Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Quellensanierung - Beispiel 4: Schalstein für Felsquelle

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.11.2021 | von Christoph Zaussinger

Wasserquellen entspringen häufig an unzugänglichen Stellen. Ein Schalstein kann dabei helfen, die Quelle rasch und sicher fassen zu können.

Schalsteine sind optimal bei Felsquellen

Unter Felsquellen verstehen wird lokale Quellaustritte an einer senkrechten Stelle. Es ist nicht möglich, weiter in den Hang hineinzugraben.
Es ist nicht immer möglich, ein Loch in den Hang vorzutreiben, wie links im Bild. Wir fassen das Wasser von einer senkrechten Stelle im Hang, so wie im Bild rechts, daher mit einem Schalstein.
P1010682.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Die rechte Felsquelle wird mit einem Beton-Schalstein gefasst. Ziel ist, dass das Quellwasser vor Oberflächenwasser gut geschützt ist. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Öffnung für Quellfassungsrohr herstellen.

Wir verwenden einen schmalen Schalstein mit 20 cm Breite. Dieser schmalste handelsübliche Stein reicht bereits völlig aus.
P1010690.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Öffnung für das Rohr mit Flex schneiden. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Anpassen des Schalsteines.

Der Schalstein wird an das Gelände angepasst. Entweder der Schalstein wird noch bearbeitet oder der anstehende Fels.
P1010693.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Gelände an Schalstein anpassen. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Rohr platzieren.

Das Rohr wird so platziert, dass es dem Wasser leicht gemacht wird, ins Rohr zu fließen.
P1010701.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
So wird das Quellrohr künftig liegen. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Luftpolsterfolie

Wir stopfen eine Luftpolsterfolie in die Fugen. Aber nur auf der Seite des Wasserzutrittes. Das Quellwasser soll nun schon gut ins Rohr finden. Die Luftpolsterfolie kann nach dem Betonieren in der Quellfassung verbleiben. Mit der Zeit entsteht auf ihr ein Sedimentbelag. So kommt das Quellwasser mit der Folie gar nicht mehr in Berührung.
P1010703.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Größere Öffnungen zwischen Schalstein, Rohr und Gelände mit Luftpolsterfolie verstopfen. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Betonieren

Zunächst bringen wir wenig Beton ein. Mit einem Stock drücken wir ihn in den Untergrund ein. Der Beton soll alle Fugen zwischen Schalstein und Fels ausfüllen.
P1010711.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Der Beton wird eingebracht und nach unten hin gut gestochert. Kein Quellwasser soll unter ihm nach vorne sickern. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Beton am Wegfließen hindern

Der Beton möchte nach vorne hin austreten. Ein paar größere Steine können helfen, den Beton am Austritt zu hindern. Die Steine verbleiben danach permanent in der Quellfassung.
P1010708.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Mit zusätzlichen Steinen wird verhindert, dass der Beton nach vorne wegfließt. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Fertig ausgefüllter Schalstein

Der Schalstein ist nun mit Beton ausgefüllt. Die Zwischenräume zwischen Schalstein und Fels sind gut betoniert. Das Wasser fließt gut durch das Rohr.
P1010715.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Der Schalstein ist nun mit Beton ausgefüllt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
P1010718.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Die Quellfassung muss nun nach oben hin verschlossen werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Ausfüllen des verbliebenen Hohlraumes beim Fels.

In den Hohlraum ordnen wird größere Steine an. Sie müssen größer als der Rohrdurchmesser sein, damit sie das Rohr nicht verstopfen.
P1010726.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
In den Hohlraum zwischen Schalstein und Felswand werden grobe Steinbrocken geschlichtet. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Abdecken mit Vlies

Auf die groben Steine legen wir ein Stück Vlies.
P1010732.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Nach oben hin Abdeckung mit Vlies. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Schräge Betondecke

Die kleine Betondecke wird schräg zum Hang hin betoniert. Allfälliges Oberflächenwasser fließt über die Fassung nach vorne weg.
P1010738.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Abschließendes Betonieren der Quellfassung. Der Beton steigt zum Gelände hin an. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Leitung zum Wasserspeicher

Für die Zuleitung zum Wasserspeicher verwenden wir einen dichten Dränageschlauch. Die Muffenverbindung zwischen Rohr und Schlauch wird mit einem wasserfesten Kartuschenkleber verklebt. Der Dränageschlauch mit relativ großem Durchmesser garantiert, dass das Quellwasser immer frei fließt und nicht rückstaut. Ein Rückstau kann die Quellfassung nämlich mit der Zeit zerstören.
P1010748.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich
Die Quelle wird künftig einwandfreies Trinkwasser liefern. Der flexible schwarze Schlauch läuft zum Wasserspeicher. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Gutes Gelingen!!
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Artikelserie

Hauptartikel:
Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
Quellensanierung - Beispiel 2: Alte Quellfassung gegen neue tauschen
Quellensanierung - Beispiel 3: Quellfassung in flachem Gelände
Quellensanierung - Beispiel 4: Schalstein für Felsquelle

Weitere Fachinformation

  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Auslauf für Rinder
  • OÖ Holzbaupreis 2025
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
P1010682.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Die rechte Felsquelle wird mit einem Beton-Schalstein gefasst. Ziel ist, dass das Quellwasser vor Oberflächenwasser gut geschützt ist. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010690.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Öffnung für das Rohr mit Flex schneiden. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010693.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Gelände an Schalstein anpassen. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010701.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

So wird das Quellrohr künftig liegen. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010703.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Größere Öffnungen zwischen Schalstein, Rohr und Gelände mit Luftpolsterfolie verstopfen. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010711.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Der Beton wird eingebracht und nach unten hin gut gestochert. Kein Quellwasser soll unter ihm nach vorne sickern. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010708.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Mit zusätzlichen Steinen wird verhindert, dass der Beton nach vorne wegfließt. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010715.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Der Schalstein ist nun mit Beton ausgefüllt. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010718.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Die Quellfassung muss nun nach oben hin verschlossen werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010726.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

In den Hohlraum zwischen Schalstein und Felswand werden grobe Steinbrocken geschlichtet. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010732.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Nach oben hin Abdeckung mit Vlies. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010738.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Abschließendes Betonieren der Quellfassung. Der Beton steigt zum Gelände hin an. © Zaussinger/LK Oberösterreich

P1010748.jpg © Zaussinger/LK Oberösterreich

Die Quelle wird künftig einwandfreies Trinkwasser liefern. Der flexible schwarze Schlauch läuft zum Wasserspeicher. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger