Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Raps bleibt unersetzbar

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2025 | von DI Helmut Feitzlmayr

Durch das Verbot der neonicotinoiden Beize vor rund zehn Jahren hat sich der Rapsanbau in Österreich auf mittlerweile 20.300 ha mehr als halbiert. Interessant ist, dass sich die Anbauflächen in Oberösterreich die vergangenen Jahre weitgehend stabilisiert haben. Mit rund 6.800 ha liegen bereits ein Drittel der österreichischen Rapsflächen in unserem Bundesland und liefern mit zuletzt 26.300 t knapp 40% der österreichischen Rapsproduktion.

Die Rapsflächen sind in Oberösterreich zunehmend in die kühleren Lagen des Innviertels und des Voralpengebiets gewandert. Weniger Schädlingsdruck, gute Nährstoffversorgung durch Wirtschaftsdünger und eine professionelle Kulturführung, begleitet durch Gelbschalen und Pflanzenschutz-Warndienst, ließen im Vorjahr den OÖ Durchschnittsertrag auf 4,0 t anwachsen. Raps hat als Ackerkultur nach wie vor einen unschätzbaren Wert als Gülleverwerter, Humusförderer, Vorfrucht und nicht zuletzt als eine der wichtigsten Trachtpflanzen für die Honigbiene. Raps bleibt damit als Ackerkultur unersetzbar.
Rapsdrusch.jpg © LK OÖ/Köppl
© LK OÖ/Köppl

Gute Ernteprognosen und relativ guter Preis

Trotz verstärkt auftretenden Resistenzen des Erdflohs bereits im Herbst 2024, ist der Großteil der Rapskulturen gut über den Winter gekommen. Es gab dank eines kühlen Frühjahrs relativ wenig Schädlingsdruck, in der Folge eine gute Niederschlagsverteilung und optimale Bedingungen zur Blüte. Die Rapsbauern erwarten damit wieder eine gute Ernte und auch die Preise befinden sich auf einem relativ gutem Niveau. So notiert der Rapspreis am 27. Juni an der Euronext bei 467,50 Euro/t. Abzüglich 34,5 Euro für Transport und Handelsspanne, plus 60,0 Euro RAPSO-Zuschlag, errechnet sich damit ein tagesaktueller Landwirtepreis von netto 492 Euro bzw. brutto 557 Euro je Tonne.
Rapso Raps.jpg © LK OÖ/Köppl
RAPSO Speiseöl ist eine der bekanntesten Lebensmittelmarken Österreichs. © LK OÖ/Köppl

RAPSO feiert Jubiläum

Ein sehr günstiges Fettsäuremuster und ein relativ hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren bestätigen Rapsöl als wertvolles Speiseöl. Nicht umsonst wird es das Olivenöl des Nordens bezeichnet.

Eine der bekanntesten österreichischen Marken, nämlich das Speiserapsöl RAPSO feiert heuer mit ihrer Ölmühle in Aschach das 30-jährige Bestehen. Schon 1995 verpflichteten sich RAPSO- Vertragslandwirtinnen und -landwirte neben einem kontrollierten Anbau von speziellen, gentechnikfreien Sorten einen Blühstreifen am Feldrand anzulegen und die bekannte Werbetafel zu positionieren. Im Gegenzug erhalten die Rapsbauern bis heute einen attraktiven Zuschlag zum Rapspreis ausbezahlt.

Nach einem Nachfragehoch in den Coronajahren leidet die Speiseölbranche allerdings an Angebotsüberhängen. Dadurch ist auch für das Markenprodukt RAPSO der Bedarf an Rapsflächen auf aktuell 6.500 ha gesunken ist. Dennoch können für den Ackerbau solche Vermarktungsinitiativen, die sich über Jahrzehnte bewährt haben, nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Schwerpunktnummer Raps

Die Berater der Pflanzenbauabteilung haben für den bevorstehenden Rapsanbau wieder mehrere Artikel zu Sortenwahl, Kulturführung, Fragen zu Düngung und Pflanzenschutz, zur Wirtschaftlichkeit und zur Kommunikation mit den Imkern verfasst.

Wir wünschen damit ein interessantes Studium und viel Erfolg zum Rapsanbau 2025.

Links zum Thema

  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!
  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt
  • Raps und Bienen – Zusammenarbeit sichert den Ertrag
  • Raps-Unkrautbekämpfung und Grundwasserschutz sind vereinbar
  • Wachstumsregler und Fungizide
  • Rapserdflöhe gezielt bekämpfen
  • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!
  • Rapsherbizidversuch
Zum vorigen voriger Artikel

Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt

Zum nächsten nächster Artikel

Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt
  • Raps bleibt unersetzbar
  • Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag
  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!
  • Wintergerstenernte bereits voll im Gange!
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rapsdrusch.jpg © LK OÖ/Köppl

© LK OÖ/Köppl

Rapso Raps.jpg © LK OÖ/Köppl

RAPSO Speiseöl ist eine der bekanntesten Lebensmittelmarken Österreichs. © LK OÖ/Köppl