Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

PV-Tarifanlagen laufen aus: Was tun?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.09.2025 | von Ing. Robert Gaubinger, DI (FH) Martin Mairanderl

Die guten Tarife von Photovoltaikanlagen von 2012 laufen nach der 13-jährigen Laufzeit aus. Landwirtinnen und Landwirte haben nun zwei Möglichkeiten.

PVGaubinger-original.jpg © Robert Gaubinger
Landwirtschaft mit PV © Robert Gaubinger
Bei den vielen PV-Volleinspeiseanlagen, die im Jahr 2012 errichtet wurden, laufen in den nächsten Monaten die hohen Fördertarife aus. Die OeMAG versendet dazu vier Monate vor dem Ende des Fördertarifes eine E-Mail. Darin wird mitgeteilt, dass der Liefervertrag mit der OeMAG bestehen bleibt, wenn keine Kündigung erfolgt. Dies jedoch zum jeweils herrschenden Marktpreis. Der ist trotzdem meist höher, als andere Stromhändler zahlen.

Umstellung zur Überschussanlage

Landwirtinnen und Landwirte, die neben der Volleinspeiseanlage noch keine Überschussanlage betreiben, sollten die PV-Anlage zu einer Überschussanlage "umstellen", um daraus Strom direkt verbrauchen zu können. Dazu muss der Elektriker beim Netzbetreiber die Zählerdemontage anmelden, bei der dann der Einspeisezählpunkt auf den normalen Bezugszähler programmiert wird, damit der Einspeisezählpunkt erhalten bleibt. Die Anlage kann dann als Überschussanlage geführt werden.

Achtung: Meist wurden Volleinspeiseanlagen bis 2014 umsatzsteuerlich in der Pauschalierung mit 13% Ust. geführt. Diese fällt nach Umstellung in den meisten Fällen weg bzw. der Steuersatz ist zu ändern, außer es wird deutlich mehr als die Hälfte des produzierten PV-Stromes in der eigenen, namentlich gleichlautenden Landwirtschaft verbraucht. Dies gelingt meist nur mit einem Stromspeicher und der Haushaltsverbrauch ist dabei noch herauszurechnen. Eine Umstellung des Steuertyps von "13%" auf "0%" (sofern die Kleinunternehmereigenschaft der oder des Betreibers gegeben ist) ist mit dem dafür vorgesehenen Formblatt möglich (Download auf der Homepage der OeMAG). Dies muss gemeinsam mit der nötigen Umstellungsmeldung an die OeMAG erfolgen. Kleinunternehmer sind Landwirte, deren gesamtbewirtschafteter Einheitswert (Pachtflächen müssen mit 3/3 des eigenen ha-Satzes berechnet werden) ca. 35.000 - 36.000 Euro nicht überschreiten.

Zusammenlegung von PV-Anlagen

Landwirtinnen und Landwirte, die neben der Volleinspeise- auch eine Überschussanlage betreiben, können die beiden Zählpunkte bzw. Anlagen "zusammenlegen". Dazu meldet der Elektriker dies dem Netzbetreiber, der die Zusammenlegung dann durchführt. 

Dabei ist unbedingt zu beachten:  
  • dass beide Anlagen schon vor der Zusammenlegung auf den gleichen Betreiber laufen
  • dass beide Anlagen den gleichen Stromabnehmer haben
  • dass auch der Strombezugsvertrag auf den gleichen Betreiber läuft (ggf. ist dazu der Strombezugsvertrag zu ändern oder ein Betreiberwechsel der PV durchzuführen) • dass die nötigen Sicherungen für die Gesamtanlage groß genug sind
  • dass auch hier die umsatzsteuerliche Einstufung richtig gewählt wird und
  • auch aus einkommensteuerlicher Sicht eventuell die 35 kWp-Grenze bzw. 25 kVa-Einspeisebegrenzung nicht überschritten wird .
Kann einer der genannten Punkte nicht erfüllt werden, kann man die Volleinspeiseanlage auch unverändert weiter betreiben.

Als Volleinspeiser belassen

Aus umsatzsteuerlicher Sicht hat dies einen zweiten Vorteil, da der 13%ige Umsatzsteuersatz erhalten bleibt, sofern die Anlage vom wirtschaftsführenden Landwirt betrieben wird. Ein Nachteil ist jedoch die weithin bestehende Zählergebühr und, dass "dem braucht und Strom aus einer Volleinspeiseanlage nutzen möchte, kann eine hausinterne Energiegemeinschaft, eine sogenannte GEA Anlage anmelden.

GEA Anlage anmelden

Mit der Anmeldung einer GEA (=Gemeinschaftliche ErzeugungsAnlage) kann mit kleinen technischen Änderungen auch Strom aus einer Volleinspeiseanlage ohne Netzgebühren "virtuell entnommen" werden und damit eigenen verbrauch oder auch ein Speicher gefüllt werden. Der Rest wird immer an den traditionellen Abnehmer (z.B. OeMAG) geliefert.

Teilnahme an Energiegemeinschaften

Weiters bietet sich die Teilnahme und Lieferung von PV-Strom an örtliche Energiegemeinschaften oder der Raiffeisen Energie an, die in den meisten Bankregionen Oberösterreichs regionale und auch eine österreichweite Genossenschaft gegründet hat. Dort bekommt man, zumindest im Sommer, wo die meiste Energie anfällt, meist einige Cent mehr.

Kontakt

  • Robert Gaubinger
    Ing. Robert Gaubinger
    bioenergie@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1434
  • Martin Mairanderl
    DI (FH) Martin Mairanderl, akad. BT
    bioenergie@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1434
Zum vorigen voriger Artikel

Energieberatungsstammtische online im Oktober 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Effizienz ist gut für Finanzen und Klima

Weitere Fachinformation

  • Energieberatungsstammtische online im Oktober 2025
  • PV-Tarifanlagen laufen aus: Was tun?
  • Effizienz ist gut für Finanzen und Klima
  • Elwg bringt Österreichs Strommarkt auf Zukunftskurs
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Photovoltaik auf Dächern: Künftig nur mehr meldepflichtig
  • Klimakrise bekämpfen, Wirtschaft stärken
  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.11.2025

    Speicherung von Sonnenstrom

  • 03.12.2025

    Onlineseminar: Brandschutz in der Landwirtschaft - So schütze ich Haus und Hof

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PVGaubinger-original.jpg © Robert Gaubinger

Landwirtschaft mit PV © Robert Gaubinger