Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Sammlung von Big Bags in den oö. Altstoffsammelzentren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2025 | von Kommunikation & Medien

Erstmals in Österreich wird eine getrennte Sammlung von Big Bags für die stoffliche Verwertung angeboten. Ab Freitag, dem 2. Mai können in Oberösterreich in den rund 160 ASZ saubere, restentleerte Big Bags kostenlos abgegeben werden.

Big Bag Kleinballen.jpg © BAV Grieskirchen
© BAV Grieskirchen
Bei den Big Bags handelt sich um Kunststoffsäcke mit einem Fassungsvolumen > 1.000 Liter, die aus einem Kunststoff-Gewebe (PolyPropylen-Gewebe) bestehen. Sie werden als Verpackungen für alle Ar­ten von Schüttgütern verwendet und sind zB. auch in der Landwirtschaft für den Transport und La­gerung von Saatgut, Dün­ger und Futter­mi­ttel im Einsatz.

Für Big Bags gelten die rechtlichen Bestimmungen für gewerbliche Verpackungen. Das bedeutet, die Big Bags sind getrennt zu sammeln und an die dafür zuständigen Sammel- und Verwertungssysteme (SuV) zu übergeben. Schon bisher können Big Bags und andere Verpackungen aus Betrieben nach ei­ner vorheri­gen Registrierung im Anfallstellenregister der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) bei sogenannten „gewerblichen Über­ga­bestellen“, die in der Regel in jedem Bezirk eingerichtet sind, abgegeben werden (https://www.wirt­schaft-sammelt.at/betriebliche-abfallsammlung/#modul3). Da in der Land­wirt­schaft üblicher­wei­se nur gerin­ge Mengen anfallen (rund 20 bis 30 Stück jährlich) ist der dafür erfor­der­liche administrative und logistische Auf­wand für die einzelnen Betriebe erheblich.

Praktikable Abwicklung

Um nun eine praktikable Abwicklung für alle Beteiligten anzubieten und gleichzeitig eine sortenreine Sammlung der Big Bags zu ermöglichen, wurde unter Einbindung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, in Kooperation mit der LAVU als verantwortlichen ASZ-Betreiber, den Bezirksab­fall­verbänden, dem oö. Lan­des­abfallverband, sowie den SuV eine praxisorientierte Lö­sung erarbeitet. Das daraus resultierende Pilotprojekt startet ab Mai 2025:
  • ab 2. Mai werden die Big Bags flächendeckend in den rund 160 ASZ kos­tenlos übernommen. Im ASZ Steyr gibt es keine Übernahme.
  • Angenommenen werden nur Big Bags, die bei einem SuV lizenziert sind.
  • Die kostenloste Übernahme gilt für Kleinmengen (rund 20 bis 30 Big Bags je Anlieferung bzw. 60 bis 70 Stück pro Jahr). Größere Menge sind bei den gewerblichen Übergabestellen anzuliefern.
  • Um eine nachfolgende stoffliche Verwertung zu ermöglichen, sind die Qualitätsanfor­de­run­gen unbe­dingt einzuhalten: sauber und restentleert (staub- und rieselfrei) - s. unten beigefügtes Stoffblatt
  • Die Menge je Anlieferer wird mittels ASZ-Bonette-System digital erfasst, jeder Anlieferer erhält auf Wunsch eine Übernahmebestätigung.
  • Die Big Bags werden im ASZ verpresst und über das Abfall-Logistikzentrum der LAVU in Wels logis­tisch umgeschlagen und zu einer garan­tiert stofflichen Verwer­tung übergeben.
  • Das Pilotprojekt läuft vorerst bis zum 31. Dezember 2025. Je nach Ergebnis der nachfolgenden Evaluierung ist eine Fortset­zung vorgesehen.­
  • Die Finanzierung dieses Pilotprojekts erfolgt durch folgende fünf SuV: Altstoff Recycling Austria (ARA), Bonus Holsystem, European Recycling Platform (ERP), Interzero Circular Solutions und Reclay Systems.

Downloads zum Thema

  • Big-Bag ‌Stoffblatt PDF 474,28 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Internationaler Jugendaustausch - Gastfamilien gesucht!

Zum nächsten nächster Artikel

abz Lambach holt Bundessieg beim Nachhaltigkeitsaward

Weitere Beiträge

  • MKS aussitzen ist mit Sicherheit keine Option
  • Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
  • Die Bäuerin: Von Torten zu Tieren: Mit Leidenschaft Bäuerin
  • Land & Leben
  • Landjugend bewegt beim Linz-Marathon
  • LK-Gartentipp
  • Maibaumlandkarte der Landjugend regelt Diebstähle
  • Internationaler Jugendaustausch - Gastfamilien gesucht!
  • Sammlung von Big Bags in den oö. Altstoffsammelzentren
  • abz Lambach holt Bundessieg beim Nachhaltigkeitsaward
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 2 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Big Bag Kleinballen.jpg © BAV Grieskirchen

© BAV Grieskirchen