Forstwirtschaft in Oberösterreich und Bayern
Alles beginnt mit einem winzigen Samenkorn. Was heute gepflanzt wird, entscheidet über die Wälder von morgen. Die „Saat“, die heute als Entscheidung hinsichtlich Baumartenwahl und Standort getroffen wird, kann erst zwei Generationen später geerntet werden. Oberösterreichs Waldbesitzer denken also in Generationen. Durch diese vorausschauende und fachgerechte Bewirtschaftung der heimischen Wälder bleiben sie auch zukünftig klimafit. Denn nur ein gesunder, vitaler Wald schützt vor Naturgefahren, reinigt Luft und Wasser und liefert den wertvollen Rohstoff Holz.
Eine Reise der Landwirtschaftskammer OÖ mit Präsident Franz Waldenberger, Kammerdirektor Karl Dietachmair, dem Forstdirektor Johannes Wall und Journalisten führte uns mitten hinein in diesen faszinierenden Kreislauf. Vom Innviertel über Bayern bis ins Traunviertel folgen wir dem Weg des Holzes: von modernsten Holzbaulösungen zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen und über die Saatgutversorgung bis hin zur Waldpflege und Holzernte. Auch die Leistungen, die der Wald für Mensch und Natur erbringt, das Zusammenspiel von Jagd und Wald, sowie die Herausforderungen an die Waldbewirtschaftung der Zukunft wurden diskutiert. Antworten gab es direkt vor Ort – dort, wo die Zukunft des Waldes bereits heute gestaltet wird.