Reifezahlen bringen zwar tendenziell höhere Erträge, doch auch frühreifere Sorten können sehr gute Ergebnisse liefern.
- Beispiel: Die Sorte Activo (RAGT, RZ 230) erreichte in Bad Wimsbach 26.245 kg/ha Trockenmasseertrag, das entspricht 112 Relativprozent.
- An beiden Standorten lieferte die Sorte Honoreen (RWA, RZ ca. 330) die höchsten Erträge.
- In Otterbach war der durchschnittliche Trockenmasseertrag um 3.700 kg/ha höher als 2024.
- In Bad Wimsbach konnten bereits 2024 gute Erträge erzielt werden - 2025 lagen diese nochmals um rund 400 kg/ha Trockenmasse höher.
Energiedichte deutlich verbessert
Die guten Niederschläge im Juli und August führten nicht nur zu hohen Erträgen, sondern auch zu einer überdurchschnittlichen Energiedichte - und damit zu klaren Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr.
Detaillierte Ergebnisse und Analysen aller geprüften Silomaissorten finden Sie im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Dort sind alle Ergebnisse zu den Versuchen der Landwirtschaftskammer verfügbar.
- Beste Sorte 2025 in Bad Wimsbach: 318 GJ/ha
- Beste Sorte 2024 in Bad Wimsbach: 289 GJ/ha
- Beste Sorte 2025 in Otterbach: 290 GJ/ha
- Beste Sorte 2024 in Otterbach: 280 GJ/ha
Detaillierte Ergebnisse und Analysen aller geprüften Silomaissorten finden Sie im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Dort sind alle Ergebnisse zu den Versuchen der Landwirtschaftskammer verfügbar.