Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Schlachten am Hof: 60 Sekunden, die es in sich haben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2023 | von Wolfgang Dürnberger

2021 wurde in Österreich der gesetzliche Rahmen für die sogenannte "teilmobile" Schlachtung geschaffen. Bislang war allerdings kaum jemand bereit, das aufwendige Genehmigungsverfahren zu durchlaufen. Landmetzger Manfred Sieberer aus Pfaffstätt im Bezirk Braunau hofft dennoch auf Nachahmer. Er erwartet in Kürze den Bescheid des Landes.

Metzgermeister Manfred Sieberer.jpg © LK Sbg/Dürnberger
Manfred Sie­berer auf seinem umgerüsteten Schlachtmobil zeigt den Ordner, der im Laufe des Genehmigungsverfahrens gefüllt wurde. Seine Erfahrungen gibt er Neueinsteigern gerne weiter. © LK Sbg/Dürnberger
Nicht wenige Halter von Fleischrindern wünschen sich die Möglichkeit für eine Weideschlachtung. In Österreich ist diese allerdings - im Gegensatz zu Deutschland oder der Schweiz - grundsätzlich verboten. Auch die neuen EU-Hygienebestimmungen, die 2021 in Kraft getreten sind, haben da­ran nichts geändert, die überaus strengen Auflagen Österreichs sorgen durchaus für Unmut. Denn eine Tötung der Tiere am Betrieb hätte nicht nur aus Sicht des Tierschutzes Vorteile, die stressfreie Schlachtung wirkt sich auch positiv auf die Fleischqualität aus. Einen eigenen Schlachtraum am Hof einzurichten und zu betreiben ist für die meisten Betriebe aufgrund des enormen Aufwandes keine Option.

Schlachtung am Hof unter Auflagen

Umso spannender ist die 2021 geschaffene Möglichkeit der sogenannten "teilmobilen Schlachtung". Dabei werden die Tiere auf der Weide/am Hof unter Beisein eines Tierarztes fachgerecht betäubt, in einem Fahrzeug tierschutzkonform entblutet und dann zu einem gewerblichen Schlachthof zur Aufarbeitung gebracht. Was sich in der Theorie interessant anhört, scheiterte in der Praxis bislang allerdings an der Flut an Auflagen und den vielen Genehmigungen, die dafür einzuholen sind. Manfred Sieberer, ein gewerblicher Metzgermeister aus Pfaffstätt nahe Mattighofen (Bezirk Braunau in OÖ), hat sich davon allerdings nicht abschrecken lassen. Mehr als ein Jahr hat es gedauert, um das Genehmigungsverfahren für seine mobile Schlachteinheit zu durchlaufen. Der dicke Ordner an Mails und Unterlagen spricht Bände. Auch wenn er den Bescheid des Landes immer noch nicht in Händen hält, hat er von der Behörde bereits grünes Licht bekommen, um bei Herkunftsbetrieben sogenannte Probeschlachtungen durchführen zu dürfen.
Transporter umgebaut.jpg © LK Sbg/Dürnberger
Der umgebaute Lkw eignet sich sehr gut als mobiler Schlachtraum.Zugelassen ist er für die Schlachtung von zwei Rindern bzw. Pferden und auch für Schweine. © LK Sbg/Dürnberger

Vorgaben sind herausfordernd

Sieberer hofft, dass sich seine Hartnäckigkeit gelohnt hat und nun weitere Metzgereien den Weg einschlagen: "Wir hatten schon bislang viele Halter von Hochlandrindern als Kunden. Jeder weiß, dass diese Tiere nicht einfach so auf Transporter verladen werden können, alleine die langen Hörner sind ein Problem. Mit der Genehmigung wird es nun möglich sein, die Tiere direkt am Betrieb zu töten. Auch aus Sicht des Unfallschutzes ist das ein riesiger Vorteil.“

