Qualität von Grassilagen 2020
Im Silageprojekt 2020 wurden in ganz Österreich 877 Gras- und 180 Maissilagen untersucht. Ein erheblicher Anteil dieser Proben (190 Gras- und 60 Maissilagen) stammt aus Oberösterreich, vornehmlich aus Arbeitskreisbetrieben (Milch, Stiermast, Mutterkuh, Schafe-Ziegen).
Die Futterproben wurden durch ein bewährtes Team des Landesverbandes für Leistungsprüfungen (LfL OÖ.) gezogen. Die Silagen wurden mittels Probenbohrer repräsentativ entnommen und vakuumiert ins Futtermittellabor Rosenau gesendet. Dort wurden die erweiterte Weender Analyse samt Mengen- und Spurenelementen sowie die Gärqualität untersucht. Bei den Grassilagen wurde heuer erstmals die Keimzahl an präsumtiven sulfitreduzierenden Clostridienkeimen bestimmt. Ein umfangreicher Fragebogen von der Düngung bis zur Siloabdeckung erhob alle wesentlichen Faktoren zur jeweiligen Silage.
Die Qualität der Grassilagen 2020 kann als recht gut bewertet werden. Nicht nur die Futtermengen aufgrund der ausreichenden Niederschläge, sondern auch die Qualität sind durchwegs zufriedenstellend. Auffällig ist, dass der mittlere Rohaschegehalt mit 92,5 g/kg Trockenmasse (TM) niedriger als in den Vorjahren war und dadurch eine Energiedichte von durchschnittlich 6,20 MJ NEL/kg TM erreicht werden konnte. Der mittlere Rohproteingehalt fiel mit 145,3 g/kg TM leicht ab, was sicherlich mit der hohen Futtermenge in Zusammenhang steht. Vom Schnittzeitpunkt her zeigen die leicht niedrigeren Gehalte an 441,9 g Neutral-Detergenzien-Faser (NDF) und 287,2 g Säure-Detergenzien-Faser (ADF), dass dieser besser als in den Vorjahren gewählt wurde. Der Gehalt an Rohfaser zeigt diese Tendenz nicht auf.
Die Futterproben wurden durch ein bewährtes Team des Landesverbandes für Leistungsprüfungen (LfL OÖ.) gezogen. Die Silagen wurden mittels Probenbohrer repräsentativ entnommen und vakuumiert ins Futtermittellabor Rosenau gesendet. Dort wurden die erweiterte Weender Analyse samt Mengen- und Spurenelementen sowie die Gärqualität untersucht. Bei den Grassilagen wurde heuer erstmals die Keimzahl an präsumtiven sulfitreduzierenden Clostridienkeimen bestimmt. Ein umfangreicher Fragebogen von der Düngung bis zur Siloabdeckung erhob alle wesentlichen Faktoren zur jeweiligen Silage.
Die Qualität der Grassilagen 2020 kann als recht gut bewertet werden. Nicht nur die Futtermengen aufgrund der ausreichenden Niederschläge, sondern auch die Qualität sind durchwegs zufriedenstellend. Auffällig ist, dass der mittlere Rohaschegehalt mit 92,5 g/kg Trockenmasse (TM) niedriger als in den Vorjahren war und dadurch eine Energiedichte von durchschnittlich 6,20 MJ NEL/kg TM erreicht werden konnte. Der mittlere Rohproteingehalt fiel mit 145,3 g/kg TM leicht ab, was sicherlich mit der hohen Futtermenge in Zusammenhang steht. Vom Schnittzeitpunkt her zeigen die leicht niedrigeren Gehalte an 441,9 g Neutral-Detergenzien-Faser (NDF) und 287,2 g Säure-Detergenzien-Faser (ADF), dass dieser besser als in den Vorjahren gewählt wurde. Der Gehalt an Rohfaser zeigt diese Tendenz nicht auf.
Qualität des 1. Aufwuchses
Parameter | Projektjahre Mittelwerte | Verteilung | |||
2003-2009 | 2016 | 2020 | min. | max. | |
Trockenmasse (g/kg FM) | 369,3 | 353,8 | 363,7 | 198,0 | 755,0 |
Rohprotein (g/kg TM) | 147,1 | 153,1 | 145,3 | 78,0 | 249,0 |
NDF (g/kg TM) | 506,3 | 438,9 | 441,9 | 317,0 | 621,0 |
ADF (g/kg TM) | 341,9 | 291,2 | 287,2 | 24,0 | 437,0 |
ADL (g/kg TM) | 52,2 | 37,7 | 35,2 | 17,0 | 107,0 |
Rohfaser (g/kg TM) | 264,6 | 253,3 | 258,1 | 188,0 | 376,0 |
Rohasche (g/kg TM) | 101,2 | 102,0 | 92,5 | 50,0 | 306,0 |
Zucker (g/kg TM) | 68,0 | 72,0 | 73,2 | 1,0 | 199,0 |
ME (MJ/kg TM) | 10,10 | 10,29 | 10,34 | 7,23 | 11,54 |
NEL (MJ/kg TM) | 6,04 | 6,17 | 6,20 | 4,25 | 7,09 |
Quelle: Tagungsband Viehw. Fachtagung 2021, Ing. Reinhard Resch, auszugsweise
Bei der Gärqualität ist bei den österreichischen Grassilagen immer noch Luft nach oben. 2020 wurden speziell beim 1. Aufwuchs um etwa 25% höhere Mengen an Gärsäuren gebildet, dennoch lag der pH-Wert um 0,1 höher. Neben den zu hohen Gehalten an Buttersäure, die 3 g/kg Trockenmasse nicht überschreiten sollten, fiel letztes Jahr auch der Ethanolgehalt negativ auf. Dieser weist auf alkoholische Gärung hin, die wiederum von Hefen verursacht wird. Gegenmaßnahmen sind die allseits bekannten Silierregeln. Gebündelt zeigt sich die nicht optimale Silierung in der Verdichtung der Silage. Diese war bei einem Großteil der Grassilagen unter dem DLG-Richtwert.