Warum die Genehmigung so lange dauert, hat viele Gründe. Es braucht am Betrieb oder am Fahrzeug eine eigene Fixiereinrichtung zur Betäubung. Das Gesetz verlangt, dass nach dem Bolzenschuss innerhalb von 60 Sekunden der Entbluteschnitt durchgeführt werden muss. Laut Auflage der Behörden darf dieser allerdings nicht auf der Wiese, sondern nur am flüssigkeitsdichten Fahrzeug erfolgen. Metzger Sieberer: "Diese Vorgabe ist durchaus eine Herausforderung. Das Tier muss nach der Betäubung aus der Fixierung gelöst und dann sofort mit einer Winde auf den Hänger gezogen werden. Bei der Probeschlachtung standen die Behördenvertreter mit der Stoppuhr parat."
Kraftvolle Winde.jpg © LK Sbg/Dürnberger
Mit der neuen Winde lassen sich auch schwere Tiere in unter einer Minute in den Wagen ziehen. Bei den Probeschlachtungen auf den Betrieben wird das von den Behörden kontrolliert. © LK Sbg/Dürnberger

Erste Winde war zu langsam

Im ersten Versuch scheiterte die Genehmigung an der zu langsamen Winde. Sieberer ließ sich dennoch nicht entmutigen und baute eine deutlich stärkere Seilwinde auf seinem zum Schlachtmobil umgerüsteten Tiertransporter auf. Dazu kamen noch Edelstahltanks zum Auffangen des Blutes, Reinigungs- und Desinfektionseinrichtungen sowie Absperrgitter, die ein gefahrloses Arbeiten ermöglichen. Um den finanziellen Aufwand in Grenzen zu halten, hat der handwerklich geschickte Metzger einiges in Eigenregie gemacht. Sieberer: "Der Aufwand ist nicht gering und manche schütteln den Kopf, wenn man erklärt, dass die Zeitvorgabe für die Genehmigung auf die Sekunde genau eingehalten werden muss." Die neue Winde schafft 20 Meter in der Minute, das Tier ist nun nach weniger als 50 Sekunden im Hänger - erklärt er nicht ohne Stolz.

Lange Liste an interessierten Bauern

Ob sich die Investitionen für den Metzger bei einer Schlachtgebühr von gut 100 Euro je Tier rechnen? Diese Frage lässt er selbst unbeantwortet. "In der öffentlichen Diskussion reden wir viel über Tierschutz, wie wichtig kleine Betriebe, die extensive Tierhaltung und Lebensmittel aus der Region sind. In der Praxis gibt es dann viele Hürden und wenig Lösungsansätze. Ich will damit einen Beitrag leisten, weil vielen Tierhaltern diese Art der stressfreien Schlachtung ein echtes Anliegen ist." Schon jetzt hat Sie­berer eine lange Liste an Anfragen von Bäuerinnen und Bauern, die gerne seine Dienste in Anspruch nehmen würden. Nicht wenige davon kommen aus dem Nachbarbundesland Salzburg. Da die Tiere spätestens zwei Stunden nach dem Entbluteschnitt im Schlachtbetrieb eintreffen müssen, ist der Aktionsradius auf maximal 60 - 80 km begrenzt. Der Metzger hofft daher, dass künftig weitere Schlachtbetriebe diesen Service anbieten werden. Bei der Genehmigung der mobilen Anlagen steht er mit seinen Erfahrungen gerne zur Seite. "Auch für die Behörden waren es die ersten Verfahren. Ich hoffe doch, dass bei künftigen Genehmigungen diese Erfahrungen hilfreich sein werden."

Links zum Thema

  • Rechtliche Vorgaben zur teilmobilen Schlachtung Fachartikel auf LK Online

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • OÖ Leitfaden für Selbstbedienungsläden & Containershops
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Metzgermeister Manfred Sieberer.jpg © LK Sbg/Dürnberger

Manfred Sie­berer auf seinem umgerüsteten Schlachtmobil zeigt den Ordner, der im Laufe des Genehmigungsverfahrens gefüllt wurde. Seine Erfahrungen gibt er Neueinsteigern gerne weiter. © LK Sbg/Dürnberger

Transporter umgebaut.jpg © LK Sbg/Dürnberger

Der umgebaute Lkw eignet sich sehr gut als mobiler Schlachtraum.Zugelassen ist er für die Schlachtung von zwei Rindern bzw. Pferden und auch für Schweine. © LK Sbg/Dürnberger

Kraftvolle Winde.jpg © LK Sbg/Dürnberger

Mit der neuen Winde lassen sich auch schwere Tiere in unter einer Minute in den Wagen ziehen. Bei den Probeschlachtungen auf den Betrieben wird das von den Behörden kontrolliert. © LK Sbg/Dürnberger