Die besten fünf Grassilagen jeder Kategorie aus Oberösterreich sind in folgender Übersicht zu finden.
Die besten fünf Grassilagen jeder Kategorie aus Oberösterreich sind in folgender Übersicht zu finden.
Die besten Grassilagen aus Oberösterreich
Kategorie | Platz | Name | PLZ | Ort | TM | Rohprotein | NDF | ADF | ADL | Rohfaser | Rohasche | Umsetzbare Energie | Nettoenergie |
g/kg | g/kg TM | g/kg TM | g/kg TM | g/kg TM | g/kg TM | g/kg TM | MJ/kg TM | MJ/kg TM | |||||
1 | 2 | Neumüller Wolfgang | 4174 | Niederwaldkirchen | 280 | 185 | 414 | 267 | 35 | 226 | 93 | 10,84 | 6,56 |
1 | 5 | Öller Ulrike u. Franz | 5271 | Moosbach | 352 | 181 | 380 | 238 | 24 | 212 | 85 | 11,13 | 6,77 |
1 | 9 | Schmidseder Karin | 4761 | Enzenkirchen | 307 | 162 | 433 | 265 | 32 | 235 | 88 | 10,77 | 6,5 |
1 | 11 | Neubauer Christoph | 4582 | Spital am Pyhrn | 330 | 208 | 373 | 242 | 26 | 226 | 99 | 10,88 | 6,57 |
1 | 12 | Hochreiner Kurt | 4863 | Seewalchen | 445 | 152 | 432 | 265 | 28 | 244 | 78 | 10,77 | 6,49 |
2 | 5 | Hintermayr Martin | 4760 | Raab | 441 | 189 | 397 | 258 | 22 | 233 | 99 | 10,17 | 6,06 |
2 | 14 | Schwaighofer Johanna | 5121 | Tarsdorf | 317 | 138 | 478 | 305 | 39 | 267 | 76 | 9,97 | 5,91 |
2 | 18 | Schober Hannes | 5211 | Lengau | 309 | 146 | 439 | 297 | 42 | 255 | 100 | 9,81 | 5,82 |
2 | 21 | Traxinger Franz | 4162 | Julbach | 357 | 156 | 444 | 279 | 36 | 255 | 120 | 9,56 | 5,66 |
2 | 23 | Bindreiter Gerhard | 4274 | Schönau im Mühlkreis | 368 | 155 | 482 | 324 | 41 | 284 | 100 | 9,54 | 5,61 |
3 | 15 | Palmetshofer Johann | 4391 | Waldhausen im Strudengau | 497 | 131 | 454 | 281 | 32 | 260 | 78 | 10,49 | 6,29 |
3 | 18 | Grüneis Christian | 4761 | Enzenkirchen | 452 | 137 | 486 | 313 | 44 | 278 | 84 | 10,15 | 6,05 |
3 | 20 | Frauscher Georg | 4931 | Mettmach | 458 | 144 | 475 | 300 | 37 | 257 | 107 | 10,14 | 6,07 |
3 | 21 | Gnigler Florian | 4845 | Rutzenmoos | 461 | 141 | 468 | 305 | 57 | 262 | 87 | 9,85 | 5,84 |
3 | 22 | Neubauer Johannes | 4203 | Altenberg bei Linz | 504 | 108 | 492 | 294 | 36 | 274 | 75 | 10,25 | 6,13 |
4 | 2 | Six Herbert und Veronika | 4851 | Gampern | 396 | 167 | 386 | 242 | 21 | 217 | 76 | 11,18 | 6,79 |
4 | 4 | Schmidberger Maria | 4451 | Garsten | 380 | 211 | 266 | 213 | 35 | 178 | 122 | 11,33 | 6,97 |
4 | 5 | Schneeberger Martin | 4864 | Attersee | 361 | 121 | 433 | 274 | 32 | 247 | 71 | 11,01 | 6,68 |
4 | 6 | Lang Aloisia und Gerhard | 5122 | Hochburg-Ach | 314 | 161 | 399 | 231 | 21 | 212 | 102 | 10,63 | 6,41 |
4 | 7 | Riener Johannes | 4203 | Altenberg bei Linz | 438 | 156 | 399 | 278 | 43 | 234 | 90 | 10,65 | 6,44 |
Kategorie | |||||||||||||
1 | Grassilage 1. Aufwuchs | ||||||||||||
2 | Grassilage, Folgeaufwüchse | ||||||||||||
3 | Gärheu, Grassilage >45% TM | ||||||||||||
4 | Kleegrassilage |